Beiträge von MoM Jovi

    Und doch ist das Thema noch aktuell. :D


    Ohja! Und warum dann nen neuen Thread aufmachen!? 8)


    Bzgl. Drumsetlautstärke und Impulse, ich denke man muss in kleineren Räumlichkeiten das Tuning und die Beckenauswahl ein bisschen anpassen, man steht ja nicht alleine auf der Bühne und den Tonmenschen freut das meistens auch.


    Ja, aber wie ich schon schrieb - eine gewisse Disziplin und Kontrollfähigkeit maße ich mir mittlerweile an. :D Ich habe schon einiges ausprobiert, aber irgendwann steht es nicht mehr im Verhältnis. Toms mit Hot Rods und nebendran ein Marshall Stack...Mensch wir spielen Rockmusik! Wenn ich auf YouTube Jams von diversen Profi-Drummern ansehe, dann spielen die - rein visuell beurteilt nach Hub und Schlaggeschwindigkeit - auch nicht leiser.


    Einem Sänger zum Gehörschutz raten, tja, keine gute Idee, dann hört er nur noch seine Kopfstimme, das taugt zum Singen nicht


    Dann sollte er vielleicht zum Chor. Da ist er mit seiner Stimme in relativ homogener Umgebung.

    Ich spiele seit einiger Zeit Meinl Bycanze Benny Greb Becken.


    die sehr dünnen Becken explodieren selbst bei leichtem anschlag!


    Mit Sticks viel zu laut für leise gigs!


    Empfinde ich auch ein bisschen so! Ich habe den ganzen Benny Greb Satz und finde die HiHat und das Ride eigentlich perfekt. Aber die Crashes kann ich ohne Gehörschutz kaum selbst ertragen...geschweige denn die Bandkollegen :D
    Mit Gehörschutz sind die Crashes ok und auch differenziert, aber 2 Crashes direkt nacheinander (z. B. Thin Crash auf 1 und Medium Crash mit der Snare auf die 2) gehen mit blankem Gehör fast unhörbar ineinander über. Ich glaube aber, dass der Benny sowas so gut wie nicht spielt, sondern seine Crashes nur sehr nuanciert einsetzt..
    Ich schlage übrigens mit 5AN Hickory ;)

    Ich könnte vieles hier direkt zitieren, aber im Endeffekt haben wir Drummer im Vergleich zu den "Melodie-Musikern" das Problem, dass wir impulshafte Klänge erzeugen, auf die nur wir wirklich vorbereitet sind. Ich meine, wenn ich ein Becken crashe, dann weiß mein Gehirn: "jetzt wirds gleich laut", und ich bin mental darauf vorbereitet.

    man kann auch ein A-Set leise spielen (mit Sticks) ! Das ist zwar schwieriger als laut spielen, aber das geht ! Wo ist das Problem ?


    Ich ertappe mich manchmal immer noch beim "Draufhauen", aber habe mir in letzter Zeit ein viel entspannteres, leiseres und trotzdem dynamisches Spiel angeeignet, das ich mit gewisser Disziplin und Konzentration auch reproduzieren kann. Trotzdem habe ich immer wieder dasselbe Theater mit den Kollegen. Wenn ich z.B. schon früher in der Location bin, um den Drumsound ungestört zu checken, und die laufen grad rein, während die Bassdrum gecheckt wird ("Bumm, Bumm, Bumm, ...", aber nur akustisch ohne PA, da ich über In-Ear checke!), dann ist manchmal schon fast eine Eskalationsstufe erreicht, die eine Gigabsage nach sich ziehen könnte!! Ich meine, was ist an einem unverstärkten Bass-Kick wirklich unangenehm für die Ohren?? Wenn ich dann den Test mit den Kollegen mache, und den Stick aus 15cm einfach nur aufs Crash fallen lasse, heißt es dann "die Becken musst du abkleben". Mittlerweile stecke ich das aber ganz gut weg und beim Gig gehts dann auch, wenn die Gitarren eh alles zumachen. Aber es bleibt offensichtlich dabei: die Klang-Impulse vertragen manche Leute einfach nicht - auch wenn ein Marshall-Stack denselben effektiven Druck erzeugt.


