Beiträge von trommeltom

    Ist Dein 22" Ride auch Medium? Falls ja 18er Crash, 20 und 22 Ride und 14er Hats (alle Medium) aus Deinem Fundus wäre mein Vorschlag.


    Sowas hatte ich mir auch gedacht.
    Wobei das 22" bestimmt kein Medium ist, sondern ein sog. Classic, sonst hätte er das dazugeschrieben.
    Trotzdem sollte es in Verbindung mit den Sacksovonisten ( :whistling: ) tauglich sein.


    (Wobei ich persönlich ein 24" GB einem 22" 2002 vorziehen würde...
    Das wäre etwas rauschiger.
    Aber das ist ja nicht in Deinem Fundus vorhanden.)

    Ganz schöner Poser, der Drummer. 8o
    Allein dadurch, und auch mit den Nasen der beiden Brüder, kommt das ganze ziemlich vintagemäßig rüber... ^^

    Hehe, mich erinnert er an Keith Moon.


    Genau darauf zielte ich ab.



    Mit einem Hauch Mike Krüger.


    :D Stimmt.
    War mir gar nicht aufgefallen.
    Aber das triffts voll.


    Selber dachte ich da an den Herrn Gitarristenkollegen von Mr. Moon. ^^

    Hehehe. 8)
    Er wieder......


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meiner Meinung nach könnte/wird Stahlwolle die relativ "weiche" Bronze oberflächlich zerkratzen.


    Yes.
    Das ist so.
    Ich hatte einmal über die Bucht ein 2002er Splash bekommen.
    Bei Auspacken sind mir winzigkleine feine Kratzer aufgefallen, die nicht parallel zu den Abdrehrillen verliefen.
    Ich hatte das dem Verkäufer gemeldet, und ihm war das dann auch peinlich.
    Er meinte, er wollte das Becken vor dem Abschicken (also nachdem ich es ersteigert hatte) noch etwas reinigen und hat dann zur Stahlwolle gegriffen..... :pinch:

    Und natürlich fängt man oft unweigerlich an zu fabulieren, warum man genau jenes Holz oder Material, diese Wandstärke, diese Gratung,etc.p.p verwendet hat, um genau DIESEN speziellen Sound zu erzeugen.


    Machen das die professionellen Hersteller nicht auch?
    Irgendwie muss man ja seine Produkte anpreisen.
    ^^

    Wenn wir hier alle rausschmeißen, die wirtschaftlich Trommeln wird es aber ganz schön dünn :D


    Du meinst sicher "die nicht wirtschaftlich trommeln".
    Oder habe ich das falsch verstanden?


    Nun denn, ich denke mal, die Diskussion wird hier im DF wahrscheinlich eher tendenziös in die Richtung gehen, die die vorangehenden Posts eingeschlagen haben.
    Und das ist auch meine Richtung.


    Mir geht es ähnlich, wenn auch etwas bescheidener.
    Ich baue kein Drumset selber, aber ich habe hier diese Tama-Bassdrum geschenkt bekommen, die ich gestern mit einem neuen (alten) Frontfell versehen habe.
    Diese Bassdrum werde ich mit meinem Black Horse-Billigset testen, gerne auch live mit der Band.
    Wozu der ganze Fez, wenn ich doch schon ein gut klingendes Set habe?
    Es macht einfach Spaß, rumzubasteln und auszuprobieren.
    :thumbup:

    Ich muss das jetzt einfach loswerden:


    Bisschen spät meine Antwort.....

    Wieso?
    Du hast Dich doch erst nicht einmal eine Stunde vor Deinem Post hier im DF angemeldet.


    Der Typ ist sehr freundlich und absolut seriös.

    Mag sein.
    Aber nicht ganz so seriös erscheint auch, dass dieser Post hier Dein erster und bislang einziger im DF war.
    Dafür berichtest Du aber ganz schön mit äußerst lobenden Worten von diesen Instrumenten und seinem Händler.


    Deswegen drängt sich mir eine ganz gewisse Intention bei Dir auf.....
    Ich kann mich natürlich auch täuschen.
    Wäre mir sogar lieber.


    :huh:


    Das machten THE DOORS auch so. Ist vielleicht ein Einfluss von DeWolff.


    Soweit ich weiß, spielte der Herr Organist der Doors den Bass aber mit den Füßen, nicht mit der linken Hand.
    Letzteres finde ich noch mal ein Stück bemerkenswerter.
    Kann mich aber auch täuschen.

    Und da hört man mal wieder, dass auch eine Transistororgel ordentlich klingen kann, wenn die X5 auch als keine "echte" Hammond bezeichnet wird (Nihon Hammond)...


    Immerhin hat der Herr einen Leslie neben sich stehen, der natürlich den richtigen Sound bringt. :thumbup:


    Was mich auch immer wieder beeindruckt:
    Die Jungs haben keinen Bassisten.
    Den Bass spielt der Herr Piso mit der linken Hand.
    Auch bei den Soli.
    Hut ab.


    Der Basssound kommt übrigens aus einem Fenderverstärker, der Restorgelsound aus dem Leslie.
    Das haben wir (meine Bandkollegen und ich) beobachten, also quasi "spionieren" können, als wir in Kaufbeuren auf deren Gig waren.
    (Siehe Fotos im Startpost.)
    Wir hatten uns absichtlich hinter dem Orgler positioniert, damit unser Besuch bei DeWolff auch den größtmöglichen Nutzen für unseren Orgler bringt.
    Es war quasi eher ein Bandausflug mit Fortbildungscharakter. ^^

    Ein Solo ist für mich keine technische, sondern eine musikalische Aussage und hier hätten 30 Sekunden statt langen Minuten Wunder gewirkt: Mir wurde beim dritten Thenen-/Rhythmenwechsel entsetzlich langweilig


    Soweit ich das verstehe ist es ja auch nicht als Solo gedacht.
    Es wurde nur während einer Aufnahme zu einer CD rumgetrommelt, vermutlich hatte er Pause oder sich warm gespielt.
    Irgendjemand fand das dann "total toll" und hat es hochgeladen.
    (Vielleicht ja auch er selber.)


    Macht ja nix.
    Gibt deutlich schlechtere Drummer in der Röhre.