Beiträge von Albatross


    ich denke auch über die Anschaffung des Drumit 5 nach. Habe derzeit noch ein altes Yamaha DTX 2.0, das auf einer Platform mit Größe von 140x110cm steht. Passt das Drumit5 auf diese Fläche?

    Das Thema hatten wir in diesem Thread kürzlich ;) ... ja, 140x110 sollte ausreichen


    Edit: "Die Maße des Racks in der Tiefe sind ca. 78cm, in der Breite - sagen wir - zwischen 130 und 160cm ..."

    Vielleicht weiß der Eine oder Andere aber doch schon etwas und wäre so nett, es mir mitzuteilen ;)

    Hi!


    Habe gerade Post von Hyperactive (2Box-Distributor) bekommen:
    - Einzelkomponenten der 2Box (neben dem Brain) kann man voraussichtlich ab 2. Quartal 2011 bestellen
    - HiHat-Pads hingegen kann man jetzt schon über einen Händler eigener Wahl bei Hyperactive ordern. UVP 188.- Euro


    Dieses Bundle-Angebot von Thomann muss ich mir mal ansehen.

    Du glaubst doch auch nicht im Ernst, das der Herstellungspreis eines Roland Modules viieel höher als das des MPS 100 ist.
    Im Roland werden halt alle Möglichkeiten eines Chips freigeschaltet, bei den Billigmodulen eben nicht - nicht eine Frage der Technik, sondern eher der Lizenzen und der Software (wenn das MPS 100 schon alles könnte, wer sollte dann ein TD4 oder höher kaufen??).

    Hallo alle und ein frohes neues Jahr!


    Ich bin Computertechniker und weiß nur zu gut, dass in der Billigreihe eines Produktes nicht selten die gleiche "Basistechnik" steckt, wie in der Oberklasse.
    Entscheidend ist doch, was letztendlich praktisch am Ende rauskommt oder ob man mit Tricks die "Oberklasse"-Funtionen freischalten kann.
    Die Funktionstauglichkeit zeigt sich am Ende doch erst im Einsatz zuhause, im Proberaum oder auf der Bühne - und nicht beim anspielen im Shop ...


    Nur auf diesen Thread bezogen habe ich also die Wahl, ob meine Aussage richtig oder falsch ist, zwischen
    a) einem Thomann-Supporter, der die Teile den ganzen Tag wie Brötchen verkauft, aber nach Eurer Einschätzung inkompetent ist
    b) "Quatsch"- und "Blödsinn"-Kommentaren von Usern, die dem Fredstarter hier schlicht nicht nicht mögliche Einstellungen vorschlagen.


    Als ich die MPS-100 zuhause hatte, war ich blutiger Anfänger und war begeistert vom Sound - verglichen mit den Erfahrungen, die ich bis
    ca. Mitte der 90er mit MIDI-Expandern, Wavetable und Co. gemacht habe. Mit dem Schlagzeugunterricht änderte sich da aber bald.
    Diese von mir beschriebenen Aussetzer bekam ich nur, wenn ich zwei Pads gleichzeitig angeschlagen habe. Da ich Snare- und HiHat-
    Übungen gespielt habe, setzten vor allem die Snare und die HiHat bei jedem 3. bis 5. Schlag aus.
    Wenn ich die Pads und Cymbals aber "Solo" angespielt habe - alle, sehr lange, mal kräftig, mal seicht - hatte ich nicht einen Aussetzer.
    Da deshalb aus meiner Sicht fehlerhafte Pads oder Verkabelung ausgeschlossen werden konnten, wandte ich mich an Thomann.
    Natürlich glaube ich nicht jedem Supporter blind dessen Aussagen - ich habe täglich mit ihnen zu tun.
    Zur Ehrenrettung muss ich mal sagen, dass die einen verdammt schweren und heiklen Job machen - besonderns im Enduser-Bereich.
    Ich ärgere mich zwar oft, aber neben Kompetenz/Inkometenz haben die auch klare Vorgaben vom Arbeitgeber.
    Dass ein Supporter das eigene Produkt aber schlechter macht, als es ist, habe ich die vielen Jahre in meinem Beruf noch nicht
    erlebt. Wenn Ihr recht habt, wäre das hier also eine Premiere.


    Ich will Euch ja gerne glauben, aber meine beschriebenen Erfahrungen decken sich eher mit der Thomann-Aussage.
    "Quatsch"- und "Blödsinn"-Kontras ohne weitere Hintergrundinfos in diesem Fred allein überzeugen mich hingegen nicht wirklich.


    Ich habe mal eine Anfrage direkt beim Herrsteller gemacht - Anwort steht noch aus.


    Gruß XYZSpeedy

    Das ist der größte Schwachsinn aller Zeiten.