    Mit dem Vorschlag, (guten) Gehörschutz zu verwenden, laufe ich regelmäßig gegen die Wand. "Haben wir alles schon probiert. Dann hören wir uns selbst nicht mehr." Und dann bin ich lieber wieder ein bisschen Egoist! Wir machen schließlich Rockmusik.

    Zum Thema Becken im Proberaum...ich dachte früher immer, je mehr Bands und Proberäume man hat, desto mehr kann man sich durch Becken durchprobieren und überall ein bisschen was anderes spielen. Bin aber irgendwann zum Schluss gekommen, dass es keinen Sinn macht, im Proberaum billige B8er zu haben und zu den Gigs das Flagschiff von zu Hause mit den B20er mitzunehmen...aber der Geldbeutel zwingt zum Kompromiss. Wenn B8, dann immer so dünn wie möglich. Meine Meinung.


    Okay...dann habe ich wohl den allerersten Beitrag auf Seite 1 des Threads falsch verstanden..muss ich nochmal nachlesen. Danke für die Aufklärung!

    Ich bin kein Riese (1,70m) und habe es auf ca. 65cm - ohne nachgemessen zu haben. Und so 2-3 cm müssten noch drin sein. Die Beine sind auch länger als bei gewöhnlichen, längeren Toms. Ich glaube, die Verhältnisse sind dadurch nicht anders als bei einem "normalen" Set. Gilt auch für den Tom-Halter auf der BD.

    Hier ein kleiner Erfahrungsbericht (ja, ich hab das Club Jam im Affekt dann doch gekauft ohne lange Suche nach Alternativen :P )


    Mir war klar, dass ich auch bei kleineren Kesseln für 400 Euro nicht das bekomme, was ich vom Superstar Hyperdrive gewohnt bin. Es schien mir aber doch ein schickes kleines Set für unterwegs zu sein.
    Ich habe mir für die Toms gleich die passenden Remo Ambassador Coated Felle für die Schlagseite bestellt, und die mitgelieferten klaren TAMA-gebrandeten Schlagfelle gleich als Resofelle benutzt. Somit sind die originalen ziemlich dünnen Resos gleich mal unter den Tisch gefallen. Die Toms ließen sich dann recht einfach stimmen, auf das 14er mit seinen "nur" 6 Schrauben. Habe sie nun in einer mitteltiefen Lage und da tut das Hi-Tom wunderbar. Beim Low-Tom bin ich noch nicht ganz da, wo ich hinmöchte. Das ist noch ein bisschen zu wenig "low", wie Moe Jorello wahrscheinlich auch den Eindruck hatte. Ich glaube aber, da geht noch was. Die kurzen Kessel bewirken jedenfalls, dass ich ohne Dämpfen auskomme, weil das Sustain genau richtig ist.
    Die Snare ist schön knackig und sogar die Bass Drum kommt ohne Dämpfungskissen aus!
    Wir haben am Freitag in einem Gewölbekeller gespielt und das kleine Set hat sich super eingefügt.
    Die Bass Drum macht abgenommen mehr Bums, als ich gedacht hatte. Das übrige Set hatte ich mit einem Overhead abgenommen und das klang dann über meine In-Ears alles sehr geil.
    Natürlich machen die kleinen Kessel lautstärkemäßig jetzt nicht so viel wett, lassen sich aber viel besser kontrollieren. Die Bandkollegen haben sich trotzdem wieder über den "lauten Schlagzeuger" beschwert, aber das ist solangsam eine Kopfsache.


