Jauuuulll...... 
Beiträge von trommeltom
-
-
Fehler gibts natürlich überall....
-
Ja - soweit ich weiß, wurden auch für eine bestimmte Zeit 24" 2002 Red Label Crashes hergestellt.
Tatsächlich, hier kann man es nachlesen:
http://paiste-only.com/paistew…hp?title=2002_24%22_Crash -
Ich hab mir neulich genau sowas gebaut, nur als Hängelampe.
Aus einem alten Billigbecken (20" Ride).
Und hier werden 149,00 € verlangt...
(Okay, inklusive Ständer... ist das ein Mapex? Aber trotzdem...) -
Kacke! Scheiße! Kotzt mich an!!! Echt!!!!
Arggglllllll............&%$§#?!!
Da habe ich endlich Zeit und die Möglichkeit, Ende Oktober nach Spanien zu fliegen, dann finde ich auch noch einen recht günstigen Flug auf der Internetseite der Fluggesellschaft, tippe alles ein, lese alle Klauseln durch, beseitige die Fallstricke, an denen zusätzliche Geldgeschäfte hängen, checke die Rückfahrt per Bahn vom Flughafen nach Hause, und dannnn...... kann man ausschließlich mit irgendeiner blöden Kreditkarte zahlen, die ich schon seit über 15 Jahren nicht mehr brauche und sie deswegen abgeschafft habe...

-
Ich hatte für mein 24er Ride Red Label glaube ich sowas um die 240 Euro bezahlt, Zustand hervorragend fürs Alter: 20 Jahre.
Mein Lieblingsride!
-
Immerhin musste er nach zehn durchgeklopften Minuten selber kurz weinen... 
-
Ich hab jetzt mal (ausschließlich) die überarbeitete Version durchgelesen und muss sagen: Danke für die Arbeit!
Da sind einige Tipps drin, die einem Erstling sicherlich helfen werden!
Ich selber verfüge über keinerlei Studioerfahrung, wir haben unsere CD neulich bei uns im Proberaum eingespielt, aber ein befreundeter Tontechniker hatte sich die Mühe gemacht, alles ordentlich zu mikrofonieren.
Das lief dann alles in etwa so ab, wie Du es in Deinem Text beschrieben hast.Zum Thema "vorher neue Felle aufziehen" kann ich sagen:
Auf jeden Fall machen!!
Ich selber hatte meine alten Felle draufgelassen, weil sie gut klangen.
Und weil ich noch nicht so wirklich große Erfahrung mit dem Stimmen habe, wollte ich kein Risiko eingehen.
Nachdem wir mit dem Aufnehmen fertig waren, gönnte ich dem Set einen neuen Komplettsatz Schlag- und Resofelle.
Und siehe da: Das Set klang wirklich geil!
Hätte ich es doch nur vorher gemacht...
-
oder spielt ihr die einfach aus den Stehgreif?
Ja, immer.
Ich wollte mir da auch schon lange mal Gedanken drüber machen, bisher waren aber alle End Fills auf der Bühne spontan.
Und bis jetzt hat alles geklappt.Übrigens: Das Wort "End Fills" kannte ich bisher noch nicht, heißt das wirklich so, oder hast Du das eben erfunden?
P.S.: "Stehgreif" schreibt man "Stegreif".
-
Erstklassige Fotos...
Sonor Komplettset, 450 € VB
http://www.ebay-kleinanzeigen.…plettset/351923603-74-647
Das letzte finde ich am sympathischsten!
-
Das hier ist aber auch nicht zu verachten:[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Eieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieieiei....................................

