Beiträge von Albatross


    aber recht hast du: diese art becken sind sehr leicht herstellbar - das problem ist jedoch die auswertung des piezo-signals und zerlegung in 3 zonen.

    Hi AA,


    dann wundert es mich um so mehr, dass diese Becken so problemlos an anderen Modulen laufen (im Gegensatz zur HiHat).
    Auf Bell könnte ich zur Not verzichten. Mit der neuen Firmware muss man eh mit dem Hammer draufschlagen, damit
    Bell reagiert (übrigens von 2Box so gewollt). Ist in den Becken vielleicht eine Elektronik versteckt, die die Signale
    des Piezos für das Brain umwandelt/aufsplittet? Wenn das 2Box-Modul das machen würde, müsste meine Roland
    entsprechend meutern, was sie ja nicht tut. Wenn die hingegen einen genial-einfachen Weg gegangen sind, wäre ein
    Nachbau in der Tat interessant.
    Oder man designt ein Becken auf Basis der 2Box-Bauart, aber mit mehreren Piezos.


    Ach ja: klar interessiert mich Dein Testsample!

    Hallo, Ihr kritischen ;)


    Frank: DANKE für die Unterstützung! :thumbup: Ich dachte schon ...
    Den von Dir genannten Beitrag habe ich gelesen, teils überflogen, aber da geht es um
    eine HiHat, und das ist nochmal eine neue Stufe. Aber auf jeden Fall interessant!


    @alle:
    Sinnfrage: Es macht wenig Sinn, einen Bastler zu sagen, dass basteln keinen Sinn macht :D
    Ich muss mir keine E-Becken oder E-Pads selber bauen - ich habe eine TD-9 mit den
    von Euch genannten (sorry) Krüppel-Cymbals von Roland - und ich habe eine 2Box mit - im
    Vergleich zu den CY-8 und Co - spitzen E-Cymbals.
    Grössere und ggf. optisch ansprechendere E-Becken kann man kaufen, sind mir aber zu teuer.


    Ich weiß, dass das Thema DIY-E-Cymbals ein ganz schwieriges Kapitel ist. Ich habe mich
    hier durchaus durchgelesen. Auf Basis dieser Beiträge und Hilfe eine DF-Mitgliedes habe
    ich mein altes A-Set in kürzester Zeit zum E-Set umgebaut. Sinn machte das nicht,
    denn ich habe bereits ein schnuckeliges E-Set mit schön großen Becken.
    Mich haben einfach die Basics interessiert.


    Die Frage ist doch, warum das so schwierig ist. Leider sind meine 2Box-Becken noch
    ok, sonst hätte ich sie komplett zerlegt. So kann ich nur den Gummibezug abnehmen.
    Diese Becken sind ganz anders aufgebaut, als man es von Roland und Co. kennt.
    Drei Zonen über eine Stereoklinke. Rundum bespielbar! Unter dem Gummibezug
    eine Bodenplatte, darüber eine Stoff/Kunststoff/Gummi-Auflage, darüber nochmal
    eine etwas kleinere Platte, die an den Rändern rundum "gezungt" ist.
    Wenn ich auf den Randbereich schlage, werden die Zungen berührt und der Rand-Trigger
    wird ausgelöst. Drücke ich auf den Randbereich, werden die Zungen gegen die Boden-
    platte gedrückt und das abstoppen wird aus gelöst. Die obere Platte ist dann für
    die Fläche zuständig. In der Mitte liegt auf der oberen Platte noch ein rundes
    Hartgummi für die Bell-Wölbung auf und um den Bell-Schlag an den Trigger weiterzureichen.
    Das alles ist teils ausprobiert und teils spekuliert (wie gesagt, nur teilzerlegt).
    Irgendwo im 2Box-Thread sind Fotos zu sehen. Nachbau klingt grundsätzlich machbar,
    auch wenn ich nicht weiß, ob ICH mir das zutrauen kann.
    Und da die Becken auch an den Rolands einwandfrei laufen (2 Zonen) ...


