Inkonsequent wie ich nun mal bin: bei eBay z.B. sehe ich das ganz anders ...
Das ist ja auch wirklich etwas anderes, da möchte man als potentieller Käufer schon wissen, wie der Verkäufer ungefähr tickt.
Inkonsequent wie ich nun mal bin: bei eBay z.B. sehe ich das ganz anders ...
Das ist ja auch wirklich etwas anderes, da möchte man als potentieller Käufer schon wissen, wie der Verkäufer ungefähr tickt.
Übrigens:
Was wohl so gut wie nie verwendet wird, aber tatsächlich existiert:
Hier unten rechts (also fast ganz unten auf dieser Seite, neben der Funktion "Thema abonnieren") kann man bis zu fünf gelbe Sternchen vergeben, um den Thread zu bewerten.
Das ist zwar ein bisschen anders gemeint, denke ich, denn es soll wohl die Qualität bewertet werden können, aber im Prinzip ist das doch schon sowas wie "Daumen hoch".
Oder verstehe ich das falsch?
Hatten wir dieses Thema nicht schon vor ein paar Jährchen?
Ich glaube schon.
Eingeführt wurde ja bis jetzt noch nichts.
Okay, das soll nicht heißen, dass man es nicht noch einmal neu diskutieren kann, klar.
Selber geht es mir auch manchmal so, dass ich nur einen Smilie poste, ganz ohne Text.
Ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich sogar gelegentlich deswegen, denn eigentlich sollte man etwas mehr zu sagen haben als nur
.
Aber manchmal ist es eben passend.
Mir langts so.
Tom
Das Kissen soll also nur ganz leicht das Schlagfell abdämpfen, richtig?
Generell kenne ich es so, dass ein Kissen an beiden Fellen anliegt.
Siehe auch hier:
In die Bassdrum kommt ein großes, aber absolut hochwertiges und damit leichtes Daunenkissen. Dieses liegt an beiden Fellen an, aber ist so leicht, dass es die Trommel nicht tötet (soundmäßig).
Andererseits könnte es sein, dass die folgende Bemerkung:
Probier einfach rum mit einem etwas kleineren Kissen, aber Daune muss es sein und leicht (leider teuer).
...bedeutet, dass das kleinere Kissen so klein ist, dass es nur am Schlagfell anliegt.
Ich verstehe es aber so, dass das kleinere Kissen eher dünner bzw. flacher ist, aber doch so lang, dass es an beiden Fellen ansteht.
Tja... ![]()
Schlagzeug...
Eigenkomposition.....
........ ![]()
Also die Videos von dem Herrn da schaue ich mir insgesamt immer wieder gerne an.
Die sind eine wahre Fundgrube, und gut gemacht sind sie auch noch...
Diese zwei hier kannte ich aber noch nicht.![]()
einfach mal im Netz nach "Koko jig" suchen
![]()
![]()
Auf welches Drumset beziehst du dich? Auf das Mapel? Das willst du gar nicht schärfer sehen. Der Flokati-Teppich lässt auf 70er-Jahre Porno-Vertonung schließen...![]()
Dannistesjagut......![]()

Oder man markiert die Modelle als "Vintage" oder was ähnliches.
Da wäre ich dafür.
Ich liiiiiiiebe unscharfe Fotos.... ![]()
Einen Smilie schenke ich Dir: ![]()
Herrlich, mal wieder Rio Reiser zu hören... ![]()
Ich selber habe zur Zeit diverse Ohrwürmer, einer davon ist dieser hier:
Den Anfang finde ich zwar nicht so berauschend, aber ab 1:21 gehts ein bisschen los.
Ich finds geil.
Und dann noch dieser lässige Schlagzeugsolo-Teil ab 3:12, in dem die beiden anderen sich auch mit einbringen... ![]()
Hammermäßig ohrwurmgefährlich ist meiner Meinung nach der Gitarren/Orgel-Teil ab 4:53.