    Die Hardware ist bis auf die Spannböckchen stabil und genau so, wie ich sie von Tama kenne. Ich dachte, dass hier vielleicht gespart wird. Aber Tom- und Beckenhalter sind sehr robust. Letzterer hält locker mein 20er Sand Ride und ich denke, der hält auch mehr. Anfangs war ich wie viele etwas enttäuscht von der geringen Höhe, bis ich merkte, dass man das Teil ja ausziehen kann! In der Grundstellung ist er jedoch tatsächlich unbrauchbar und der Winkel dann bei einer angemessenen Höhe so ungünstig, dass ein 20er Ride dem Tom-Halter in die Quere kommt. Die Spannböckchen möchten vorsichtig behandelt werden bei den ersten 1-2 Umdrehungen der Schrauben. Ich hatte bei einem das Gefühl, dass das Gewinde hinüber ist. War dann aber die schlechte Führung und hat funktioniert. Wie es Joe sagte: "You get what you pay for", aber meines Erachtens eine ganze Menge! Für kleine Gigs optimal, wenn es schnell gehen muss!


    Und die Farbe ist für meinen aktuellen subjektiven Eindruck einfach cool. Das "Aqua Blue" scheint je nach Beleuchtung von weiß über grün bis eben blau! Meine Bandkollegen zeigten sich "entsetzt", als ich das erste Tom beim Aufbauen ausgepackt hab, und später im Bühnenlicht sagte ich dann: "schaut mal, jetzt ist es grün, gar nicht mehr so schlimm oder?" :P Die Kombi mit den hellbraunen Bassdrum-Spannreifen gefällt mir sehr, und das blau sieht in Kombination mit den matten sandgestrahlten Byzance-Becken super vintage aus!


    Hey,
    ich müsste demnächst einen Kesselsatz 22 BD, 12 TT und 16 FT von Freiburg Richtung Hamburg befördern. Die Kessel könnte man ineinander stellen, wenn die Felle abmontiert sind. Wäre also quasi nur der Platz einer 22er BD nötig. Ist da jemand unterwegs?
    Ansonsten kriegt Hermes den Auftrag.

    Hey zusammen,


    habe auf dem Instagram Profil von TAMA beim Durchwischen dieses Set gesehen und bin seither verliebt :love: :rolleyes: Besonders das "Aqua-Blue" Finish hat's mir angetan, würde es aber eher "Babyblue" nennen :)


    Scheint mir ne ganz gute Option als kompaktes Zweitset. Vor allem kommt so auch mal ne 13er Snare in den Bestand, die man auch gut mal in einer Cajon-Kombination spielen kann.
    Und vor allem für die Ü50 Rock-Coverband, wo man öfter mal im Wein-Gewölbekeller oder rundum verglasten ÖZ-Foyer spielt und sowieso alles zu laut ist, könnte das die Lösung sein.


    Ich liebägel auch schon länger mit dem Gretsch Catalina Club Jazz in "Satin Walnut Glaze" - weils auch einfach geil aussieht. Preislich sind die beiden ja jetzt nicht sooo weit auseinander, wenn man von den größeren Kesseln beim Gretsch ausgeht - wobei Preis ja nicht zwangsläufig was mit Qualität zu tun hat.


    Was sind eure Meinungen? Kann jemand was zu dem Cymbal-Holder auf der Bassdrum sagen? Hält der ein 20er Ride, was nicht gerade dünn ist (so um die 2500g), auch wenn es mal ordentlich gecrashed wird?

    Cool! So ähnlich spiele ich das auch oft, allerdings mit Schlagwerk 2-in-1 Snare Cajon, der Meinl Cajon Snare und dem Paiste PST8 Cajon Becken-Satz.


    Du sagst "ohne Kompromisse"..aber fehlt dir bei diesem Setup dann manchmal nicht wenigstens ein Floor-Tom-Ersatz?

    Moin Moin,


    ich weiß ja immer noch nicht so recht, welche Polka hier gespielt wird.