    Gruß,
    XYZSpeedy

    Hallo DIY-Freunde,


    hat schon mal jemand E-Cymbals selbst gebaut?
    Die einfachste Variante wäre wohl, alte Akkustikbecken mit Moosgummi/Zellgummi zu bekleben,
    Schallpiezo drauf und noch eine Lage Gummi. Problem ist dann aber wohl die Trennung der Zonen
    (Kante/Fläche/Bell). Andere Variante vielleicht, sich Becken selbst zu gießen oder zu formen, und
    die Zonen - wie auch immer - zu entkoppeln. Frage ist nur, wie und mit welchem Werkstoff?
    Mir schwebt der Bau eines Beckens aus drei Teilen vor, die man dann - je mit Piezos versehen
    und entkoppelt - zusammensetzt.

    Hallo zusammen,da jetzt ja schon wieder eine längere(hoffentlich Testphase)Zeit für's DrumIt Five testen vergangen ist,wie sind denn so mittlerweile die Eindrücke,noch alles halbwegs OK?!Wie sind denn insgesamt die Unterschiede vom Mark I zum Mark II,da in der "Bucht" immer noch mehrere Mark I angeboten werden :huh: ?

    Das würde mich auch mal interessieren. Zwar haben die meisten Händler die MK2 bereits (lieferbar!) im Programm,
    aber ausgerechnet nicht meiner in HH (JustMusic: "Die 2Box ist ein Phantom").
    Vielleicht hat Drum-Tec in Hannover es in seinen Austellungsräumen stehen. Kann mal jemand kurz hinfahren? ;)


    Ich weiss jetzt nicht, ob Du auch Erfahrungsberichte über die MK1 haben wolltest. Also meine ist noch ganz :D .
    Aber wenn Du die Wahl hast, tendiere lieber zur MK2. So dolle sind die Angebote bei eBay nun wirklich nicht.


    Hey, AA!!! Wolltest Du Dir nicht eine MK2 beschaffen und die sogar mit zum E-Drum-Treff mitbringen? Hm? =) Erzähl mal!!! 8o


    Deve Loper
    Wir haben Dich sehr gut verstanden :thumbup: :thumbup: Das gilt für die Warnung UND das bevorstehende Weihnachstgeschenk :)


    Gruß an alle

    Hey AA,


    vielen Dank für die netten 2Box-Icons, die Du im 2Box-Forum hochgeladen hast. Designer bist Du jetzt also auch? :thumbup:


    Was die "China"-Extender angeht, meine ich weniger die Herkunft, sondern die Bauart.
    Die aus China sind halb so teuer wie Deine Wahl und haben ein Gehäuse um den SD-Einschub.
    Die Frage ist nur, ob man sie nach dem entfernen des Gehäuses auch so gut verbauen kann, so wie Du es gemacht hast.
    Ich warte noch immer auf die Lieferung.


    Mich würde interessieren, welcher Wert bei den 16GB-SD-Cards letztendlich ausschlaggebend ist, ob sie von der 2Box
    gefressen werden oder nicht. Der "Class"-Wert kann nur eine grobe Richtung sein. Du nutzt eine Class 10, die funktioniert,
    ich eine, die nicht (mehr) will. Class 6 gilt allgemein als ok - würde ich so aber nicht unterschreiben wollen.
    Wenn ich z.B. bei Alternate mal die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten vergleiche, unterscheiden die sich zum Teil
    doch erheblich - unabhängig von der Leistungsklasse. Einige "Class 6"-Karten sind z.B. schneller als einige
    "Class 10"-Karten. Wann oder wo durch tickt die 2Box also aus? Hier ist wohl niemand, der "mal eben" einen Berg
    SDHC-Cards verschiedener Klassen und "Speeds" testen könnte? Hm? ;)


    ... oder jemand kann "... the Unit can read 16 GB SD-card SDHC class 6 of good quality" so übersetzen, dass man
    eine sichere Wahl treffen kann.

    alle tests bisher erfolgreich gelaufen. brain hab ich direkt umgebaut :D

    Herzlichen Glückwunsch AA, sieht ja echt professionell aus! Wie hast Du den Schlitz so sauber hinbekommen?


    Ich habe als Alternative zu Deiner Wahl die China-Variante der Verlängerung mit Gehäuse bestellt (6,66 Euro).
    Einfach, um einen Vergleich zu haben. Ich berichte dann, wenn sie da ist. Obwohl, dreimal 6 - war da nicht was?

