Grandios...
Beiträge von trommeltom
-
-
is wie früher beim kampfsport - was funktioniert is richtig !!
Ist heute schon auch noch so...
-
Es gibt ja auch Leute, die spielen/üben ohne Feder....
[kenne aber niemanden der Herrern/Damen persönlich] -
Und die Feder des Pedals so lasch wie möglich stellen.
Davor habe ich mich bis jetzt immer gescheut.
Aber das sollte ich endlich auch mal übers Herz bringen, wer weiß ob es dann doch mal besser wird mit dem Fuß... -
Mit einem scharfen Messer die Plastikverkleidung um die Metallaufhängung dünner geschabt. Waren zwar nur ein paar Millimeter, aber das hat's gebracht.
Das Ding sieht jetzt selber aus wie handgehämmert... -
-
Der Tipp mit dem Canopus ist trotzdem wertvoll, das werde ich vermutlich erst mal ausprobieren.
Ist zwar nicht ganz billig dieser Canopus (gemessen am Gewicht), aber der taugt auf jeden Fall!
Sehr stabil, gut verarbeitet, ein Hingucker...
(Ich habe selber drei Stück davon. Die Stabilität reicht sogar aus, mein 24" Giant Beat als Crash (!) zu nutzen...o, und zu jedem Gig, zu dem nur mit der Beckentasche hingegangen wärst, nimmst Du dann auch Deine Stands mit…
Wenn es wirklich der Canopus wird, dann fällt dieser Punkt im wahrsten Sinne des Wortes überhaupt nicht ins Gewicht.
schon scheiße, daß die Türken früher da überhaupt Löcher reingemacht haben - wie genial würde erst ein gänzlich ungebohrtes Becken klingen...???
-
Sofern die Schlaufe auch auf dem Vierkantkopf hält!
Alles nur blanke Theorie meinerseits, ein Praxistest steht noch aus.
Es kommt halt drauf an, wie dick das Material der Befestigungsschnüre ist.
Und auch auf das Material kommt es an: Handelt es sich hier um ein Gummiband? Das nehme ich zumindest an.
Ob es funktioniert würde mich selber interessieren. -
Und wie hast Du die Schlaufen nun befestigt?
Das sieht man an den Fotos nicht. -
Mein Sohn hat zu Hause auch diese Befestigung, aber glücklicherweise traditionelle Flügelschrauben an der Bassdrum.
Damit funktioniert es einwandfrei.Jetzt sind Deine Geschicklichkeit und Vorstellungskraft gefragt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei diesen Accutune-Dingern (die ich bis dato noch nicht kannte) folgendermaßen hinhauen könnte:
Du fädelst die Schlaufe unter der Schraube hindurch, anschließend wieder nach vorne zurück zum Vierkantkopf und stülpst sie über diesen.
Sofern die Schlaufe nicht wieder vom Vierkant runterflutscht, sollte es so funktionieren.
Das Ganze natürlich viermal, also jede Schlaufe extra, logisch.
Ich hoffe, Du verstehst...Grüße und viel Erfolg!
Tom-----
Edith:
Ich hab da mal auf die Schnelle Papier und Bleistift in die Hand genommen.....
(Vielleicht klappt es ja tatsächlich auf diese Weise.) -
Und die Bilder dazu erst....
Genial.
Selten so gelacht..... -
Ich merke gerade wie froh ich darüber bin, dass ich mit einem ziemlichen Minimalset auskomme und all diese Spielereien nicht benötige...
Ansonsten: Deine Überlegungen im letzten Post klingen für mich alle logisch.
Ich kenne auch Leute, die spielen Doublebasspedal und tschicken gleichzeitig mit der Hi-Hat (aber nicht so schnell wie das Doppelgeballer ist, sondern nur "dazwischen").
Alles also machbar und anscheinend lediglich eine Frage der Übung. -
Geht es darum das sie sich nun sehr strecken muss um an das Bassdrumpedal zu kommen?
Dann wäre ein sehr niedriger Hocker doch von nöten.
Den ganz runter drehen.Dann wird die Snare wahrscheinlich zu hoch sein.
Den Snareständer kann man in der Regel nicht so niedrig einstellen, dass eine kleine Siebenjährige da hochkommt.
Außer, man verwendet eine extrem flache Piccolo-Snare.
Aber selbst da könnte es immernoch zu hoch sein, wie ich schätze.Hab ich was verpasst?
Die Sets hier zeigen doch einen ganz normalen und gängigen Aufbau? -
Wie die Vorschreiber schon erwähnt haben, sollte man sich vorher Gedanken über die Befestigung des BD Pedals machen, da dieses stabil stehen und nicht am BD Fell anstehen sollte.
Das war auch mein allererster Gedanke.Nachteil: Basefell wird Positionsmäßig anders angespielt (kein Problem .. oder?)
Na ja, das Bassdrumfell sollte möglichst mittig angespielt werden.
Andererseits gibt es Schlimmeres, deswegen fällt dieser Gedanke nicht so arg ins Gewicht, solange das Fell nicht nahe am Rand angespielt wird.
Das würde in diesem Fall dann der obere Rand sein.
Freilich könnte man den Schlegel des Bassdrumpedals möglichst weit einfahren und ggf. die Stange etwas kürzen (damit er unten nicht am Pedal selber ansteht).
Insgesamt würde dies aber mit Sicherheit ein extrem verändertes Spielgefühl im rechten Fuß erzeugen, denn die "Wucht" wäre eine gänzlich andere (also viel weniger "Wucht").Ich würde übrigens auch eher ein Set in kleinen Größen besorgen, das wäre weniger umständlich.
Viel Erfolg!
Tom---
Ach ja: Falls Du Dich doch dazu entscheiden solltest ein Podest zu bauen, dann lass uns am Resultat teilhaben. Danke!
-
Spielt er tatsächlich zwei nebenliegende Pedale mit einem Fuß??? - oder gibt es ein spezielles Kombi-Pedal? Was für eine Kabel-Hihat spielt er?
Reine Vermutung meinerseits:
Nachdem beide Hi-Hats leicht schräg positioniert sind gehe ich davon aus, dass beide Kabel-Hi-Hats sind.
Ich stelle mir nun vor, dass beide Kabel in ein Pedal münden.
Aber wie gesagt: reine Vermutung. -
Hochkant deswegen, weil ich mit einer Kamera auch noch irgendwie den linken Fuß mit draufkriegen wollte...
Das Hochkantformat ist mir gar nicht aufgefallen, weil ja der Rest des Videofensters mit sinnvollen Informationen gefüllt ist. -
Dazu passt doch glatt das Bild im Anhang.
-
Eigentlich ist mir die Anzeige aufgrund des zusammengewürfelten Aufbaus (siehe vor allem Bild 2) aufgefallen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…24585081-74-305
Beim nochmaligen Betrachten des zweiten Bildes ist mir eben aufgefallen, dass sogar die Bassdrum falsch herum steht, also mit der Resoseite (Loch!) in Richtung Fußmaschine...
Besser gehts bald gar nicht mehr... -
Und ich hab damals bei der Hitparade beim Einblenden der Adresse immer gedacht, dass die Schlagersänger da auch wirklich wohnen. Tssss ...
Ich auch....
sind schon wieder Ferien ?
Ja!
-
It seems so.
Guter Gedanke.
Gestern kam ich nicht mal auf das.