Nicht zu vergessen die Hymne der Verzweifelten "Suzanne"
Diesen Song kenne ich, seitdem ich ihn für meinen Vater auf Schreibmaschine abgetippt habe, damit er ihn in seine Songsammlung mit aufnehmen konnte.
Das ist ca. 25 Jahre her.
R.I.P.
Nicht zu vergessen die Hymne der Verzweifelten "Suzanne"
Diesen Song kenne ich, seitdem ich ihn für meinen Vater auf Schreibmaschine abgetippt habe, damit er ihn in seine Songsammlung mit aufnehmen konnte.
Das ist ca. 25 Jahre her.
R.I.P.
Wenn Amerikanische Musiker eines ihrer Bandmitglieder als Base-Player oder "man on the base" vorstellen, denke ich, müssen wir uns keine Gedanken darüber machen.
![]()
Schau Dir mal hier die Aussprache des englichen Wortes "bass" an und dann verstehst Du, warum es wie "base" klingt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Bass_(instrument)
Tom
...oond noon weeder zuryck zum Tayma.
Alles anzeigenMoin,
ist ja bald Weihnachten, vielleicht kann man das Teil irgendwie beim "bäcken" nutzen.
https://www.ebay-kleinanzeigen…-platin/552439352-74-7080
Ist auch kein Schreibfehler, da es in der Beschreibung noch zwei mal genauso steht.
Gruß
Ralf
Womöglich glaubt er auch noch, das Material sei Platin.![]()
Alles anzeigenZitat von »Dicker Bub«
Und hier der äußerst informative Text zum angebotenen Becken (sind halt Profis...):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…1188102-74-8251
Schoppe: Das liest sich wie Satire.
Hehehe....
Stimmt.
Copy und Pa(i)ste at its best, oder wie?![]()
Hallo Hebbe,
ich glaube auch, dass das Trixon-Logo nachträglich eingeprägt ist, denn der Abstand zum Rest des Stempels variiert in Deinen beiden Bildern, und auch ist es beim Bottom nicht ganz mittig.
Aber wahrscheinlich ist das für die Experten sowieso klar (das mit dem nachträglichen Einprägen).
Grüße!
Tom
Also alles in allem eine völlige Luftnummer, die ähnlich interessant ist wie der sprichwörtliche Sack Reis in China.
Na ja, solange nicht ein paar Leute irre viel Geld in die Hand nehmen um ein Spizz zu erwerben, weil sie meinen es hätte etwas mit Spizzichino zu tun, mag das sein.
Aber irgendwo hört der Spaß dann schon auf, meine ich.
Gruß,
Tom
(der mit seinen Paiste durchaus zufrieden ist)
Ich glaube, die Leine soll mit der grünen Plane links ein Fallschirm sein.
Sieht man hier:
https://www.youtube.com/watch?v=HLkeam5QpjQ
Jau, jetzt sieht es plausibel aus.
AAAAaaarrrghhhhhhhh......!?%&$§:(:(:(----
Der Tag ist schon mal gelaufen!!
Eben war ich am Recyclinghof und was liegt da im SCHROTTcontainer?!
Ein komplettes Pearl Set mit Hardware und noch montierten Meinlbecken.
Keine Risse, keine Dellen, zumindest bei dem Zeug, das noch OBEN liegt.
Der Rest ist schon begraben.......
Mitnehmen durfte ich nichts.
Gehört der Stadt.
Weiß ich auch.
Vollpfosten!!
Banausen!!!
Wer schmeißt sowas weg??!!
Verschenkt es an ein Jugendzentrum!
Verschenkt es an Eltern mit Schlagzuginteressierten Kindern!
Leck mich am Arsch!!
Sowas dürfte sich Sonor (vor allem bei den neuen Preisen..) auch gar nicht erlauben.
Wieso?
Das wäre doch nur gerecht!
Wenn man mehr zahlt, dann hat man ein Recht auf mehr Material! ![]()
Nicht zu verachten die wichtige Angabe: DAS ENGETOM IST WIE NEUE !!!
Noch bemerkenswerter finde ich den kompletten Satz in der Beschreibung: DAS ENGETOM IST WIE NEUE ABER IN EINE GUTE ZUSTAND
Immerhin, wie neu, und dann NUR in einem GUTEN Zustand...???!§$%&? ![]()
Tja, und was kann ich hier noch hinzufügen?
