Ich hab hier mal ne Frage, wie bei euch so das Feedback des Cajon für euch selbst ist, wenn nicht verstärkt?
Btw, es handelt sich um ein Schlagwerk 2-in-1 Snare Cajon!
Ich spiele öfter mal mit dem Akkordeon-Ensemble (5-6 Instrumente), wo ein Drumset zu dominant wäre. Ich habe aus meiner Position aber den Eindruck, dass das Cajon hier schon zu leise ist. Überhaupt funktioniert das Ganze nur, wenn ich hinterm Cajon (am besten unter 50cm Abstand) ne Wand habe. Sonst gehen mir die Bässe flöten. Und die Snare-Schläge lassen mir auch zu wünschen übrig (liegt vll auch an meiner nicht ausgereiften Schlagtechnik). Jedenfalls habe ich in einem Workshop von Matthias Philipzen schon gelernt, dass man sich am besten ein zweites Cajon mit Schalloch nach vorne, so ca. 30 cm hinter das Cajon stellt, um gute Resonanz zu erreichen. In freien Räumen kannst du das vergessen.
Ich habe aber schon den Eindruck, dass besagtes Ensemble bereits zu mächtig für mein Cajon ist. Wenn ich zuhause im Wohnzimmer entspannt für mich alleine spiele, bekomme ich ne gute Balance zwischen Bass und Snare hin, mit den Händen oder aber auch mit dem Schlagwerk Cajon Pedal und evtl. Cajon Brushes. Die dürfen aber nicht zu hart sein. Bei Rods habe ich dann das Gefühl, dass der Snare-Sound alleine vom Rod kommt und das Cajon gar nicht richtig schwingt.
Die Paiste Cajon Becken sind ne ganz nette Ergänzung, aber sehr sachte zu spielen, wenn man mit der "Snare" (Hand oder Brush) dagegen ankommen möchte.
Kurz, ob mit der Hand oder irgendwelchen anderen Werkzeugen (Brushes, Rods, Pedal...) habe ich den Eindruck, dass die Dynamik insbesondere bei meinem Cajon sehr viel breiter ist als beim Drumset, und echte Snare-Backbeats so viel Kraft brauchen, dass sie in keinem Verhältnis zum entspannten Begleitspiel stehen.