    Naja gut..der Thread Starter hat sich zwar auch nicht eindeuting augedrückt:


    Hallo ihr Drummer,
    ich bin in einer Polka-Combo und möchte mein Set entsprechend aufwerten. Bin auf der Suche nach einer passenden Snare für den Polka-Bereich sowie einem guten Ride Becken.
    Bzgl. Ride-Becken weiß ich dass das Holger Müller Ride von Sabian gut sein soll, jedoch ist mir das ein ticken zu teuer.


    ...hat aber alleine durch den Thread-Titel eigentlich definiert, dass (das eine einzige) Becken und die kleine Trommel das wichtige in der von ihm angestrebten Musik sind! "Holger Müller" war dabei auch ein klares Stichwort und die erste Antwort hat's dann auch gleich in die offensichtlich richtige Schiene geleitet, denn es gab keinen Widerspruch mehr:


    Servus,


    ich spiele hauptsächlich böhmische Blasmusik und kann dir dazu folgendes sagen.


    Aber trotzdem Danke für deinen kleinen Denkanstoß, was Polka eigentlich ist (*)! Letztenlich, ist, wie du sagst. sowieso:

    Alles Rock 'n' Roll.


    (*) dazu fällt mir jetzt ein gutes Thema ein, das ich evtl. gleich mal aufstarte, falls es hier noch nicht existiert...

    Eine preisgünstige Alternative ist sicherlich das Hermann Schick-Signature (Schlagzeuger von allgäu6):
    https://www.thomann.de/de/millenium_18_h…k_signature.htm
    Das Becken ist zwar mit Millenium gelabelt, allerdings handelt es sich dabei eigentlich um ein Masterwork. Das Becken ist für den Preis wirklich nicht verkehrt und eine gute Alternative zum Holger Müller-Ride, allerdings ist es halt klanglich etwas anders, da es nur 18" im Durchmesser misst. Im Zweifelsfall einfach mal bestellen und probieren, ich nutze es durchaus gerne als Alternative zum Holger Müller-Ride oder zum Crash aus der Paiste Signature Serie.


    Der Preis ist wirklich sagenhaft. Und spielt das Hermann Schick wirklich so in dieser Form, inkl. Milennium-Branding?? Oder ist es nur ne Verkaufsmasche und in Wirklichkeit spielt er eben dieses Masterwork?

    wer sich eine gabalier cd kauft wo dieser drummer mitspielt, darf sich auf extrem technisch briliantes spielen im schlager bereich freuen denn der herr gabalier erlaubt ihm wie ich es nenne technisches songdrumming:zwar immernoch songdienlich gespielt aber dennoch mit spielwitz und finesse gepaart oder eher anders gesagt ihm wird ein wenig freiheit erlaubt nicht zu viel aber auch nicht wenig das finde ich echt genial.


    Er und auch der Rest der Band machen ein Gabalier-Konzert zum echten Rock'n'Roll-Erlebnis. Mittlerweile ist Marko ein echtes Idol für mich, eben wegen dieser Song-Dienlichkeit. Schade nur, dass Marko im Studio nicht dabei ist.


    Du schreibst "Schlager Bereich", aber dort ist er doch nur, weil er in eben diesen Kreisen gespielt wird. Wer diesem "Genre" nicht angehörig ist und vor allem die Kritiker verschließen sich gerne vor Andreas Gabalier, weil er im österreichischen Dialekt singt und spricht und ab und zu ein ihm heimisches Instrument, die Steirische Harmonika, spielt. Damit ist seine Musik Schlager und Schlager ist ja keine oder naive Musik. Noch einfacher macht man sich's, wenn man die Themen seiner Texte als primitiv und überholt abtut: Frauen und Saufen.
    Für mich passt das daher mit dem selbsternannten "Volks-Rock'n'Roller", denn er macht Rock'n'Roll fürs Volk und klingt dabei absolut amerikanisch. Das sind großartige Shows ohne großes Klimm-Bimm, zumindest nicht mehr als Bon Jovi oder die Stones! 2 Background Sängerinnen ok, aber die singen vorrangig und dass sie sich bewegen, ist natürlich. Ich werde immer belächelt von Bandkollegen, wenn ich von Andreas Gabalier schwärme. Ich finde, man muss sich dafür nicht schämen. Eine Gabalier Show ist weitaus mehr als Helene Fischer oder Andrea Berg, denn das ist Schlager.


