Beiträge von Albatross

    Hallo,


    da ich jetzt eine 16GB SDHC-Card beschafft und getestet habe, kann ich die Infos von AA voll und ganz bestätigen!
    Ich habe die SD-Card erst direkt beschrieben, da sie schon in FAT32 mir 32KB-Blocks formatiert war.
    Trotzdem meldete die 2Box Flash- bzw. Formatfehler. Erst nachdem ich sie mit einem SD-Formatter
    (hier der Freie "SD Formatter 2.0" von Panasonic) quick-formatiert habe, war sie auch der 2Box gut genug.


    @AA: Danke, habe die SD Extender bei eBay gefunden.


    KORREKTUR!!!!!!!
    plötzlich meldet das Brain "Flash Error" und "FAT-Error", nachdem ich die 16GB-Card weiter beschrieben haben.
    Erneutes formatieren und sonstige Aktionen brachten keinen Erfolg. Egal, ob die Card leer ist, nur die Firmware
    oder Firmware und ein paar Daten - Fehler bleibt. Ich habe eine Class 10-Karte.
    Ich habe erstmal abgebrochen, da ich nur diese eine SD-Card habe und mein Set ja auch mal wieder nutzen will,
    aber ich denke, dranbleiben lohnt sich - und wenn man nur den Slot nach aussen legt.

    die 16GB zeigt das brain an bei den infos und kann auch alle files ansprechen und lesen. ich habe da mehr als 4GB drauf kopiert - funktioniert alles.

    ... und Settings speichern? ;)


    Also wenn es dann wirklich die Schnittstelle ist, dann könnte ich damit leben. Natürlich müsste
    dann ein permanenter Zugang zur SD geschaffen werden, damit man sie am Rechner beschreiben kann.
    Denn wie Du schon schreibst: die 4GB sind schon arg knapp bemessen, und Sets/Sounds löschen
    möchte ich auch nicht.

    Schnittstelle, Wahl der SD-Karte oder Art der Formatierung, etc.
    Kann alles sein. Dein Computer ist sicher voll kompatibel
    mit SDHC-Cards? Einigen Windows-Systemen z.B. muss man erst
    ein optionales Update unterjubeln. Macs sollten das mit den
    regulären Updates bekommen (haben), wenn ich nicht irre.
    Der Cardreader am Rechner sollte natürlich auch mit SDHC
    umgehen können. Meiner kann das nicht, aber ich habe ja
    noch ein Laptop.


    Es gibt auch spezielle Formatierungsprogramme für
    Sticks und Cards.


    Da ich keine 8- oder 16GB-SD im Hause habe:
    kann die 2Box die 16GB-SD wenigstens auslesen, und wenn ja,
    auch über 4GB hinaus?
    Und kann die 2Box selbst (Settings) speichern?

    Hey AA, wow - da warst Du ja wieder ganz schön aktiv! :thumbup:


    Habe mein Brain gleich zerlegt, um dann feststellen zu müssen, dass in
    meiner Kamera ja doch keine 8 oder 16GB-SD steckt :whistling: Egal, folgt noch.


    Eine Möglichkeit wäre vielleicht, den SD-Slot gegen einen mit Fixierung auszutauschen
    (viel Spaß beim löten), oder man setzt auf der Öffnung, die eh gefräst werden
    muss, eine gut passende Abdeckung, die die SD-Card fest im Slot hält.

    Zitat

    Wenn nicht, versuche mal, den unteren Teil der HiHat zu öffnen - eigentlich sollte dieser Defekt leicht zu beheben sein, das Schwierige ist wahrscheinlich nur, an die Stelle ranzukommen.

    Ich habe auf Wunsch in meiner Profil-Galerie ein paar Bilder der HiHat hochgeladen. Ich setzte sie nicht hier rein, damit ich sie leicht wieder löschen kann,
    ohne tote Links zu produzieren.
    In der Tat weiss ich nicht, wie ich das Innnenleben entferne, ohne Gewalt auszuüben. Oben blockt die Verbindungsklemme in der das obere Führungsrohr
    gesteckt wird, unten das Pedalmodul, das sich wohl nur - wenn überhaupt - mit kräftigen Hammerschlägen entfernen lässt.
    Meine alten Stative helfen da auch nicht, das sie ganz anders aufgebaut sind.

    Zitat

    Ob du dein ganzes Set jetzt nur mit Remo oder nur mit Aquarian oder mit beidem zusammen bespannst, ist eigentlich egal. Es sollte nur klanglich passen und dich zufriedenstellen.
    Das gilt auch für das 16er Floortom, solange du es so stimmst, dass es zu den anderen Toms passt, kannst du es dazu stellen.

