Beiträge von Albatross

    Klasse, AA! Sogar das MK2 (vielleicht)!


    Ich weiss nicht, ob ich kommen kann, aber wenn, wohl per Zug aus HH. Dann könnte ich Dir persönlich für die Umbautipps danken! :thumbup:


    Ich hatte erst überlegt, meines zur Verfügung zu stellen, aber nicht vorzuführen - deshalb mein Aufruf. Das hat sich ja zum Glück erledigt.
    Ich könnte aber noch anbieten, mein Brain mitzubringen, damit diverse Fremd-Pads und -Becken daran probiert werden können.


    Ich würde ja zu gern mehr über das MK2 erfahren - mehr, als die Bilder sagen. @AA: Weißt Du mehr?
    Bei 2box.se und Hyperactive.de wird immer noch das alte beworben.

    Auffällig ruhig geworden hier, seit dem das Treffen ins Spiel gekommen ist.
    Liegt ganz sicher nur daran, dass gerade Urlaubszeit ist, gell? ;)


    Ich frage einfach mal anders:
    Wer von den 2Box-Besitzern würde grundsätzlich gern - ohne Set - zum Treffen fahren?
    Und wer von denen würde, wenn dann - rein zufällig - so eine herrenlose 2Box da so rumstehen
    würde, etwas dazu sagen wollen?

    Lass dich nicht verunsichern - wenn deine Sonor Sondereditions Snare einigermaßen nach den Sonor Qualitätsmaßstäben (scharfe, saubere Gratung z.B.) gefertigt wurde, sollte auch aus dieser Snare mit einigen Stimmexperimenten ein guter Sound rauszukitzeln sein (unabhängig vom verwendeten Holz).

    Ich hoffe, das klingt alles nicht zu dramatisch. Ich komme halt nur Samtags in den Proberaum, und brauche etwa eine Stunde, bis ich auf "Musiker" umgeschaltet habe
    (Hemmungen ablegen, Ideen bekommen, übende Profidrummer nebenan ausblenden, etc. :rolleyes: ). Ich würde am liebsten jeden Tag dort üben, tue das dann zum Trost
    zuhause am E-Set. Und da kämpfe ich schon, ob ich eher an der Optimierung meines A-Sets oder an meinem Spiel arbeiten sollte. Ich tendiere zu letzterem.
    Nach Euren Kommentaren hier habe ich mich samt Stimmschlüssel etwas näher mit meiner Sonor-Snare beschäftigt. Zum Verlgeich hatte ich meine Metall-Scott
    und noch eine Sonor (ich glaube Force 1000), die eine andere Band dort liegen hat. Und ja, ich denke, dass ich sie jetzt ganz gut hinbekommen habe.
    Und klar klingt sie ganz anders als die Metall-Snare. Die Scott habe ich mitgenommen, um sie mit Remo-(Ambassador Coated)-Fellen zu bespannen.
    Das werde ich dann wohl auch mit der Sonor so machen. Unzufrieden bin ich noch mit den Toms. Nachdem es aber letztens ein Spannböckchen zerlegt hat, bin ich hier
    natürlich übervorsichtig. Habe lediglich ganz vorsichtig die Randbereiche der Schlagflächen zum "Gleichklang" gebracht.

    Nachdem meine Nachbarn rebellierten, weil ich in meiner 50er-Jahre-Wohnung ein
    E-Drum bearbeite (vor allem Trittschall der Bassdrum) habe ich mir fix ein Podest
    gebaut. Nicht so aufwändig wie hier im Forum oder bei YouTube beschrieben,
    aber meine Nachbarn geben jetzt Ruhe.


    Ganz grob: Halbe Tennisbälle unter einer Holzplatte geschraubt, umgedreht,
    zwei-drei Lagen Trittdämmatten, wieder Holzplatte, Teppich drauf.
    Im allgemeinen genügen 160x160cm (ich habe 2x 80x160cm)
    Anleitungen gibt es aber ja zur Genüge


    Gegen Raumschall (Pads, Becken, fluchen) hilft aber auch das nicht

    Wow, ist ja richtig was los hier :) ... aber beim Thema "Snare" geht hier im Forum eh immer die Post ab, gell?