Wahrscheinlich keine neuen Erkenntnisse:
Ich selber habe in meiner Jugend (auch wenn ich schon älter war als Dein Sohn) selber kaum geübt.
Spaß hatte ich trotzdem am Schlagzeugspielen.
Als ich dann in einer Band spielte war das natürlich großartig.
Geübt hatte ich deswegen trotzdem immernoch nicht.
Mein Sohn (momentan 16 Jahre alt) übt selber so gut wie nie.
Er spielt nun auch in einer Band und es macht ihm großen Spaß.
Ab und zu passiert es, dass er mal für 15 Minuten in den Keller an sein Set verschwindet und tatsächlich übt!
Das finde ich natürlich klasse.
Aber das heißt nicht, dass er deswegen regelmäßig übt.
Eher so, wie er Zeit und Lust hat.
Ich sehe das nicht so eng.
Er hat einige weitere Hobbies und es soll ja Spaß machen.
Und das tut es offensichtlich.![]()
Gruß!
Tom
man beachte die Preisentwicklung - im Juni 250 € und im Oktober 450 €
Eben deshalb...
Hallo Montigomo!
Wenn Du selbst zufrieden bist (und das schreibst Du ja oben), dann passt es doch erst mal.
Wie zufrieden ist denn Dein Sohn?
Macht es ihm Spaß?
Oder möchtest Du speziell wissen, wie gut er an einem Akustik-Set wäre?
Hat er bei Euch zu Hause Unterricht und kennt deswegen nur sein E-Drumset, oder spielt er beim Lehrer/in einer Musikschule an einem Akustikschlagzeug?
Grüße!
Tom
Ich finde es alleine schon cool, wie der die beiden Beckenständer plaziert.
Ist das in beiden Anzeigen eigentlich dasselbe Set?
Immerhin steht das Standtom bei dem einen Set weiter weg als beim andern...
Na ja, andere Leute benötigen eine Schwarzlichtlampe, um so einen Effekt hinzubekommen.
Bei diesem Set geht das auch ohne...![]()
seid wann ?
+1
Ich glaube der zweite Tag, 18 + 19 Uhr, tackert jedem hier ein Grinsen ins Gesicht.
[etc.]
+ 1
Ich hab sie in Düsseldorf für 10 oder 12 € gesehen und fand sie jeden Cent wert (und einen höheren Preis hätte ich auch gerechtfertigt gefunden)
Ach ja: Letzten Sommer haben die dann doch tatsächlich noch beim Kulturfest in Gräfelfing gespielt.
Freier Eintritt!
Abartig.
Aber das gehört hier nun definitiv nicht mehr in diesen Thread... ![]()
-----
Edith: Dafür habe ich mir dort dann auch die beiden neuesten LPs von denen und ein T-Shirt für den Sohnemann gekauft.
Soviel Anstand muss sein. ![]()
Reservedeckel ... das ist mal was neues. Ich denke, er meint damit das Bassdrum-Resofell auf dem Bild, oder? ...
Das glaube ich auch, zumindest nach Lektüre des Textes.
Im ersten Moment hatte ich an ein Becken gedacht.![]()
Pauschal kann ich diese Frage nicht beantworten.
Generell bin ich mit meiner Zeit und dem Geld außerdem eher etwas knauserig, um es mal so auszudrücken.
Es war in den Neunzigerjahren, als ich noch deutlich mehr Geld für Musik ausgegeben habe, die Spitzenreiter waren Bands wie Stone Temple Pilots, Nirvana und Primus, die kosteten damals zwischen 28,00 und 42,00 Mark.
Das war finanziell gesehen meine Obergrenze.
Gemessen an heutigen Ticketpreisen war das freilich ein Witz.
Trotzdem möchte ich heute deutlich weniger ausgeben müssen.
Was The Brew in Augsburg (2010 und 2012) und Memmingen (2013 oder 2014) gekostet haben weiß ich nicht mehr genau, irgendwas um die 20,00 €.
Umgebeamt hat mich vergangenen November DeWolff in Kaufbeuren mit 8,00 € an der Abendkasse.
Denen hätte ich auch mehr gezahlt, aber die wollten das nicht...!
Ich denke, dass solche argen Kleinserien eher selten möglich sind.
Wir wollten von unserer CD im Presswerk unseres Vertrauens 300 Stk. pressen lassen (Brennen kam nicht in Frage), aber das Minimum waren 500 Stk.
Deswegen kann ich mir vorstellen, dass hier nicht so viele Antworten eintrudeln werden.