Der Meise war auch mit dabei?
Der alte Haudegen.
Schön getrommelt, wie ich finde!
Der Meise war auch mit dabei?
Der alte Haudegen.
Schön getrommelt, wie ich finde!
Sieht wirklich klasse aus...!
Nur die schwarzen Beine passen echt nicht dazu.
Die sollten nur vorübergehend dort angebracht sein, finde ich.
Gerade den zweiten Link in Bezug auf Bassdrum habe ich nun mal quergelesen.
Was mir aufgefallen ist:
Dort ist fast durchgängig die Rede von einem "bass drum port hole".
(Beispiel: Got a new resonant bass drum head but unsure how or where to cut the port hole?)
Wird für das Resoloch im Englischen der Begriff "port hole" verwendet, oder ist hier im Artikel wirklich fast ausschließlich die Rede davon, ein Loch ins Bassreso zu schneiden, um einen Kickport zu installieren?
Letzteres scheint mir so.
Mit anderen Worten: Der Artikel stellt zur Option:
1. kein Resoloch
2. Kickport
Wo bleibt da die dritte und durchaus häufigste Option?
3. Resoloch (ganz nackt, ohne Kickport)
Oder verstehe ich das alles hier ganz falsch??
Tja, wer lesen und denken kann............
Skurril
Tja, es weihnachtet sehr....
Sogar mit Tom 1, Tom 2 UND Tom 3!
...und mit 20" Crashbecken und 16" Ridebecken!
... Er sagte mir, dass es echte Felle sind ....
...die er relativ neu aufgezogen hat!
Vor einem Jahr!
Die Felle sehen aber aus, als wären sie indestens zehn Jahre drauf und viel gespielt worden!
Er schreibt aber, dass das Set von seinem Sohn nur selten bis gar nicht bespielt wurde.
(Okay, die Felle sind tatsächlich echt, kein Butterbrotpapier oder sowas. Immerhin...)
Und das da?
Gut, das ist wohl eher als Tasche für Orchester-Becken gedacht, lässt sich aber sicherlich auch mit dem eigenen Beckenwald befüllen, zumindest wenn man von der eher minimalistischen Konstellation: HH, Cr, Rd ausgeht.
Aus der Beschreibung geht aber nicht hervor, ob die Tasche über mehrere Innenfächer verfügt.
Es hört sich eher so an, als ob sie für ein einzelnes Becken gedacht ist.
Besser also mal im dortigen Shop nachfragen.
Alternativ könntest Du Dir für diese Tasche selber Trennfächer zuschneiden.
Das ist aber nicht so komfortabel.
Außerdem ist hier von einer "leicht gepolsterten Beckentasche" die Rede.
Ich selber habe eine gaaaanz dünn gepolsterte in Größe 24" (No-Name-Produkt, war beim Kauf mit dabei).
Diese verdient aber besser die Bezeichnung "Staubschutz" und sollte lieber nicht zu Transportzwecken verwendet werden.
Sie ist nur minimal gepolstert, sodass man die Beckenkanten bei geschlossener Tasche mit den Fingern leicht ertasten kann.
aber halt runde 350 Euro teurer geworden. Unglaublich.
Das heißt, das Set ging vorher für 140,00 € weg??
Oder Sekundenkleber. Eine 60er Supra ... shame on wenauchimmer.
Oben zehn Stimmschrauben, unten acht.
Gute Nacht......
Ich bin auf folgende kleine Manufaktur gestoßen: http://www.bagbeat.de.
Danke für den Link!
Eben habe ich fast den kompletten Internetauftritt durchforstet.
Sehr interessante Produkte und tolle Story!
Dem Laden wünsche ich eine erfolgreiche Zukunft!
Ohne Gehörschutz würde ich mich nicht hinter die Dinger setzen, zumal dann, wenn nach oben - wegen niedriger Deckenhöhe - keine Schallwellen entfleuchen können, sondern man als Drummer den direkt-geballten Rückstoß der Schallwellen abbekommt.
Ich trage immer Gehörschutz, ich bin ja nicht wahnsinnig...
Insbesondere zum Proberaumeinsatz oder allg. zur Lautstärkereduzierung sind die Scheiben untauglich.
Kann man schön im Video von Swordfish Drumbones hören: Drums extrem laut, Sänger kaum noch zu hören.
Hmmm...
Ja, der Sänger ist kaum noch zu hören, auch die anderen Instrumente sind leiser, aber gerade das zeigt doch, dass da durchaus eine Lautstärkereduzierung stattfindet, oder nicht?
Zumindest bestätigen mir das auch meine Bandkollegen, dass es mit der Acrylglaswand angenehmer für sie ist.
Gut, das kann auch Einbildung sein, aber so ganz kann ich mir das auch nicht vorstellen.
Insgesamt höre ich selber übrigens alles sehr gut, denn der Gesamtsound kommt bei mir über In-Ear an.
Manchmal ist unser Forum toll, weil es beide Seiten einer Münze beleuchtet.
In der Tat!
Und ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.
Wegen mir können die Dinger im Proberaum ruhig verschwinden.
Aber so lange die Ohren der Bandkollegen weniger klingeln, scheint es doch was zu bringen.