    Wenn Du schon andere hier in der Luft zerreisst, dann bitte mit mehr Hintergrund. Sowas ist schlicht respektlos :cursing:
    Dieser "größte Schwachsinn aller Zeiten" wurde mir von Thomann SO BESTÄTIGT - das hatte ich hier aber schon
    einmal geschrieben. Seinerzeit war niemand bereit, eine bestätigte Gegendarstellung zu schreiben.
    Wer, wenn nicht Thomann (in Deutschland) soll das beurteilen? Wäre schon hart, wenn DIE falsch lägen.


    In einer Mail schrieb mir der Thomann-Support zudem: "die Fehltrigger sind beding durch das relativ einfache Soundmodul",
    und dass ich schon mindestens zu einer TD-4 greifen müsse, um sinnvoll Schlagzeug lernen zu können.

    für alle 2Box-Besitzer gibt es zu Weihnachten noch eine kleine Bescherung. Auf der 2Box-Seite gibts wieder neue Samples. Da wären ein Walnut-Set, 3-4 neue Becken und einige Percussion-Sounds. Also wieder was zum Spielen und Ausprobieren für die Weihnachtsferien :)

    Hallo Freidag,


    bin ich blind? Ich kann die neuen Samples auf 2box.se nicht finden. Hast DU die etwas "weggelutscht" ?( ;)
    Ganz ehrlich - ich schaue jetzt täglich auf die Seite, um das versprochene Weihnachtsgeschenk - den neuen Bootloader - runterzuladen.
    Na, fest zugesagt hat es deve loper ja auch nicht.


    Weiterhin besinnliche Tage wünsche ich Euch!

    Bassisten sind auch Rar - Wir hatten mal jemanden der nen Bass hatte aber der konnte leider nicht spielen. :thumbup:

    Könnte glatt ich sein ;) Ich habe aber ein E-Kontrabass. Nach den ersten Versuchen bin dann aber doch beim Schlagzeug gelandet :rolleyes:
    Ein paar Grundgriffe auf 'nem normalen E-Bass würde ich aber schon gern lernen.


    Schlagzeug und Bass haben es mir immer schon angetan. Leicht unterschätzt, aber soooooooviel rauszuholen (im leisen wie im lauten).


    Mein kleiner Neffe war in der Schulband nicht schnell genug. Favorit war bei den Kids die Gitarre, dann Drum, dann Keyboard und
    zuletzt Bass. Sänger/in weiß ich nicht. Nun spielt mein Neffe Bass, dabei wollte er ans ... Schlagzeug.

    Hallo 2Box-Team,


    als DrumIt5-Besitzer der - äh - zweiten Stunde (MK1, zweite Lieferung) möchte ich Euch erstmal willkommen heissen!


    Mir geht es am Anfang gar nicht um Kritik - die Mängel der MK1 sind hinlänglich bekannt -, sondern darum, wie
    es weiter geht. Das Brain gibt es schon seit einiger Zeit einzeln zu kaufen. Wann folgt der Rest? - vor allem Becken
    und Pads? Da an der DrumIt5 bisher offensichtlich nur die Original-HiHat richtig funktioniert, frage ich mich, warum nicht
    wenigstens die dazu gekauft werden kann, oder ein Hinweis, dass es durchaus Alternativen gibt, die wir noch nicht
    gefunden haben. Andernfalls ist jemand, der nur das Brain kauft, relativ aufgeschmissen, es sei den, er verzichtet auf HiHat.


    Was hier noch fehlt, sind zudem Erfahrungsberichte der überarbeiteten Komponenten der MK2, also Rack, HiHat und BD.


    Auf gehts! :D


    Edith: vertipper - ich habe natürlich MK1, nicht MK2


    Ich hatte ja auch das Vergnügen, ein wenig an AAs Set spielen zu dürfen. Danke nochmals dafür ;)

    Danke für Deine Eindrücke. Glücklich bin ich mit der HiHat auch nicht - das gilt aber auch für meine Roland CY-5/PD-8. Der HiHat-Sound der 2Box gefällt mir jedoch besser als der meiner TD-9.
    Deshalb wähle ich hier Pest statt Cholera ;) Beim MK2 wurde neben dem Rack und der BD ja auch die HiHat überarbeitet. Kann hierzu schon jemand was sagen?
    Schade, dass Hyperactive kurzfristig abgesprungen ist. So ein komplettes MK2-Set wäre schon interessant gewesen. Ob die wegen der aktuellen SD-Speicherprobleme kalte Füße bekommen haben?



    Ich fände es schon schön, wenn 2Box es irgendwie schafft, den Anschluss z.B. einer VH-11/VH-12 zu ermöglichen, zumal sie das Modul einzeln zum Kauf anbieten, aber bisher keine HiHat!
    Und wenn dafür ein Adapter, Elektronik oder der Verlust eines Triggerports nötig ist. Es gibt wohl eine Bastelllösung, die aber auch nicht richtig funktioniert, wenn ich mich recht erinnere.