    HeyHey, wohne auch in Hamburg.
    Ich kann dir vielleicht helfen.
    Warst du bei Justmusic drin, die haben das nämlich so eine Drumburg für paar Tausender drin?

    Hilfe kann ich immer brauchen! Als Einsteiger in nicht mehr ganz jugendlichen Jahren neigt man dazu, alles auf einmal
    lernen zu müssen oder zu wollen. Durch den Schaden zuletzt habe ich wieder was gelernt und nicht gleich wieder vergessen:
    die Dinger da heissen also "Spannböckchen".
    Ja, bei JustMusic. Die haben die Drums schon clever aufgebaut 8)

    Das kaputte Böckchen kannst du einfach austauschen, ich nehme an, dein Newsound hat die üblichen Pearl Kopien dran (s.u. http://www.stdrums.de/)

    Ob das Pearl-Kopien sind, weiß ich nicht. Ich denke, ich muß die Abstände der Borungen messen und schauen, was am besten passt.

    P.S. OK, ich habe gerade mal bei Justmusic im Internet nach deiner Snare geschaut, es ist eine ganz Andere, als ich habe - da bin ich aber sehr froh, dachte ich doch schon, ich hätte zuviel bezahlt.

    Ich ärgere mich einfach über mich selbst, weil ich diese Snare einfach mal so mitgenommen habe, obwohl die Möglichkeit zum anspielen bestand.
    Im Proberaum klang die Snare erstmal wie eine einfache Tom, bis ich sie justiert habe. Aber auch da war ich enttäuscht. Mir fehlen die ganzen
    Fachbegriffe, und genau sagen zu können, was genau los ist. Der Schlagbereich der Scott-Snare ist viel variabler. Zentrum, Randbereich und die
    Zone, über der dieses runde Teil von unten gegen das Fell drückt und von aussen verstellt werden kann (ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine).
    Wäre ich mit der Absicht losgefahren, mir eine Snare zu kaufen, hätte ich mich (wie bei den Becken) hier informiert oder durchgelesen.

    Ich habe bislang nur die Schlagfelle getauscht (Schüler, kein Geld) und schon da macht sich ein riiiiiiiesen Soundunterschied bemerkbar.
    Wie es nun ist wenn man auch noch die Resos tauscht weiß ich nicht, aber es spielt sich subjektiv jetzt auch viel besser.

    Ja, vernünftige Snare-Felle habe ich ja noch "am Lager". Überlege aber noch, ob ich meine alte Scott damit beziehe
    (die nach allgemeiner Beurteilung nicht so toll sein soll), oder halt die neue Sonor, die mit "Remo UX"-Fellen bespannt ist.

    Ich hoffe ich kann dir vielleicht durch meine Erfahrungen helfen. ;)

    Ja sicher doch! Wie gesagt, war das mit der Snare nicht geplant. Alle Entscheidungen, die ich nach Beratungen vor allem hier im Forum, getroffen habe,
    haben mich bisher auch sehr zufrieden gestellt. Nur die HiHat habe ich nach Test vor Ort und Preisnachlass so gekauft und habe es nicht bereut.
    Und nachdem ich endlich eine Decke in die Bassdrum gesteckt habe, klingt sie richtig gut! ok,ok: sie kling viel besser.
    Ach ja: Willkommen im Forum! :D


    drumdidi
    Neben der 89-Euro-Snare lag noch eine für lächerliche 795.- Euro da rum 8| Von der Tama Warlord für nur noch 2.139.- Euro mal ganz zu schweigen!
    Pures Gold!??? Egal, mir war also schon klar, dass ich da ganz unten ansetze. Ich dachte aber, besser als meine Scott ist die sicher allemal ...


