Das ist das, was ich schon lange vermisse!
Wer hat dieses Teil (G9 / G5) schon und kann berichten???!!!
Rotzrübe hat es anscheinend.
Ich habe mir das Teil ja gekauft.
Sonst weiß ich von niemandem hier. Vielleicht kann Rotzrübe mal was darüber erzählen, scheint ja nun doch einige Monate im Gebrauch zu sein.
Was mich nach wie vor brennend interessieren würde, wie spielt sich das Teil im Vergleich zu den Roland-Flagschiffen, wie ist das dynamische Potential vor allem von den Becken, HiHat und der Snare? Man muss es ja nicht mit einem akustischen Schlagzeug vergleichen. Eher: Wo steht das G9 in der E-Drum-Welt?
Wenn einem die Modul-Sounds nicht zusagen, haben die Pads wenigstens auflösungstechnisch das Potential, eine Software-Lib anzusteuern? Das vermisse ich auch in der gesamten Dokumentation von Gewa. Da sind Größen wie Eric Moore und Jost Nickel, die aber letzten Endes nur etwas herumbashen und der Videoschnitt untermalt das Ganze. Eine ehrliche Meinung dieser Profis wäre wirklich spannend. Auch Thomann preist das Set in ihrem YouTube Video als das Teil an. Ruft man aber bei Thomann an, bekommt man eine weitaus nüchternere Einschätzung.
Und die würde ich eher als Zielgruppe vermuten.
Die Zielgruppe sehe ich mittlerweile auch eher im Hobbybereich bei denen, die ein schickes "leises" Schlagzeug vielleicht sogar für das Wohnzimmer suchen, die Platz haben und es sich leisten können. Denn optisch macht es ja schon etwas her. Und wenn es technisch einigermaßen mit der Konkurrenz mithalten kann, warum denn nicht?
Aber Profis würden wohl eher auf die bewährten Marken gehen, auch in Hinblick auf Modularität.
Und dann evtl. noch der ein oder andere Top40 Bierzelt Drummer, wo es auf Dynamik nicht so sehr ankommt, sondern mittlerweile auf das Gesamtbild der Produktion.
Dennoch bin ich dem Set nicht völlig abgeneigt. Die Sounds sagen mir aufs Erste sogar deutlich besser zu als Roland, weil sie meiner Meinung nach offener und akustischer klingen.
Aber geht man so nach den Kundenbewertungen der großen Online-Häuser, muss der Absatz des G9 schon nicht allzu groß sein. Nun schreibt nicht jeder gleich eine Rezession, aber in Anbetracht des jetzigen Downgrades mit dem G5 könnte schon was dran sein:
Das G9 ist kalkulatorisch vermutlich ein Desaster!
Zu teuer und irgendwie keine Konkurrenz zu Roland.
Spannend im G5 Video finde ich die Aussage "this is for performers" und dass angeblich die Hardware speziell konstruiert wurde, um Übersprechen bei den Triggern im Bühneneinsatz zu verhindern. Hat Gewa da ein Problem mit dem G9?

Dass sie mit dem Preis um etwas mehr als 1000 Euro optisch von der 5 auf die 3 vorne springen, hatte bei mir ehrlich gesagt auch einen gewissen psychologischen Effekt. Dieser könnte den ein oder anderen vielleicht schon zum G5 bewegen.
Ein anderer Grund für das G5 könnte der weltweite Chipmangel sein. Bauteile sind rar und im Preis stark gestiegen. GEWA muss hier die Hardware vermutlich downgraden um hier preislich vernünftig zu kalkulieren!
Da sie versprechen, dass der Kern derselbe geblieben ist, denke ich nicht, dass sie das Modul generalüberholt haben. Aus Sicht der Softwareentwicklung macht das auch keinen Sinn, vor allem, wenn sie ein Kalkulationsdesaster haben und nochmal dasselbe Risiko mit einer vermeintlichen Neuentwicklung eingehen. Gewa hat mir in einem YouTube Kommentar auch bestätigt, dass sie einen modularen Software-Ansatz verfolgen. Aber klar, sie sparen sich den Touchscreen und vor allem auch die DA-Wandler für die nicht mehr vorhandenen Direct-Outs. Aber gerade die Direct-Outs wären doch bei einem "Performer" Gerät von Vorteil. 