Meines Wissens werden zumindest bei den "großen" Herstellern Paiste, Zildjian, Sabian die Becken mechanisch endgefertigt, DANN gestempelt, DANN (dünn) lackiert und DANN ruhen sie erst mal eine gewisse Zeit.
(Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.)
Zumindest bei Paiste habe ich (im Factory-Video) gesehen, dass nur der erste Schritt (der höheren Serien) maschinell ist, nämlich die Fertigung der Glocke.
Anschließend geht es mit Handarbeit weiter.
Ganz am Ende entscheidet der Vergleich mit dem Masterbecken, ob das Produkt würdig ist verkauft zu werden, oder ob es vernichtet wird.
Es sollte also hier ganz automatisch so sein, dass die Hi-Hat-Becken zueinander passen, wenn sie eben (annähernd) genauso wie die Masters klingen.
Manchmal sehe ich im Internet, dass Paiste Hi-Hats mit fortlaufender Seriennumer angeboten werden.
Bei meinen weiß ich es nicht, da muss ich nächste Woche mal nachsehen.
(Vom Klang her werden sie mir aber nach wie vor gefallen, sollte dies nicht der Fall sein.)
Frohes Klingen!
Tom
