Mein Sohn hat diese Teile ebenfalls am Set im Keller, damit nicht die ganze Nachbarschaft mithören muss, wenn er mal trommelt.
Selber spiele ich gelegentlich auch drauf, insgesamt haben wir diese Dämpfer nun seit mindestens fünf Jahren im Einsatz.
Deshalb möchte ich nun auch meinen Senf dazugeben:
Die Pads für HiHat und Ride bestehen aus einem recht harten und steifen Gummi, der über das Becken (im Falle der HiHat über das HiHat Top) gezogen wird. Das ist alles ziemlich passgenau und geht sehr schnell, da man die Becken nicht von den Stativen lösen muss.
Das stimmt, ich finde das sehr praktisch.
Geht schnell und ist sehr robust!
Auch wenn die Pads für Becken von 16"-20" gedacht sind, benutze ich es auch für ein 14er Crash. Da hängt es zwar etwas über den Beckenrand hinaus, stört mich aber nicht weiter.
Bei uns hängt dieses Pad ebenfalls an einem 14" Crash und hängt dabei über den Rand.
Deswegen hat sich relativ schnell eine Perforationslinie gebildet, und der überstehende Teil ist einfach abgefallen.
Sprich: Das Pad passt nun perfekt auf das 14" Crash.
Deswegen ist diese Idee hier:
Im Zweifel kann man noch ein zusätzliches Loch in das Pad machen, sodass es nicht mehr drüber hängt.
...wohl nicht die schlechteste.
Es sind zwar eh schon zwei Löcher bei den Pads für die Crashes vorhanden, aber ein drittes wäre dann gut!
Das Bassdrum Pad ist das "komplizierteste" von allen. Ein Schaumstoffteil mit einer zusätzlichen Verstärkung an der Stelle, auf die drauf gekloppt wird (mehr als groß genug auch für Doppelpedale), das durch ausziehbare Alu(?)-Arme und Klemmen am Spannreifen befestigt wird.
Hier muss ich sagen, dass wir ein anderes Pad haben, nicht dieses von Evans.
Wir hatten die Teile einzeln recht günstig erworben, deshalb ist das bei uns so.
Bei unserem Pad existieren diese Arme nicht, sondern es wurde ursprünglich mit Gummis festgehalten, die über die Flügel der Bassdrumschrauben gezogen wurden.
Nachdem es sich bei dem Set um ein älteres Modell handelt war dies möglich, heutzutage sind die Bassdrumschrauben ja nicht mehr von Hand schraubbar, sondern nur noch mit dem Vierkantschlüssel.
Diese Gummis waren das erste, was den Geist aufgegeben hatte.
Wir haben sie durch 1,5 mm² Kupferdraht ersetzt, das hält bis heute.
Ganz kurz zusammengefasst: Es ist schon wirklich verdammt leise
Na ja, leiser als ohne Pads ist es freilich schon, aber man hört insgesamt ein Klackern im Haus, vor allem von der Hi-Hat.
Schlage ich mein nicht gedämpftes 8" Splash dagegen an, kommt mir das wirklich laut vor.
Das stimmt, das haut jedes Mal extrem rein...!
Das Spielgefühl ist insbesondere auf der Snare auf jeden Fall beeinträchtigt, da eine ganze Menge Rebound flöten geht.
Ja.
Die Bassdrum wird wohl am wenigsten gedämpft. (...) Das Spielgefühl jedoch leidet meiner Meinung nach deutlich.
Da stimme ich definitiv zu.
Einziger Schwachpunkt: Das Verstärkungsteil bei dem BD Pad ist aufgeklebt und ich könnte mir vorstellen, dass sich das nach einiger Zeit irgendwann löst. Für 54€ noch mal nachkaufen ist dann natürlich ziemlich ärgerlich, im Zweifel 2-Komponenten-Kleber oder so.
Ja, das löst sich.
Wir haben zwar - wie schon weiter oben erwähnt - einen anderen Hersteller bei diesem Pad (no name?), aber der Gummi hat sich relativ bald gelöst.
Auf bekam der Gummi Risse und bröselte irgendwann auseinander.
Wir haben da oft geklebt/repariert/rumgebastelt.
Auch professioneller Zweikomponentenkleber kam zum Einsatz (Delo 01 rapid).
FAZIT:
Für Zwischendurch zum Üben nicht schlecht.
Mit der Zeit stellt sich aber sehr stark das Bedürfnis ein, mal wieder richtige Felle unter den Stöcken und dem Pedal zu haben... 
Grüße!
Tom