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Ab damit in den Laden und zurückgeben/umtauschen, nicht selber dran rumbasteln. Das wird wieder passieren!

    Oh, die olle Tom meines bei eBay ersteigerten gebrauchten "New Sound Deluxe"-Sets werde ich so wohl nicht zurückgeben können,
    zumal das Teil jetzt schon ein paar Wochen in meinem Besitz ist. "Richtig" stimmen traue ich mich jetzt natürlich kaum noch.

    Ja, das ist gut, BEIDE Felle zu wechseln.
    Zu den Scott Fellen kann ich dir gar nicht sagen, was die taugen, weil die mir in meinem Leben noch nicht unter gekommen sind.
    Aber ich vermute mal, das die nicht so dolle sind, sonst hätte man schon mehr von denen gehört.

    Die Snare an sich sowie die Felle sind von "Scott".
    Trotz Ende von Geld bin ich am Wochenende ins Musikgeschäft, um mir endlich ein besseres HiHat-Stativ zu kaufen.
    In der Gebraucht- und Kommissionsecke viel dann meine Wahl auf eine Mapex H700. Bin damit viel zufriedener
    als mit der alten. Aus der HiHat-Abteilung bin ich jedenfalls aufgrund der Vielfalt gleich und bleich wieder geflüchtet.
    Und wie das halt so ist, wenn man im Schlaraffenland ist, mußte auch noch ein besser Hocker her und ...
    eine Snare "Sonor Special Edition 14"x06" für 89,- Euro. Da habe ich mich wohl vom Namen blenden
    lassen - habe sie nicht mal getestet im Laden!!! Dabei hätte mich schon der Preis stutzig machen müssen.
    Kommt davon, wenn man eigentlich "nur" eine HitHat kaufen wollte ;(


    Beim stimmen der Toms fiel mir gleich ein Spannböckchen entgegen. Plastik!!! Bei einer halben Drehung :( :( :(
    Ob ich dafür noch Ersatz kriege ... Egal, wenigstens die HiHat stellt mich jetzt zufrieden :)


    Mein Traum-Set habe ich im Laden auch entdeckt - komisch, war auch mit Abstand das teuerste :)
    Ein DW für rund 8.000.- Tacken ... Aber wie gesagt: halt ein Traum!

    Das ist ja Blödsinn - selbst die billigsten Module sind heute 6 - 8 Stimmig, d.h. sie können 6 - 8 Mono-Triggersignale gleichzeitig verarbeiten - alles Andere macht doch keinen Sinn.
    Da hat dir aber einer großen Mist erzählt (vllt nur, um dir das teurere Gerät verkaufen zu können?).

    Sorry, Deinen Beitrag hatte ich wohl überlesen.
    Was soll ich sagen? Ich hatte die MPS-100E zuhause, und ich konnte definitiv nur einen Trigger gleichzeitig zum "arbeiten" bringen.
    Da ich von einem Defekt des Moduls ausging, habe ich Kontakt mit dem Support aufgenommen. Kein Fehler hieß es.
    Wenn Du recht hast, muss es doch ein Defekt gewesen sein. DAS wäre dann wirklich ein Hammer.

    Ich hatte gerade eine größere Bestellung von Thomann erhalten.
    Großer Karton, in dem weitere schwere Kartons enthalten waren.
    Am Rand haben die dann einen größeren Satz Remo-Felle gesteckt.
    Eines ist verrutscht und wurde stark gequetscht - unbrauchbar.
    Das nur eines betroffen war, war reine Glücksache.
    Nach der ersten Wut habe ich das Rücksendeformular ausgefüllt
    und nach längerer Suche einen passenden Karton gefunden.
    Ich rief dann aber doch direkt beim Service an, der mir dann
    umgehend ein neues Fell geschickt hat. Die Rücksendung
    des defekten Felles ersparte man mir.