    Du hast ja recht. Ich habe jetzt auch einfach mal losgelegt - dafür habe ich die NewSound ja auch behalten.
    Obwohl diese alte NewSound Deluxe in einem noch schlimmeren Zustand ist, als bisher festgerstellt
    (neben ausgeleierten und zerbrochenen Spannböckchen noch verzogene Kessel), habe ich die Standtom
    trotzdem soweit hinbekommen, dass sie sich klanglich ganz passabel ins pdp-Set einfügt,
    und ich ebenso klanglich passend nach Übungssongs spielen kann.
    Ich wollte die wohlklingenden pdp-Toms mit meinen "tiefer-stimm-Versuchen" einfach nicht "versauen".


    Jetzt hat aber jemand im Proberaum mein pdp-HiHat-Stativ kaputt gemacht, oder der arme hatte einfach
    nur Pech, dass er sie gerade bearbeitete, als sie ihren Dienst einstellte. Trotzdem ärgerlich, aber nicht
    zu vermeiden, wenn man anderen die Mitbenutzung erlaubt.
    Das Gestänge hängt nur noch durch. Ich kann nichts finden, was dafür ursächlich sein könnte.
    Da ich mich noch nicht so auskenne und ich die pdp auch noch nicht so lange habe, weiß ich nicht,
    ob da eine Feder rausgesprungen sein könnte. Hat jemand einen Tipp? Ist ein HiHat-Stativ von
    pdp der FS-Serie.


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Hallo starlet!


    Ich bin Dir vom Alter her dicht auf den Fersen ;-), spiele aber noch kein Jahr Schlagzeug. Das mit der Band habe ich erstmal aufgeschoben, aber so auf Dauer möchte/werde
    ich ganz sicher mit Gleichgesinnten lärmen. Ich denke, dass es in unserem Alter auch ein wenig entspannter abgeht, oder?

    Hallo liebe Drummergemeinde,


    nachdem ich mit meinem pdp-Set recht zufrieden bin, habe ich mich die letzten Wochen auf's üben konzentriert.
    Lediglich die pdp-Snare habe ich neu bespannt und nach vielen Versuchen - aus Anfängersicht - ganz passabel
    stimmen können.


    Beim üben nach Musik stelle ich aber immer wieder fest, dass meine Toms zwar gut, aber aufgrund ihrer Größe
    (10", 12" und 14") eine Oktave höher klingen als z.B. bei meinem alten Set (12", 13" und 16").
    Ich weiss nicht, ob es gut ist, die Toms soweit runter zu stimmen, dass es wieder passt.


    Nun habe ich vom alten Set ja noch die 16" Floortom, die ich aber mit der vorhandenen Bespannung klanglich
    nicht ins neue Set integrieren konnte. Meine Überlegung: mit Markenfellen bespannen und zum pdp dazustellen.
    Macht sowas Sinn, oder sollte man bei der gleichen Marke bleiben?
    Die pdp-Toms haben Aquarian-Felle, die NewSoundDeluxe-Floortom würde ich mit Remo Ambassador Clear
    bespannen. Oder sollte ich auch da Aquarian-Felle nehmen oder gar alle Toms auf Remo umstellen?
    Mit den Aquarian bin ich - wie gesagt - eigentlich ganz zufrieden.


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Wieder ein Thema, bei dem jede(r) leidenschaftlich - mal mit Herz, mal mit Taschenrechner - seinen Standpunkt darlegt,
    am Ende aber keine 1 oder 0 bei rauskommt 8| ?( :wacko: ;) ... woran erinnert mich das bloß ...?


    Das Thema ist so überflüssig wie reizvoll, gell?


    Ach Philosophie ... Meiner eigenen Philosophie folgend bin ich ein Musiker-Lehrling.
    Nach meinen Ansprüchen wird sich daran wohl auch nichts mehr ändern, auch wenn mich einige schon als
    "Musiker" bezeichnen, bloß weil ich zwei Sticks in der Hand halte :)


    Hach, gleich mal für 'ne halbe Stunde vor's Schlagzeug setzen und "Musiker" SEIN und "tun" ...
    Kann das verboten sein? Wenn ja: ich pfeiff drauf! ;)

    Hallo,


    ich möchte mein altes A-Set mit MeshHeads und Triggern versehen und an meine E-Drum-Module anschliessen.
    Ich habe gelesen (ja auch hier ;) ), gesucht, entschieden und wieder verworfen.


    Wo es in meiner Entscheidung hakt, sind die Trigger. Roland, DDrum, T-Drum, DDT und Yamaha.
    Ich hatte mich schon für ein T-Drum "Black Panther"-Set entschieden, da es Dualtrigger (Toms/Snare) sind,
    und der Preis noch ok ist. Dann bemerkte ich, dass die ja XLR-Buchsen haben und nicht Klinke.
    Das haben wohl alle bis auf Roland, Yamaha und Red Sot. Neue Adapter/Kabel sind also nötig
    ... und ich war wieder am Anfang:


    MeshHeads dachte ich Drum-Tec Standard Set für 49.- Euro, dann die Trigger:


    Lösung A: DDrum Red Shot Mono-Trigger (Befestigung an Stimmbolzen), 6.3mm Klinke - Set für 119.- Euro
    Lösung B: T-Drum Dualtrigger-Set+Kick, XLR für 229.- Euro plus ca. 33.- Euro für XLR-zu-Klinkenkabel
    Lösung C: DDrum Dualtrigger Toms/Snare + Kick-Trigger, XLR für 292.- Euro plus ca. 33.- Euro für XLR-zu-Klinkenkabel
    Lösung D: Roland Dualtrigger Toms/Snare + Kick-Trigger, Klinke für 345.- Euro (Mono-Tom-Trigger etwas billiger)
    Lösung E: DDT Mitteltrigger komplett mit XLR-zu-Klinkenkabel für 676.- Euro (schluck).
    Lösung F: selber basteln mit Yamaha DT-20 (je 29.- Euro) zum kleben oder komplett Eigenbau


    Hier im Forum habe ich gelesen, dass man zumindest die Snare mit Einbau-Trigger (DDT) versehen sollte.
    Die sind nicht ganz billig, werde ich sicher aber machen, wenn mir mein grundsätzlicher Umbau gelungen ist.
    Ganz billig wird das alles ja nicht, und ich weiss nicht, ob ich mir mit den billigen Red Shot einen Gefallen tue.
    Basteln möchte ich auch nicht - das überlasse ich anderen und bewundere sie dafür :) .


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Dieses XDrum ist den Fotos und der Beschreibung nach wohl ein Millenium MPS-200 E. Ansonsten kann ich mich meinen "Vorschreibern" nur anschliessen.
    Ich habe mir für meinen Einstieg einst auch ein Millenium (allerdings ein MPS-100 E) gekauft, und nach kurzer Zeit an meinen Neffen weitergereicht ...

    >>Ich habe kürzlich meine Mapex Janus auf Links umgebaut. War kein Problem und für mich in ca. 10 Minuten erledigt.


    Ich bin auch Linkhänder/-füsser und von Anfang an habe ich mich gefragt, warum die Hersteller die Umbaumöglichkeit nicht grundsätzlich ermöglichen.
    Stange links oder rechts anbringen, fertig - im Prinzip sollte das doch zu realisieren sein?
    Rechts-DoFuMas umbauen geht angeblich nicht, und jetzt Dein Kommentar. Hast Du basteln müssen? Und wenn ja, liesse sich das auf andere
    DoFuMas übertragen? (Habe bisher keine DoFuMa, da die Auswahl für Linkshänder eher lau ist).


    Die Sonor GMP 4 für über 1.100.- Tacken kann ja auch nicht die Lösung sein ;)
    http://www.thomann.de/de/sonor_gmp_doppel_fussmaschine.htm

    Ein Podest wird nix bringen, das Mitschnarren funktioniert bequem über die Luft... Vakuum wäre 'ne Lösung :D.


    Ernsthafter: Auch mit einem ziemlich tighten Snareteppich wirst Du das Mitschnarren sicher nie ganz wegbekommen, kannst aber versuchen, die Kessel in deinem Set so zu stimmen, dass die Snare nur minimal mitsingt. Wenn das nicht reicht, kannst Du auch das Snare-Resofell minimal verstimmen (Spannschrauben am Snareteppich leicht lockern gegenüber den anderen), das hilft mitunter.

    ... ich hab's mit der ansich genialen Lösung "Vakuum" versucht ... schwere Taucherausrüstung und stumme Lautsprecher gaben aber nicht das richtige Feeling ;(
    Ich werd's mal lieber mit Deinen anderen Tipps versuchen :thumbup: ...


    Danke und Gruß,
    XYZSpeedy

    Hallo liebe Gemeinde,


    während ich feststellen musste, dass mein NewsSound Deluxe doch ziemlich "ausgenudelt" ist,
    und somit ein vernünftiges stimmen nicht möglich ist - das habe ich lediglich bei den Snares
    mit Erfolg hinbekommen -, hat mich ein Forumsmitglied genötigt, doch sein Zweitset zu
    "ersteigern" ... Unter Protest habe ich dann zugeschlagen :rolleyes:


    Ich bin jetzt also stolzer Besitzer eines pdp der FS-Serie! :thumbup:
    Allein schon beim "Wums" der Bass Drum bekomme ich jedes Mal Gänsehaut!


    Die Toms klingen alle eine "Oktave" höher als die alten, aber ich wollte eh
    irgendwann eine vierte Tom. Die vom alten Set fällt da aber raus (siehe oben).


    Aktuelle Bilder stehen in meiner Profil-Gallerie zum kritisieren bereit ;)


    Mal eine Frage: jeder Schlag im Proberaum auf Tom und Bass bringen die
    Snare unangenehm zum "snaren". Betonboden (Bunker) und einfacher Teppich.
    Wie kann ich das verhindern, ohne aufwändig ein Podest zu bauen?


    Das alte Set werde ich versuchen zu restaurieren - rein, um daraus zu lernen.
    Wenn es dann fertig ist, statte ich es ggf. mit Mesh Heads und Triggern für mein
    E-Drum aus.


    Dank nochmal für Eure Tipps und ein zufriedener Gruß aus Hamburg,
    XYZSpeedy