-
-
Ach ja, was ich noch sagen wollte: Der Paiste-Ständer sieht im Vergleich zum Gibraltar meiner Meinung nach viel geschmeidiger aus.
Einfach eine Spur feiner als der Gibraltar, der schon sehr klobig daherkommt.Der von Dir verlinkte Sabian sieht dem Paiste ziemlich ähnlich, die Flügelschrauben scheinen durch Schrauben mit Kunststoffkopf ersetzt worden zu sein, ansonsten sieht er exakt gleich aus. In diesem Fall würde ich einfach den Paiste nehmen, der in Deutschland auf dem Markt erhältlich ist.
Aus. -
Bisweilen stehen zwei Kandidaten im Raum :
den von Hochi bereits aufgeführten Paiste Ständer ( Anhang Bild eins)Den Ständer im Anhang hatte ich selber mal für einen Wuhan-Gong zum Testen.
Ich war relativ zufrieden mit ihm, hatte ihn aber lediglich in der tiefsten Einstellung verwendet.
Er hat nämlich einen gewissen Nachteil:
Er wird zusammengesteckt, danach werden die Einzelteile mit einfachen Flügelschrauben arretiert.
D.h. die Schraube wird festgedreht und hinterlässt somit hässliche Kerben in der schwarzen Oberfläche.
Außerdem halten sie nicht wirklich fest, was zur Folge haben kann, dass der Ständer bei schwerer Belastung wieder zusammensacken kann, wenn der Gong in höherer Position verwendet wird.
(Beim 22" Gong dürfte das aber gut halten, wie ich meine.)Letztendlich benutze ich den Gibraltar Gongständer (siehe Post #4 von Hochi).
Der hält bombenfest, ist aber auch wesentlich klobiger.
Ich selber habe einen 40" Gong, der dort optisch sehr schön hineinpasst.
Wenn Du den Ständer mit einem 22" Gong benutzt, könntest Du die Querverstrebungen ein wenig kürzen, dadurch wäre er auch vom Gewicht her leichter zu transportieren.HIER siehst Du, wie ich erst den einen, dann den anderen Ständer am Set hatte.
Viel Erfolg bei der Entscheidung und vor allem viel Spaß beim Gongen!
Tom -
Aber nur, wenn man zusätzlich dran herumbiegen würde...

-
Vielleicht haben die Becken ja eine ähnliche Seriennummer (zumindest was das Jahr betrifft) und es gab nur ein Problem mit der Gravur. Das "Ma" von Made fehlt ja auch, und würde genau über der fehlenden Jahreskennung stehen.
Dieses Thema hatten wir doch schon weiter oben...Aber auch, wenn man die beiden Buchstaben vorne mal außer Acht lässt, sind die Seriennummern nicht wirklich ähnlich:
JF 52728 234
.. 49276 085
Die drei letzten Ziffern bedeuten ja den Produktionstag bei Zildjian.
(Wie dieser Code entziffert werden kann weiß ich aber nicht.) -
Ich liebe genau diesen Aufbau, weil er einfach sexy ist, und das Tom nicht durch die mehr oder weniger hässliche
freischwingende Aufhängung verunstaltet wird.Ich achte darauf, dass ich das Tom nicht in den Snarekorb lege und anziehe, sondern im Flansch des
Spannreifens "leicht" einklemme.Genau.
Einfach sexy.
Das triffts.Ich hatte eine Zeit lang ebenfalls das Tom nicht in den Snarekorb gelegt, sondern im Flansch leicht eingeklemmt.
Das war mir aber auf die Dauer zu umständlich, denn einfach in den Korb reinlegen und (fast) garnicht anspannen eght schneller und klingt bei mir genauso gut.
(Und sieht meiner Meinung nach wirklich echt ganz sexy aus.)
Durch das leichte Einklemmen im Flansch kam mein Tom auch etwas höher, was damals notwendig war.
Mittlerweile benutze ich einen anderen Snareständer, mit dem komme ich ausreichend weit hoch, auch wenn das Tom "nur" normal drinliegt.
Es handelt sich hier um den Gibraltar Flatbase, und da wären wir zurück beim eigentlichen Thema:Mit dem Snareständer komme ich nicht soweit nach rechts mit dem Tom wie ich es gerne hätte. Das hat zur Folge dass auch das links danebenstehende
Crash zu weit links steht. Kurz gesagt, geht es in erster Linie um Ergonomie.
Mit einem Flatbase-Ständer kann man näher an die Bassdrum heranrücken, und somit steht das Tom auch wieder etwas weiter rechts.
Vielleicht ausreichend weit für Dich, Mister hr808?Tom
-
@ trommeltom: Ich schrieb "mechanisch", nicht "maschinell".
Und ich dachte, Du hättest Dich einfach "vertippt" und fälschlicherweise "mechanisch" anstelle von "maschinell" geschrieben...
Dann hast Du natürlich Recht! -
Was ist da los?
Kann ich von hier aus nicht sehen, klar.
Was mich aber sehr verwundert, ist: Normalerweise warnen einen doch die Leute, dass bei Verwendung eines Snareständers das Tom "abgewürgt" klingen würde. Bei Dir scheint es andersherum zu sein!
[Nebenbei bemerkt: Ich habe mein 13er Tom auf dem Snareständer und bin äußerst zufrieden damit.]
Viel Erfolg!
Tom