    Auch für das Drumit Five hat das E-Drummertreffen eine Erkenntnis gebracht:
    Die Rolandbecken sind voll kompatibel mit dem Modul. Vermutlich erkennt das Modul Rand, Fläche und Bell anhand der Sensitivität.

    Hallo Ihr glücklichen!
    Da mich Krankheit kurzfristig davon abgehalten hat, zum Treffen zu fahren (was mir nach Euren Bildern und Berichten nur noch mehr Leid tut!),
    bin ich natürlich gepannt auf Ergebnisse und Erfahrungsberichtet Eurerseits - wie hier gerade.


    Was ich hier zuhause noch festgestellt habe ist, dass das CY5 auf Bell besser reagiert, als das original 2Box-Cymbal - zumindest bei mir mit der
    aktuellen Firmware. Roland-BD an 2Box anschließen ist ja auch kein Problem, nur frage ich mich, ob das so gut ist, weil 2Box den
    zweiten Klinkenanschluß für die Beleuchtung nutzt?


    Grundsätzlich kann man also sagen, dass nur die HiHat kaum oder gar nicht durch Fremdhardware ersetzt werden kann?


    Vor allem würde mich aber interessieren, was die Besucher zum Sound der DrumIt5 sagen - das war (neben der Verarbeitung) ja immerhin
    das am meisten diskutierte Thema hier ;)


    Auch die feinen Pads - dabei sind sie ja recht einfach aufgebaut. Was ist das Geheimnis? Das MeshHead? Der Schaumgummiring?


    Und hat jemand ein Diabolo-Kessel an der 2Box getestet? Darüber wurde hier ja erst kürzlich sagenhaftes berichtet :D

    Externes Firewire-Interface klingt gut.
    Klar, System- und Datenplatte getrennt bringt auch schon was. Auf jeden Fall ein Test wert, bevor Du Dich mit RAID
    auseinander setzen musst. Bei der SSD als Systemplatte denke daran, dass Du für Auslangerungsdatei 6GB und mit
    aktiviertem Ruhezustand/Hilbernate nochmal 6GB mit einrechnen mußt. Ruhezustand kannst Du natürlich abschalten,
    Auslagerungsdatei würde ich lassen. Bei der SSD versuche unbedingt eine mit TRIM-Unterstützung zu beschaffen und
    dass die SSD nicht zu voll wird, sonst ist der schöne Vorteil einer SSD fix dahin. Windows 7 ist hier eh angeraten.

    Ich habe eher mit Dell Optiplex, gelegentlich aber auch mit Inspiron zu tun.
    Die Dell-Rechner sind allgemein angenehm leise. Wenn es laut wird, ist meist
    eine aktiv gekühlte Gaminggrafikkarte schuld - aber die brauchst Du ja nicht
    für Audioanwendungen. Wenn doch, dann wähle z.B. eine ATI HD5670 - die gibt es
    auch passiv gekühlt, verbraucht wenig Strom, liefern aber trotzdem gut Leistung.


    Ob AMD- oder Intel-CPU ist Glaubensfrage. AMD ist i.d.R. halt billiger.
    Ich fahre mit AMD sehr gut, würde mich gegen Intel aber auch nicht wehren.
    Hier wäre aber ein i7 meine Wahl, wenn der nicht so teuer wäre.
    Dieser X4 von AMD sollte mit den 6GB RAM für Dein Vorhaben aber gut ausreichen.


    Wie willst Du die Audiogeschichte handhaben? Unsere Schnittleute haben als
    erstes eine vernünftige Soundkarte eingefordert. OnBoard-Sound ist zumindest
    bei der Ausgabe über Lausprecher oder Kopfhörer eher mässig.


    Bei so vielen Spuren, die Du gleichzeitig bearbeiten willst, könnte die einzelne
    Festplatte das Nadelör sein. Besser wären zwei Platten in RAID0 (schnell aber unsicher)
    oder vier Festplatten in RAID0+1 (schnell und sicher). RAID0 ist unsicher, weil die
    Daten auf zwei Platten verteilt werden. Fällt nur eine Platte aus, ist alles futsch.
    RAID1 ist sicher, da die Daten gespiegelt werden.
    Ich selbst habe keine Lust mehr, viele Platten zu nutzen - wird laut und kostet
    richtig Strom. Also ich hätte es wohl über RAID0 (Striping) versucht, wenn es mit
    einer Platte zu eng wird und öfters mal ein Backup gefahren.
    Ausreichend große SSD-Platten sind einfach noch viel zu teuer.