Mein ab-so-lu-ter Favorit... ![]()
Ein geile Band mit Jam-Einlagen, die meiner Meinung nach nur noch spitze sind. ![]()
stell doch mal ein Foto davon rein
Auf die Schnelle finde ich nur dieses Foto hier aus meinem Vorstellungsthread.
Man sieht darauf die Unterseite des Chinas (die ja nach oben zeigt), das Paiste 2002-Logo sieht man hier nicht.
Aber man kann deutlich erkennen, wie "modern" bzw. "neu" das Becken nach der Reinigung und dem neuen Aufdruck des Labels aussieht.
Wie ein echtes Paiste 2002 Black Label aus den Siebzigern sieht es jedenfalls nicht mehr aus.

haben die alle keinen eingefrästen Prägestempel des Herstellers?
Nein, nicht unbedingt mit Serienname und so Zeug.
Bei den Paiste 2002 Red Label beispielsweise gibt es nur die Stempel, auf denen Hersteller, Serie, Typ und Größe zu sehen sind.
Eingeprägt gibt es da nur den Hersteller und die Seriennummer zu lesen.
Auf den alten 2002ern mit Black Label war der identische "Paiste 2002"-Stempel auch zusätzlich ein wenig kleiner mit eingeprägt.
Somit wäre es da nicht wirklich notwendig, neu beschriften zu lassen.
Ich selber habe mal ein gebrauchtes Paiste 2002 China 20" aus den frühen Siebziger Jahren gekauft.
Der bzw. einer der Vorbesitzer hatte dieses Becken zu Paiste in die Schweiz gegeben, um es dort neu polieren und labeln zu lassen.
Schön finde ich das nicht, das Becken sieht jetzt nämlich nagelneu aus, obwohl es über 40 Jahre alt ist.
Ein interessanter oder auch seltsamer Nebeneffekt ist übrigens, dass in der alten Prägung "Made in Germany" zu lesen ist, der neu aufgebrachte Stempel aber "Made in Switzerland" in sich trägt.
Außerdem sind die neu aufgetragenen "Black Label"-Stempel und -Beschriftungen sehr präzise und klar, so wie sie es früher nie waren.
Die original alten Stempel waren/sind immer so unsauber und haben schon fast etwas von "Kartoffeldruck"... ![]()
Ich persönlich würde ein Becken nicht neu stempeln lassen.
Der Flair ist einfach dahin... ![]()
Such dir eine Band. Da Spielt man sein Instrument in dem Kontext wofür es entwickelt wurde. Die Miete für den Proberaum kann man dann durch Bandmitglieder Teilen, so dass es finanzierbar ist.
... und ab und an kann man dann auch mal alleine im Proberaum sein und in Ruhe trommeln.
Oha.
Ready for Freddie?
Singen die beiden da oben jetzt wieder gemeinsam?
Möge er in Frieden ruhen.
Gedämpft habe ich sie mit einem EQ Kissen von Evans, quer in die BD gelegt so dass es nicht an Schlag- oder Resofell anliegt.
Wieso?
Zumindest am Schlagfell sollte die Dämpfung anliegen, und diese "Spezialkissen" sind so konzipiert, dass sie an beiden Fellen anliegen.
Ansonsten: Keine Ahnung.
Raschelt der Snareteppich arg mit?
Vielleicht liegts (auch) daran?
Grüße!
Tom
Morgen Fahre ich mit meinem Papa zum Session (Musikhaus) nach Frankfurt und probiere noch ein wenig aus .
Selber ausprobieren ist freilich immer das beste! ![]()
Dein Nickname verrät mir, dass Du evetuell an ein E-Drum denkst, um zu Hause leise zu üben.
Stimmt das?
Wenn ja: Vergiss es.
Ein E-Drum klackert ordentlich in der Bude, für Mehrfamilienhäuser ist es erst recht nicht geeignet.
Das Zauberwort hierfür lautet: Trittschall.
Über dieses Thema findest Du so manche Beiträge hier im Forum.
Aber vielleicht sind Deine Beweggründe ja ganz anderer Art...
Grüße!
Tom