    Denn seien wir mal ehrlich: Was machen denn z. B. irische Bands a la Flogging Molly, Dropkick Murphys?? Die spielen auch "volkstümliche" Instrumente wie Akkordeon und Fidel, singen von "Wein Weib und Gesang", und sehr wahrscheinlich auch in einem speziellen Dialekt. Sogar Ed Sheeran mit seinem Galway Girl. Ist das etwas anderes, lyrisch wie musikalisch in irgendeiner Weise anspruchsvoller?

    Grundlegend muss man sagen, dass sich in der böhmischen Blasmusik in Sachen Schlagzeug einiges getan hat, sei es nun von der Entwicklung der Schlagzeugnoten her (nicht mehr nur durchgehend Vor- und Nachschlag sondern auch durchaus anspruchsvollere Passagen) oder vom Aufbau des Schlagzeuges selbst. Es ist ja nicht mehr wirklich wie früher, dass das Ride durchgehend mit der Stockspitze gespielt wird, vielmehr wird das Becken in Forte-Passagen durchgehend angecrasht - natürlich mal mehr und mal weniger, dadurch kommen ja eben gerade schöne Effekte rein. Entsprechend nutzen "moderne Böhmermänner" eher ein Crash-Ride oder gar ein reines Crash (natürlich auch gerne durch ein 16" Crash oder andere Becken ergänzt).


    Erstmal an den Thread-Starter: Geiles Thema, coole sachliche Diskussion ohne Vorbehalte gegenüber Blasmusik! Ich bin ja eigentlich auch ein Laie, weil ich viel zu selten dazu komme, zu dieser Musik zu trommeln, aber höre mir die böhmischen Profis mit großer Faszination an, gerade, wenn sich das Spiel von der Notation löst und einfach mal 16tel durchgetäppelt werden oder dem (Crash-)Ride ordentlich eins mitgegeben wird!


    Gerade, weil ich ursprünglich nicht aus diesem Genre komme, habe ich eigentlich null Schranken im Kopf, was den Umfang des Sets angeht. Wobei aber ein kleineres Set ja oftmals die Kreativität anregt und ich es Wahnsinn finde, wie ein gutes Ride mit guter Technik bespielt werden kann vom Ping bis zum Crash!
    Trotzdem gibt es ja noch die älteren Böhmermänner. Ein Bekannter von mir war mit seiner Combo auf einem Workshop mit einem dieser Veteranen, und hat erzählt, dass der dem Schlagzeuger erstmal alles vom Set weggeschraubt hat, "was man für böhmische Blasmusik nicht braucht". Allen voran die Crashes hätte er wohl am liebsten aus dem Fenster geworfen, weil man das nur in der mährischen Musik verwenden darf...da scheint es doch krasse Unterschiede zu geben. Die besagte Combo hat eigentlich auch noch einen zusätzlichen "Großen Trommler", der am Workshop-Tag keine Zeit hatte - war wohl auch gut so, denn den hätte der Dozent anscheinend direkt vor die Tür gestellt.
    Das ist wahrscheinlich ein krasser alteingesessener Fall. So ähnlich wie neulich, als ich in einer Kapelle aushalf und der älteste Posaunist in der Probe zu mir sagte "da vor dem Trio, da musst du ihm voll eine waschen, am besten mit'm 19er"!

    Irgendwie kommt mir dieser Satz in sich nicht recht stimmig vor. :D


    Sorry, aber mit der Art von Musik hab ichs nicht wirklich. ;)


    :D Hey nix gegen Polka! Na gut, vielleicht hat der Begriff "Polka-Combo" auch provoziert. Böhmische Kapelle wäre eleganter gewesen.