    Das ist fertig und hat sich bereits mehrfach bewehrt. Leider habe ich keine Detailfotos von der Sache gemacht und dieses immer rausgezögert.
    Für meinen Zweck besser wie vorher mit meiner Platte auf Rollen. Wie mal hier erwähnt :!: bin darauf angewiesen das Set im aufgebauten Zustand zu transportieren.
    Im vergleich die alten Transport-Maße waren 60cm X 120cm, jetzt ineinander geklappt 60cm X 70cm. Hingestellt, links u. rechts aufgeklappt, Stecker in die Stagebox, fertig.

    60x70cm hört sich wirklich gut an. Aber lass doch mal die Verzögerungstaktiv ;) und stelle - bitte bitte bitte - ein paar Fotos ein =) ja?

    Zitat

    nein, es ist kein FAT-problem, sondern die entwickler haben tatsächlich eine 4GB-beschränkung bei dem USB-transfer eingebaut. soweit ich gesehen habe, unterstützt der micro controller USB 2.0 (host und port) nativ und unterliegt keinerlei beschränkungen. die USB-schnittstelle sollte sich mit einem (bootloader-) update also ändern lassen ;)

    Du willst uns doch nicht allen ernstes erzählen, dass DU mit Deinen Aktivitäten aufhörst, um auf bootloader-Updates zu warten??? ;)
    Sag' mal, was für eine SDHC-Card hast Du Dir gekauft? Und läuft noch alles?
    Ich habe eine "Patriot Secure Digital SDHC Card (LXseries, Class 10)", die will nicht (mehr).

    Der Snarehalter war bei mir noch ganz ok, ich wollte meine Snare aber frei positionieren können - deshalb die "Befreiung" vom Rack.
    Nun bin ich am überlegen, ob ich nach Snare, HiHat und dritte Tom alles vom Rack löse (Standard-Hardware), oder mir irgendwann
    das neue MK2-Rack zulege - wenn es dann möglich und bezalhbar ist.


    Was, auch die (Werks-) Sounds der TD-12 sind im Vergleich zur 2Box grauselig? Erzähl mal mehr ;)
    Ich habe "nur" eine TD-9 zuhause. Die TD-12 und TD-20 habe ich nur im Shop angespielt und Konzertvideos davon/damit gesehen.

    Das DSoundTool wurde etwas weiterentwickelt (derzeit v1.01) - immer noch sehr einfach gestrickt, aber für Deine Zwecke sollte es eigentlich reichen.
    Ein Versuch ist's Wert - kannst ja mit Testdateien arbeiten. Einen bestimmten WAV-Sound in DSND wandeln ist erstmal simpel. Die Arbeit geht los,
    wenn es um Multilayer geht, Du also verschiedene Tonhöhen/Lautstärken/blabla in die DSND packen willst. Mir jedenfalls zu hoch :whistling:


    Was Du über Deine Erfahrungen mit Deiner 2Box auf über 40 Gigs schreibst, erinnert mich doch glatt an ein gaaanz bestimmtes Forumsmitglied hier,
    äh, wer zum Geier war das noch? ;) :D ... Meine 2Box steht nur zuhause, und die potentiell kritischen Teile habe ich (vorsorglich) auf Standardhardware gesetzt.


    Dieser 100-Kilo-Mann war vielleicht einer der Tester bei der Entwicklung der 2Box? Das wackeln ist also kein Fehler sondern ein gewollter Buffer!

    Hallo Drumbasser,


    welches Format haben denn die DDrum-Sounds? Nutzt Du MacOS, Windows oder Linux?


    Allgemein funktioniert (rudimentär) dieser Weg:


    - Sounddatei mit einer Convertersoftware in WAVE konvertieren
    - DSoundTool (http://www.shortestpath.se/dsoundtool/) runterladen
    läuft unter Java 1.6 (ggf. installieren) also auf weitestgehend allen Plattformen
    (bitte Nutzungsbedingungen lesen)
    - mit DSoundTool DSND-Datei erstellen/bearbeiten
    - DSND-Datei im 2Box-Editor weiter bearbeiten


    Um ein Gefühl für die 2Box-Sounds zu kriegen, höre Dir so eine DSND-Datei
    einfach mal mit einem Player an - sind letztendlich auch WAVE-Dateien
    (Dateikennung "RIFF WAVEdsndh"). Im Zweifel VLC oder sowas nutzen.


    Hab's nur mal angetestet, viel Erfahrung habe ich also nicht. Ich warte lieber,
    bis der 2Box-Editor wirklich fertig ist.