    Fazit:
    Verpackung (in diesem Fall) schlicht unprofessionell,
    Service gut

    Hallo drumdidi,


    wo in etwa darf ich dieses Scott-Fell eigentlich einordnen?
    SCOTT-Felle tauchen bei den Händlern eher selten auf, und wenn,
    so um ein Drittel billiger als z.B. Remo.


    Ich tippe mal, dass man beim Wechsel der Snare-Felle das
    Schlag- UND das Resonanzfell austauschen sollte oder?
    Auf dem alten Resonanzfell ist kein Hersteller aufgedruckt.


    Ich habe für die Snare eingekauft:
    Remo 14" Ambassador Coated
    Remo 14" Ambassador Resonanz Snare Fell


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Hallo Freunde,


    ich bin jetzt mit meinem A-Set in den Bunker eingezogen, und habe nach dem Aufbau
    gleich mal 2 Stunden drauf eingeprügelt! Keine Rücksicht mehr nehmen, niemand mault!
    Die schönen Zultian-Becken in voller "Kraft" und Dynamik genießen ... Yeah! :thumbup:


    Da meine Snare ja wohl der Schwachpunkt meines Sets ist, was meint Ihr:
    Die Snare ist mit einem Scott-Fell bezogen, habe mir zur Sicherheit aber ein komplettes
    Remo-Fell-Set auf Lager gelegt. Bass und Toms sind ja schon mit Remo bezogen.
    Könnte ich die Snare mit dem Remo-Fell gegenüber dem Scott aufwerten?

    XYZSpeedy, was du schreibst stimmt
    Aber ich spiele momentan auch wieder mit Roland drums und die schwache Sounds,
    Dynamik und Sensibilität arbeiten sehr auf die Nerven beim Musizieren.
    Selbst mehr als die vielleicht - noch nicht perfekte - 2Box Hardware
    Denn dass ist schnell zu ersetzten


    Hallo puttenvr,


    Dynamik und Sensibilität habe ich ganz vergessen! Wollte auch nicht
    ungerecht werden aufgrund der mässigen Roland-Pads und -Cymbals.

    Bilder des neuen Racks gibt´s auf der Seite des Schweizer 2Box-Vertriebs zu sehen, und zwar unter:
    www.triggerhead.com und dann unter "Produkte" und "2Box", etwas weiter unten bei "Bilder".

    Super! Da scheint sich ja wirklich was zu tun. Das neue Rack nennt sich also "MK2" und wird ab August 2010 standardmässig ausgeliefert.
    Den Bildern nach zu urteilen haben sie auch beim Bass-Pad die Rückwand eingespart. Ob die das (wie ich ;) ) von AA übernommen haben?
    Die Snare steht jetzt separat auf einem Snare-Ständer (habe ich persönlich schon so umgesetzt). Fußmaschine und HiHat scheinen auf den
    ersten Blick auch leicht modifiziert. Hoffen wir, dass auch die nicht sichtbaren Mängel beseitigt wurden.


    Hallo Rollidrummi,


    Auch ich habe mir Deine Galerie angesehen, und ich denke,
    dass Deine Ausstattung TD-9/TD-12 mit Top-Pads und -Becken
    viel besser für einen Vergleich unter gleichen räumlichen
    Bedingungen herhalten könnte.


    Meine TD-9 besteht nur aus Gummi-Pads, einem Mesh-Pad der
    untersten Sorte und den ganz einfachen Becken mit nicht
    beweglicher HiHat.
    Da ich aber testweise die Pads zwischen 2Box und TD-9
    getauscht habe, habe ich eine gewisse Vergleichsgrundelage,
    wenn auch nur subjektiv - zuhause - über Kopfhörer.


    Sound und Triggerverhalten gehen klar an die 2Box.
    Das macht sich (bei mir) ganz besonders beim spielen
    der Snare bermerkbar - und der HiHat (sofern richtig kalibriert!)