    Ich hätte wohl dieselbe Reaktion gezeigt wie Soulfinger, ginge es hier um das Aufwerten eines Metal-Sets. :P
    Zu recht besteht die Joey Jordison Signature Line aus Paiste Alpha, welche von vielen hier als Blechschrott abgetan werden. Hab aber jahrelang auch Alphas gespielt und konnte mit den dickeren Exemplaren wenig anfangen. Naja...off Topic.


    Beim Ride kommts wohl auf ein weiches Exemplar an, welches leicht crashbar ist und gut anspricht, aber auch nen gut definierten Ping hat. Bin da leider auch nicht so erfahren, aber sehr interessiert. Ich meine, dass die "Böhmermänner" nicht viel mehr als ein Ride akzeptieren..muss also schon ein vielseitiges Becken sein, denn ein Crash ist soviel ich weiß bei dieser Musik nicht erlaubt!? Also damit meine ich, dass man sich nicht ein zweites (kleineres) Becken für Akzente dazustellen darf, nicht was auf dem Becken tatsächlich drauf steht.

    And the winner is ..... ?


    Nach fast 3 Wochen schon ne Entscheidung getroffen?


    :D Wahrscheinlich sich erstmal wieder mit den alten Becken arrangiert. So würde es bei mir laufen, und irgendwann kommt dann der Affekt-Kauf, und weitere 4 Wochen später der Gedanke "das sind geile Becken" :D

    bei "Blue Eyes" heißt es in meinen Noten sinngemäß: das punktierte Viertele ungefähr mit 66.
    Für unsere historischen bpm-Freunde wären das dann übersetzt: 198 bpm.
    Mir würde das auf die Nüsse gehen, aber jeder, wie es ihm gefällt.
    Die Einführung des Notenwerts war meiner Meinung nach eine schöne Erfindung


    Genau, es würde fast jedem auf die Nerven gehen, es wäre sogar unnötig, gar pulszerreißend für das Stück, 198 Achtel in der Minute zu zählen und auch noch nach jedem 6. einen musikalischen Abschnitt zu sehen. Auch wenn es mathematisch und musiktheoretisch absolut richtig wäre, das so anzugeben, hat man sich die zweite recht praktische Art ausgedacht (Notenwert = Zahl). Würde es einen eigentständigen Notenwert "Punktierte Viertel" geben, worauf man auch in einer Taktangabe referenzieren kann, würde man Blue Eyes durchaus im 2/4p Takt (4p steht für punktierte Viertel) schreiben können und die Tempoangabe "66 bpm" wäre absolut rechtens - vorausgesetzt, man interpretiert den Nenner der Taktes als dessen "Beat", "Schlag" oder was auch immer das b in bpm heißen soll. Btw, kennt ihr, wie einem in der 5. Klasse Algebra mit Dreiecken und Sternchen erklärt wird?? ..alles nur Symbole für eine allgemein anerkannte Zuordnungsvorschrift! Wer sagt denn, dass die unterste Note immer die Bassdrum ist???


    Ein Computerprogramm, sprich Sequenzer, und auch Geräte, die der DJ so nutzt, können im Prinzip tatsächlich eine Angabe wie "Punktierte Viertel = 66" nicht verarbeiten. Dem musst du das ganze als einen 3/4 Takt verkaufen mit 33bpm, wo du das zeitlich gesehen 4. Achtel akzentuierst, damit due den 6/8 Puls kriegst. Insofern ist eigentlich doch ganz klar definiert, dass das bpm gleichzusetzen ist mit Viertel pro Minute: Jedes weniger sofistifizierte Programm kennt nämlich nur Viertel. Daher kommt wohl die Kritik am "BPM".


    Deswegen tatsächlich:

    oder vielleicht 66 Schläge pro Minute (bpm)?