Und, ja: Die Amps der Kollegen stehen so, dass sie sich selber optimal hören können.
Wir haben das extra ausprobiert.
Meinen Bandkollegen war ich immer zu laut in unserem kleinen Proberaum.
Deswegen hat der Orgler kurzerhand ein paar preislich runtergesetzte Acrylglasscheiben und Klavierbänder im Baumarkt besorgt und anschließend selber gebohrt und geschraubt.
Ich habe jetzt aktuell kein Bild zur Hand, aber in diesem Video kann man die Konstruktion sehen:
(Entschuldigung, der Song war damals ganz neu und saß noch nicht so wirklich, das Video ist auch nicht öffentlich gelistet. Es geht hier nur um dieses Shield.)
Edit: Ein Zildjian 16" Splash, Sachen gibt's...
Wieso, das passt doch.
Die ersten zwei Sätze in der Anzeige sind nämlich folgende:
Prog-/Rock-/Metal-/Fusiondrummer aufgepasst ! Diese offensichtlich falsche Anzeige bietet euch eine einmalige Gelegenheit. (...)
Find ich irgendwie originell....
Also, die Maya finde ich hier nicht wirklich gut aufgehoben.
Die hab ich noch auf Schallplatte hier.
Das Thon gefällt mir, auch wenn es kein Trolley ist!
Ja, das gefällt mir auch, aber es hat schon ein gewisses Eigengewicht.
Deswegen taugt mir meine GEWA Beckentasche für 24", die ist äußerst stabil, deswegen brauche ich auch kein Case.
Nur die Trolleyfunktion fehlt halt.
Hab's eben in den Nachrichten vernommen.
R.I.P.
Aber ich habe mein Equipment schon immer ordentlich behandelt.
Habe ich auch.
Die Becken von damals sind immernoch 1A in Schuss und werden heute von der nächsten Generation bearbeitet.
Immernoch keine Dellen, keine Schlüssellöcher, keine Risse, keine nennenswerten Kratzer.
Das wird aber vermutlich eher weniger mit der Zeit vor dem Internet zu tun haben, sondern eher mit jugendlichem Leichtsinn und mangelndem Wertebewusstsein, als du noch jung warst.
Nein, wir wussten es schlichtweg nicht besser.
Und man konnte niemanden fragen.
Wir kamen aber auch nicht auf die Idee, dass man etwas anders machen könnte.
Hier schlage ich nun die Brücke zum Internet:
Die Informationsflut ist heute gewaltig.
Es gibt Foren, in die man ohne groß nachzudenken alles reinfragen kann.
Und durch den Online-Gebrauchtkauf kommt man sogar an richtig gutes Material!
Bei uns auf dem Land gab es nicht mal einen Instrumentenladen.
Man hatte das, was man hatte.
Und man hat gut drauf aufgepasst.
Wer weiß? Womöglich ist deswegen früher bei uns auch nicht wirklich was kaputtgegangen.
Man hat getrommelt und Spaß gehabt, egal wem das Equipment gehörte.
Und für kleinenere Reparaturen an der Hardware gab es Gaffa und Kabelbinder.
(Meine zwei Kabelbinder am Hi-Hat-Ständer von damals halten nun auch schon seit über 25 Jahren...)
Haha..genau, und Resofelle waren überflüssig.
Pinstripe oben und 2 Päckchen Tempo und ne halbe Rolle Gaffa und alle waren glücklich.
Richtig.
Ich erinnere mich lebhaft...
Darüberhinaus würde ich niemals mein bestes Set und meine besten Becken allen zur Verfügung stellen.
Heute würde ich das auch nicht mehr tun.
Aber ich schrieb von meinen Erfahrungen aus früheren Zeiten.
Da war man mit nur einer Snare glücklich, auch wenn sie schon beim Set mit dabei war.
Dass man einen Snareteppich tauschen könnte - daran dachte niemand.
Wenn beim Teppich die ein oder andere Spirale locker war - dann war das eben so, oder man hat diese festgeklebt oder weggezwickt.
Wenn ein Stick gebrochen war hat man ihn einfach umgedreht und weitergespielt, bis zum bitteren Ende.
Obertöne hat man grundsätzlich mit Gaffa gekillt.
Wenn der Trommelsound nicht optimal war - Gaffa.
Wenn die Snare zu knallig war - Gaffa mit Tempo.
Ach so, es geht hier im Thread um Becken......
Wenn die Becken zu laut waren - Gaffa.
Es war eben eine unbeschwerliche Zeit.
Wieso fassen diverse Leute deine Becken an?
Wahrscheinlich, weil es früher (ich meine damit die vor-Internet-und-Drummerforum-Zeit) einfach normal war, dass viele Leute nicht so viel Aufhebens gemacht haben.
Viele hatten keine Taschen oder Cases, ich selbst habe mein ganzes Set auch immer in Einzelteilen im Auto rumgefahren (Prima, das Ride passt gut auf das Resofell der liegenden Bassdrum!).
Beim Tragen und Aufbauen haben immer alle mitgeholfen, und wenn ein Set gestellt wurde, dann bedeutete das: Das Set wurde gestellt. Inklusive allem. Hat komischerweise immer hingehauen. Okay, die Sticks waren (meistens) die eigenen, aber das wars dann auch schon.