"Do you know why they call a drummer's seat a throne? Because drummers are kings and queens."
Ed Thigpen
![]()
"Do you know why they call a drummer's seat a throne? Because drummers are kings and queens."
Ed Thigpen
![]()
Weckl haut mich immer noch total aus den Socken.
Unfassbar!!! Das rollt und hat diesen unnachahmlichen
Flow. Akustisch und visuell ein Genuss!
Danke stk
fwdrums
![]()
Defekte Teppiche für einen schmalen Taler...
Und dafür noch gefühlt 100.000 Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln von den immer gleichen defekten Teppichen... ![]()
Bühnenmolton hatten wir auch in unserem alten, nackten Proberaum.
Der bewirkte wahre Wunder.
Und war günstig, weil es sich um einen alten, ausrangierten Molton handelte.![]()
Auch ich vertrete die Meinung, dass die Beschichtung von Evans und Aquarian länger hält als die von Remo.
Bzgl. Aquarian kann ich das bestätigen, die hab ich gerne auf der Snare.
Aus preislichen Gründen habe ich auf den Toms weiterhin Remo, die sind in zweilagiger Version günstiger als die Aquarian.
Zu Evans kann ich nichts sagen, die hatte ich noch nie.
Wir hatten doch neulich hier im DF eine Verlinkung zu einer Website, die Tipps für ein leiseres Set hatten.
Bevor du groß einkaufst, probier doch mal das hier. http://www.lecker-nudelsalat.de/snare-le…emmen-daempfen/
Genau das wars, was ich gemeint hatte. ![]()
Wir hatten doch neulich hier im DF eine Verlinkung zu einer Website, die Tipps für ein leiseres Set hatten.
Finde sie nur grad nicht. ![]()
Ich schließe mich an!![]()
Dazu würde mich auch interessieren, ob ich mit cotaed-Fellen endlich vom lästigen abkleben/abdämpfen wegkomme.
Ich selber habe zumindest die Erfahrung gemacht, dass das tatsächlich so ist.
Auf meinen Toms habe ich seit ca. 2010 Emperor Coated Felle, und das stimmt mich zufrieden.![]()
Öhm. 250 Öcken? Dafür kriegt man mindestens drei.
Stimmt, okay, ich habe etwas übertrieben... ![]()
Aber vom Prinzip her...
Weißt schon...
[Guten Rutsch!]
In der Beschreibung bei Amazon steht u.a.: Hochwertige, stabile Hardware, doppelverstrebt
Das finde ich witzig (bzw. auch nicht).
Kaum ist etwas doppelverstrebt, schon gilt es als stabil.
Hier sogar als hochwertig.
Für den Laien: Sollte es sich hier wirklich um hochwertige und stabile Hardware handeln, dann würde EIN Beckenständer so viel kosten wie das hier angebotene Komplettset.![]()
---
Nachtrag: Ach so, es ist ja gar kein Komplettset. Es fehlt ja ein Ridebecken..... ![]()
Wir hatten mal einen Sänger und einen Bassisten, die beide nicht wirklich regelmäßig zur Probe erschienen.
Wir haben uns dann von ihnen getrennt, anschließend hat der Rhythmusgitarrist die beiden vakanten Jobs übernommen und die Gitarre fortan zu Hause gelassen.
Seitdem geht es voran.
Dieser Schritt war quasi die Erlösung.
Wir restlichen vier Leute in der Band haben alle Bock und Spaß.![]()
Im Vergleich zu meinem alten Tama-Hocker ist mein Gibraltar un-schlag-bar.
Welchen Tama ich genau habe weiß ich nicht mehr.
So wie er aussieht und gebaut ist, ist er ein Vorläufer des 1st Chair, alles aus Metall, kein Kunststoff.
Und gerade hier sehe ich, dass die Ausführung meines Gibraltars um Längen besser ist.
(Okay, es liegen vermutlich zwei bis drei Jahrzehnte dazwischen.)
Der Gibraltar hat auch ausschließlich Metal-Bauteile, ist aufgrund seiner Bauweise aber wackelfrei. ![]()
Das kann ich vom Tama nicht behaupten, da lockert sich die Feststellung der Spindel recht schnell (innerhalb von Minuten).
Die Feststellung des Gibraltar-Hockers jedoch hält immer bis zum nächsten Abbau.
![]()
also ganz vorne am Sessel sitzen nur mit den Pobacken, was man aber am Drumhocker ja sowieso tut, eigentlich...)
Wieso?
Ich sitze nie ganz vorne, sondern mittig.
Ob Motorradsattel oder rund ist wohl Geschmacksache.
Ich präferiere rund, mit der Motorradvariante konnte ich mich bisher noch nicht anfreunden.
Mit einer Lehne hab ich noch nie gespielt, demnach habe ich da keine Erfahrungswerte.
„für große Trommler geeignet“ zählt bei mir nicht - ich bin 156cm „groß“
Runterschrauben kann man immer.![]()
Ich werfe meinen Gibraltar Hocker in den Raum:
https://www.thomann.de/de/gibraltar_9608_drummer_sitz.htm
Meine Bewertung, die man dort auf der HP auch lesen kann, füge ich hier mal mit ein:
Der beste, den ich je hatte!
trommeltom, 13.06.2014
+ sehr stabiler Hocker, da wackelt nichts
+ auch die Sitzfläche hält bombenfest und dreht sich nicht mit (genial einfache aber sehr robuste Konstruktion!)
+ Sitzfläche sehr bequem
+ für große Drummer geeignet (bin selber 1,93m)
+ für schwere Drummer geeignet (unser Orgler in der Band wiegt an die 100kg und hat ebenfalls diesen Hocker)
+ Memoryclamp für die perfekte Höhe
+ Preis im Vergleich zu hochwertigen Hockern anderer Hersteller halb so hoch
- keine negativen Punkte
KAUFEMPFEHLUNG!
Okay, das mit dem halb so hohen Preis stimmt nicht mehr ganz, der Hocker ist in den vergangenen Jahren preislich gestiegen.
Aber alle anderen Punkte stimmen heute (12/2017) immernoch.
Top Hocker!![]()
Na, dann: Glückwunsch! ![]()
Du kannst es ja nun behalten und Dir sozusagen heute zu Weihnachten schenken... ![]()
Viel anderes kann man mit einer Bass Drum mit sechs Stimmschrauben pro Seite wahrscheinlich auch nicht machen... ![]()
Wahrscheinlich hat er auch keine Freundin... ![]()
Der Mann ist halt ein leidenschaftlicher Bastler. Da ist es egal, ob das Projekt Sinn macht oder nicht - Spass muss es machen!
Außerdem verdient er womöglich mittlerweile auch an den Videos, also macht es ihm bestimmt irgendwo Spaß.![]()