Die Nylon Spitzen verabschieden sich bei manchen vorzeitig. Sie können aber wieder mit einem Tropfen Sekundenkleber dauerhaft fixiert werden.
Das kenn ich aus meiner Teenie-Zeit. Da hab ich mir ständig 12er Packs Ahorn oder Oak mit scheinbar nur aufgesteckten Tips bei Ebay geschossen. Marke weiß ich nicht mehr. Ich war damals eher der "Heavy-Hitter", der im Proberaum Tico Torres' Ride-Bell Spiel nachprügelte - da waren Holztips einfach keine gute Wahl. Wenn man die Tips dann wieder findet, kann man sie ankleben, ja.
Aber meistens flogen sie an Orte, die man sich nicht ausdenken konnte - z. B. unter die Bassdrum nahe des Schlagfell-Spannreifens, wo die FuMa montiert ist - hat man dann mit etwas Glück beim nächsten Set-Abbau gefunden.
ob auch "gestandene" Drummer regelmäßig Equipment nutzen, das tatsächlich aus dem OEM-NoName-Lowest Budget-Bereich stammt und dabei aber gut seinen Zweck erfüllt.
Ob ich jetzt ein gestandener Drummer bin, mag ich nicht beurteilen. Aber ich fühle mich mittlerweile in der Lage, Equipment so zu beurteilen, dass es für mich passt und ich damit zufrieden bin.
Ich habe z. B.:
- das BASIX Custom aus den frühen 2000ern (es gab später nochmal ne andere Serie, die einem nicht so robust vorkommt). Ich stand damals mit 14 im Drumhouse, um mein 200 Euro Dixon-Set (komischerweise ohne Branding) mit zusammengewürfelter Hardware und Messing-Stanz-"Becken" (nicht mal Paiste 101er Qualität!!) gegen was "Vernünftiges" einzutauschen. Viel bekam ich dafür nicht, und das Taschengeld war auch nicht üppig. Mein Vater hat mir immer schon beigebracht, dass man für Geld arbeiten muss, und hat mir vor Ort "Angebote" gemacht, wie ich mir das vom Händler angebotene gebrauchte Sonor Birkenset für 700 Euro (nur Kessel) finanzieren könnte. Eine Option war tatsächlich, erstmal wieder heimzufahren und zu sparen. Und dann stand da dieses BASIX Custom in Cherry Red und ich fragte "was ist eigentlich mit dem da?" ... das Set steht heute noch mit Remo-Ambas, teilweise ersetzter Hardware und Zultan Caz Becken im Zweit-Proberaum. Für das Geld, was ich noch dafür bekommen würde, möchte ich mich dann doch nicht davon trennen.
- zu diesem BASIX habe ich ne ganze Zeit lang die Paiste 402er Nickelsilber Teller gespielt, bis mir meine Intuition sagte, dass die Crashes zu wenig Dynamik haben (mehr als Intuition war es nicht, Ahnung hatte ich ja keine). Die hängen mittlerweile beim Verein im Proberaum, dem ich die dann irgendwann mal vermacht habe, als ich aufgestiegen bin...HiHat und Ride sind durchaus zu gebrauchen, wenn man weiß, wie man sie zu nehmen hat. Das Crash geht eigentlich nur im Kontext und ab einer gewissen Anschlagstärke. Aber viel besser als Messing.
- seit neustem habe ich ein TAMA Club Jam Kit (NP 400 Euro), vorwiegend für unterwegs gedacht. Hardware hält, Sound mit Remo Ambas ist gut!
- Hardware: Was nicht bei meinen mittlerweile 2 TAMA Sets dabei war, kaufe ich von Milennium (Pro Serie). Da kann ich nicht meckern, einzig die HiHats sind nicht so toll von ihrem Laufeigenschaften her. Da geht nix über die TAMA Iron Cobra! Achja, beim genannten BASIX Custom tut noch eine Milennium Pro Doppel-FuMa ihre Dienste, geht gut!
- Bei meiner persönlichen "Becken-Konjunktur" befinde ich mich preislich gerade in einer "Depression": Sie führte mich in einer langen Regression von No-Name-Messing über Paiste 402, Paiste Alpha zu Meinl Byzance und nun stehe ich bei den Zultan (vorwiegend Caz). Ich glaube, mit dem Zultan Zeug werde ich mich in den nächsten Jahren noch weiter befassen, bevor ich die "teuren" Hersteller in Betracht ziehe. Bin von den Caz sehr angetan!