    Gruß,
    Joachim

    Zitat

    Gewöhnlich kann man die Führungsstange vom Pedal unten lösen.

    Ich hab die Zauberöffnung nicht gefunden. Die anderen Stative sind da für mich durchschaubarer - könnte also an das Innenleben herankommen (NewSound und Mapex).
    Ich werde das Stativ mal mit zum Lehrer nehmen. Mit meiner Mapex bin ich sonst auch zufrieden - steht halt nicht "pdp" drauf ;)


    Da die repariert NewSound-Standtom auch nach einer Woche noch gut klingt, nervt mich nur noch die Ride ein wenig. Wie soll ich sagen?
    Sie ist mir einfach viel, nein VIEL ;) zu laut, selbst wenn ich vorsichtig drauf schlage - hebt sich gewaltig von den anderen Zultans ab.
    Habe zuletzt schon HotRods genommen, aber ist ja irgendwie keine Lösung, da dann ja alles "anders" klingt.
    Die 20" Ride gehört zum Zultan Rockbeat Set - wie die anderen Becken auch. Am Ride-Stander hängt die tiefe/dritte Tom.


    Grüße ...

    Frisch aus dem 2Box-Forum vom 2Box-Entwickler "Deve Loper":


    Zitat Anfang:
    -Hi guys-
    It's human isn't, to try things beyond what it is intended for...
    So here it is. The boot program which handles the USB transfer is currently limited to 4 GB cards. Besides that, there are very (!) specific conditions the SD card has to conform
    to regarding speed and access times. So experiments with other cards are entirely at your own risk (and void waranty).
    Also I keep reading these posts and all good ideas are noted for future use.
    Regards,
    Deve.
    -Zitat Ende-

    Zitat

    Du hast nicht ernsthaft eine 16GB SDHC mit FAT formatieren wollen? Oder liest die Drumbox das nur? Wenn die auch NTFS macht dann formatiere lieber damit, sonst hast du eine Dateigrößenbeschränkung bei FAT-Files... Nur mal so am Rande...


    Würde übrigens auch das 4GB Problem bestätigen ^^ Wer es nicht glaubt googelt es doch einfach mal.

    Hier war die ganze Zeit von FAT32 die Rede, nicht von FAT16 oder FAT12. Die 2Box unterstützt nur FAT32, da es das Dateisystem ist, das von allen Plattformen von Hause aus unterstützt wird.
    Die Begrenzung von FAT32 liegt bei 4GB pro Datei und 8,8TB(!) für das Dateisystem. Dass FAT32 bei großen Partitionen nicht ideal ist, ist klar. Mit Bordmitteln lassen z.B. Windows XP/Vista/7
    Partitionen mit FAT32 nur bis maximal 32GB zu, andere Formatter streiken über 2TB.
    Sicher wären NTFS oder exFAT besser, aber man geht halt auf Nummer sicher - wie auch die Hersteller von Spielekonsolen, Playern, Audoradios, etc. Lediglich bei Netzwerkgeräten (wie NAS, Player)
    kommen Linux-Dateisysteme ins Spiel. Diverse Videoplayer unterstützen inzwischen NTFS, weil die Festplatten immer größer werden und die Dateien die 4GB-Grenze nicht selten weit überschreiten.


    Wonach sollen wir googlen? Suche ich nach SDHC, 16GB und 2Box stoße ich auf das 2Box-Forum und das Drummerforum ;)

    Nachtrag: im 2Box-Forum schreibt jemand, dass man nur Class 2, 4 und 6 nutzen darf - widerspricht sich ein wenig mit AA' Erfahrungen.
    Ich denke einfach, dass man vorerst Glück haben muss, die "richtige" SD-Card zu erwischen. Ich habe schlicht die billigste bestellt.
    Da wir schon mindestens zwei User haben, bei denen es funktioniert, wird die Wahl der SD-Karte (Marke, Class) wohl entscheidend sein.


    Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich, dass sich gerade Hersteller von "Kleingeräten" nicht immer an die Spezifikationen
    (Speichercontroller, Schnittstellen, Format, etc.) halten, um an Lizenzkosten, Testphasen und Support zu sparen.
    Den SD-Slot nach aussen zu legen würde bedeuten, die freie Wahl an SD-Cards zu bieten oder eine Kompatiblitätsliste
    herausgeben zu müssen.