    Dass hinter der punktierten Viertel (aufgeschrieben) und dem Gleichheitszeichen eine Zahl steht (je nach Gusto zum Schnarchen oder Rennen) ist auch klar, aber a) eben ohne den DJ-Schrifzug "bpm" dahinter


    Tatsächlich ist die Zahl ohne Einheit nichtssagend. Auch hier würde man richtiggehend ein "pro Minute" anfügen, ohne "Beat", und noch dazu LINKS vom Gleichheitszeichen (wenn wir nicht in China sind):


    Viertelnote pro Minute = 93


    Und deshalb genügt uns keine "Tempoangabe" in Form einer Zahl und bpm allein, da gehört mindestens die Taktart dazu. Und die richtige Interpretation der ganzen Kettenglieder Schreiber, Kapellmeister, Spieler, (Zuhörer???) vorausgesetzt!


    Und wie sagte Einstein? Alles ist relativ... :P

    "Die Bezeichnung kann übrigens auch nie missverstanden werden, wenn man nur beständig dem Grundsatze treu bleibt, dass JEDER Pendelschlag immer einen Takttheil bedeuten soll, also Viertel im 2/4, 3/4, 4/4, 6/4, 9/4 und 12/4-Takt; Achtel im 2/8, 3/8, 4/8, 6/8, 9/8 und 12/8-Takt; halbe Noten im 2/2 - oder kleinen Alla-breve-Takt; ganze Noten im grossen Alla-breve - oder 2/1-, und im 3/1-Takt." Jacob Gottfried Weber 1817


    Genau das wollte ich sagen mit meinen Ausschweifungen. :)

    Fakt ist: "bpm" ist DJ-Deutsch und hat in der Musik nichts verloren.


    Najaaa, wie die Vorredner schon sagten, "Schläge pro Minute" heißt das wörtlich. Was nun ein Schlag ist, definiert sich für mich über die Taktangabe - genauer gesagt über den Nenner! Im 4/4 Takt ist der Schlag eine 4tel, im 13/8 Takt eine Achtel. Und im 37/1 Takt eine ganze Note!
    Dann gibt es noch die von dir genannte äußerst übliche, weil idiotensichere Angabemethode "Note = Zahl", also z. B. (Viertelnote) = 120. Damit ist dann bei einem Stück im 4/4 Takt gesichert, dass 120 Viertelnoten in eine Minute passen. Ich könnte natürlich auch bei einem 7/8 Schunkler das Tempo mit Viertel = 93 angeben. Funktioniert. Nur wenn ich dann ohne zu denken das Metronom auf 93 stelle, werde ich nur alle 2 Takte einen Klick auf der 1 hören, oder ich schreibe am besten gleich im 14/8.
    Damit ist es doch genau wie im Physikunterricht, wo der Lehrer keine Ergebnisse ohne Einheit akzeptiert: Der will immer wissen, ob es sich bei deinen 17 um Eier oder Kilogramm handelt!
    Was ich damit sagen möchte: Bei einer "Schläge pro Minute" Angabe muss der Takt mit kommuniziert werden, damit klar ist, was der "Schlag" ist. Das wird dann problematisch, wenn in der Partitur ein Teil der Stimmen 3/4 Takt und ein anderer Teil 6/8 notiert hat. Das hab ich schon erlebt und ist nicht falsch, weil mathematisch konsistent. Fluch der Karibik Soundtrack ist so ein Beispiel, wo unter einem 12/8 Pattern eine gegenläufige Bewegung im 6/4 Feeling läuft.