    Verarbeitung und Stabilität gehen dagegen klar an Roland.


    Natürlich merkt man der TD-9 an, dass da eine weitaus
    größere Erfahrung und längere Entwicklungszeit hinter
    steckt. Das Brainmenü der TD-9 ist übersichtlicher
    und grafisch hübscher aufbereitet. Das Menü der 2Box
    wirkt etwas unübersichtlich und ohne Handbuch schwer
    verständlich - reagiert aber wirklich sehr schnell und ist
    dann auch gut zu bedienen, wenn man die Grundeinstellungen
    erstmal überstanden hat. Bei der 2Box ist
    der Einfluß auf die Drumkits und Drumsounds weitaus
    flexibler bis komplett via USB austauschbar. Dafür hat
    die TD-9 so nette Sachen wie das (wenn auch rudimentäre)
    steuern des Brain über die Pads.
    Metronom kam erst kürzlich mit der neuen Firmware für
    die 2Box, ist aber im Vergleich zur TD-9 sicher
    verbesserungsfähig.


    Die 2Box unterstützt auf allen Becken drei Zonen,
    die TD-9 nur auf der Ride, und das auch nur mit
    bestimmten Cymbals der höheren Preisklasse. Ausserdem
    muß man dafür zusätzlich auf einen Triggerport verzichten.


    Neben der guten Sounds waren die schön großen Pads
    und Becken DER Grund für mich zum Kauf der 2Box.
    Da hätte ich bei Roland, Yamaha oder Drum-Tec sehr
    sehr tief in die Tasche greifen müssen.


    Was mich bei der TD-9 ärgert, dass die eine spezielle
    Kabelpeitsche für die Triggerkabel einsetzen!
    Geht ein Kabel oder ein Stecker kaputt, muß man
    basteln, oder den ganzen Kabelbaum neu beschaffen.
    Dafür kann man an der 2Box keine handelsübliche
    HiHat anschliessen - jedenfalls nicht ohne Bastelei.


    Das TD-9-Rack ist zwar sehr stabil, aber zum Umbau
    muß man es jedes Mal (teilweise) zerlegen, um die
    Schellen rausziehen und neu anbringen zu können.
    Das 2Box-Rack ist nicht sehr stabil (*hüstel*),
    aber man kann die Schellen aufklappen, also umbauen,
    ohne das Rack zerlegen zu müssen.


    Trotz der bekannten Verarbeitungsmängel würde
    ich bei der Frage 2Box oder TD-9 (auch mit guten Pads)
    wieder zur 2Box greifen. TD-12 und TD-20 habe ich
    im Laden nur angespielt - kann somit nicht wirklich
    urteilen. Und da ich nicht in Studios spiele, wären
    die beiden Topmodelle auch sicher für mich leicht
    überdimmensioniert.


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Bei der BD ist das Problem glaube ich, das der Trigger ungeschützt fast in der Mitte sitzt. Da kann schonmal was dagegenschlagen.

    Hallo MarkuZ,


    meine Seriennummer lautet 500-etwas. Da sind schon einige Macken beseitigt worden, schlechte Verarbeitung blieb aber. Zerlegt hat's bei mir aber noch nichts.
    An der defekten Rackstange war ich selbst Schuld (na ja, bei einem Roland-Rack - habe ich auch - wäre mir das widerum nicht passiert).


    Ich habe meinen Bass-Trigger von der Mitte an den Rand verlegt - dafür gibt es auch einen vorgesehenen Platz - lies dazu die Beiträge von AA in diesem Thread.
    Ich vermute, dass sich die (dünnen) Triggerkabel gelöst haben. Die 2Box reagiert (bei mir) auch sehr empfindlich, wenn die Klinkenkabel nicht absolut sauber
    bzw. fest an den Pads und dem Brain gesteckt sind. Die Klinkenbuchsen an den Pads und dem Brain sind zum Teil ziemlich schlecht verbaut worden.