    Alla breve wird ja tatsächlich dazu verwendet, das Notenbild bei verhältnismäßig schnellen Stücken zu entzerren: Aus 4 intuitiven 16teln (intuitiv, weil man 16tel halt mal als "die schnellen Noten" gelernt hat) werden dann 4 Achtel, die ich natürlich 2 mal so schnell spielen muss, um denselben Output zu bekommen. Heißt, wenn ich vorher mit 100 Vierteln pro Minute gespielt habe, muss ich nun 100 Halbe pro Minute spielen --> Der Beat/Puls/was-auch-immer hat sich nicht verändert, wohl aber das Symbol dahinter (Viertelnote -> Halbe Note). Und ich glaube, dass hier der Denkfehler ist! Wenn ich diese "Entzerrung" beim besagten Stück konsequent tun möchte, muss ich es im 4/2 Takt notieren, und nicht im 2/2. Im 2/2 würde ich tatsächlich den Puls verändern, weil die Taktart halt auch noch was mit dem Grundfeeling zu tun hat. Ich glaube, dass "alla breve" nur "alla breve" ist, wenn z.B. die Interpretation der Zählzeiten verlängert wird. Mag heißen: Was vorher im 4/4 Takt 1 2 3 4 gezählt wurde, zählt man jetzt im alla breve als 1 + 2 +. Da es weit verbreitet ist, den Puls über die Zahlen zu kommunizieren und Subdivisions mit +, e, a, muh, usw..., bekommt der ein und derselbe musikalische Abschnitt aus vier Viertelnoten jetzt ein anderes Feeling, weil er nur noch 2 Schwerpunkte, auf der früheren 1 und 3 hat. Die abermaligen Snare-Schläge auf 2 und 4 sind somit nur noch Nachschläge, wie mans von der böhmischen Polka kennt, wo vieles im alla breve steht. Es hat ja auch Gründe, warum manche Stücke im 12/8 stehen, wenn man auch einfach 2x 6/8 aneinanderhängen könnte. Stichwort: "Musikalischer Bogen".
    Ich glaube auch, dass es ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man Viertelnoten immer 1, 2, 3, 4, 5, .... 185 zählt und die Achtel als 1, +, 2, +, 3, +, ... Es hat mich damals in meiner Schlagzeugschule auch mächtig verwirrt, wenn ich Viertel nun auf einmal mit ||: 1 + 2 + :|| zu zählen hatte und Achtel mit 1 e + a ... - bis ich eben kapierte, dass ich mit den Zahlen den Nenner der Taktangabe zu zählen habe. Und das Alla Breve Zeichen ist nun mal der Ersatz für 2/2.


    Wer mir bis hier folgen konnte, wird's verstehn, was ich für den Rest als "lange Rede, kurzer Sinn" zusammenfasse: Es wäre unpassend, wenn der Herr Kapellmeister das offensichtlich im 4er Schema stehende Stück in alla breve notiert, da dann zumindest der Schlagzeuger quasi eine Polka spielen müsste :) Wenn das Notenbild vereinfacht werden soll und das Songfeeling aufrechterhalten, dann muss man im 4/2 schreiben, also wäre das dann das "große Alla breve", wie oben irgendwo schon angeklungen.



    Das "Einzählen" war so:
    Das Tempo, wie mir im 2/2 Takt "1..2..1..2..1..2..1..2.." vorgezählt wurde,
    ist deckungsgleich wie wenn ich 8tel zähle
    "1..und..2..und..3..und..4..und.."


    Und das ist in der Tat sehr sehr komisch! Die "1 2" vom Kapellmeister sind ja Halbe Noten. Wenn die also mit deinen 8eln zusammenfallen, dann ist das nicht nur einmal halbiert, sondern 2 mal.
    Kurze Frage...hat der Mann ein limitiertes Notationsprogramm, welches nur ganze, halbe und Viertelnoten schreiben kann? :P :D :D

    Meine erste Auswahl wären diese B20 Becken (auch wenn ich die nur als digitale Hörprobe kenne), Preis um 400€/Set:


    (aber was ist denn eigentlich ein "Set"?? Kann natürlich Standard sein mit 14 HH, 16 Crash und 20 Ride - kann aber auch ein 14er China und ein kleines Splash beinhalten :D )


    Um nochmal auf dieses beiden Punkte zurück zu kommen...Relativitätstheorie und so ;) :D Gestern Werbung von Meinl gesehen: "Crasher Hats Benny Greb", sind auch 4 "Becken" (3x B20, 1x B8 ) für 524 Euro, also nur knapp über deinem Budget. =) *Ironie-aus*