Beiträge von trommeltom
-
-
Zu letzt noch eine rein optische frage.
Was hat dieses Schlagzeug für Kesselgrößen? Meine vermutung 13x9, 16x16 und 24x14
https://www.youtube.com/watch?v=WmolVJ3SVjM
Meiner Meinung nach könnte das auch eine 26er Bassdrum sein.
Obwohl es sehr täuschen kann, wenn das Standtom recht niedrig aufgebaut ist.Hmmm....
Im Vergleich zum Tom, das wirklich 13" zu haben scheint, glaube ich mittlerweile aber auch an eine 24" BD.Ich selber spiele eine 24er BD, sie schaut aber kleiner aus, weil ich sehr groß bin und die Standtoms und die Snare in der Höhe über die BD herausragen.
-
...und wenn er richtig spielen tät,
dann käm er nicht zu spät...
-
Ich wäre euch dankbar, wenn ich vill. direkt in YOUTUBE ein Kommentar hinterlasst.. Dann bekomme ich nämlich direkte Benachrichtigung.
Übrigens:
Wenn man ganz unten rechts auf "Thema abonnieren" klickt, dann gibt es auch hier im Drummerforum eine Benachrichtigung, sollte sich was rühren.
-
Ich wäre euch dankbar, wenn ich vill. direkt in YOUTUBE ein Kommentar hinterlasst.
Nö, ich mach das lieber hier, das ist so üblich.
Ich kann mich übrigens meinen Vorrednern nur anschließen!
Das Timing!
Dieses Problem kenne ich selber.
Seit ich mit Klick übe und sogar auch während der Bandprobe und live benutze (was ich mir früher nie hätte vorstellen können!!) funktioniert es viel besser.
Wenn ich mir alte Aufnahmen von meiner Band anhöre, dann finde ich es grausam, wie ich bei den Fills immer (bzw. oft) einen Zahn zugelegt habe.
Meine armen Bandkollegen!
Jetzt geht es schon viel besser, dank des Metronoms im Ohr, das zeigt einem gnadenlos auf, wo man sich tatsächlich befinden sollte.
Und auch ohne Klick bin ich etwas besser in Sachen Timing geworden.
Außerdem wird man entspannter!Übrigens: Auf die Klemmdose hinter Dir in der Wand passt ein handelsüblicher Federdeckel, der kostet im Baumarkt nur ein paar Cent.
Das sieht deutlich besser aus...!
Grüße und weiterhin viel Spaß beim Trommeln!
Tom -
am besten noch Comic Sans oder so
...wirklich der allerletzte Alptraum...
-
-
Ein einfacher Schriftzug auf Blankofell kommt eher uncool/unprofessionell rüber, finde ich.
Das hängt natürlich von der Musikrichtung ab.
Ich finde nicht, dass mein mit Edding selbstgemaltes Bassdrumfell uncool/unprofessionell rüberkommt:
-
-
Die Becken haben so kleine helle Flecken, schaut aus wie Abrieb von Trommelstockköpfen?
Wie bekommt man sowas wieder runter, bzw, gibts allgemeine Pflegetips?
Nur ein Beispiel:
http://www.thomann.de/de/paiste_cymbal_cleaner.htmOder hier:
Der Fissler-Thread -
Von der militärfreundlichen Konnotation beim Toni "Marshall" mal ganz zu schweigen
Der Gitarrist von "Mars" aus München hatte in den Neunzigern an seinem Marshall-Verstärker die Buchstaben "hall" weggebrochen.
Es stand somit nur noch der Bandname drauf...
-
Die Beine von den Hayman Floortoms sind übrigens extrem lang! im Vergleich zu Ludwig und Slingerland.
Warum sind sie dann auf ultimo eingestellt?
Bist Du ein Riese?
Spielst Du im Stehen?
Sieht zumindest so aus!
Höher geht nicht!
Oder sind die Beine von Ludwig und Slingerland noch kürzer?

-
Auch wenn die Antwort nicht direkt auf deine Frage passt. Lass doch den Keyboarder die Basslinien spielen.
Das war auch mein erster Gedanke.
Als bei uns mal der Bassist nicht zur Probe kommen konnte, hatte auch der Orgler mehr Bass übernommen.
Und die Doors hatten es ja auch so.
Und DeWolff haben es akuell sogar auch so.Trotzdem: Ohne Bassisten fehlt einfach was!
Ich finde, den kann keine Orgel wett machen, geschweige denn eine Basstrommel!Tom
-
Ich habe eigentlich daran gedacht aus alten becken irgendwie Trashbecken zu basteln aber bisher habe ich es noch nicht gemacht
Leider.
Ich habe das dann falsch verstanden.
Ich dachte, es gehe darum, ein Becken komplett selber herzustellen.
(Bis auf den Rohling vielleicht.)Ich weiß, dieser Herr hier ist ein Profi, aber so stelle ich mir das zumindest optisch vor, wenn jemand bei sich zu Hause in der Garage ein Becken selber herstellt...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich sehe, Du hast bei dem Standtom mindestens einen Fuß verkehrt herum (Fuß nach innen) aufgebaut.
Das habe ich bei meinem ersten Set auch so gemacht, weil ich nicht der kleinste bin, die Standtomfüße aber anscheinend etwas kurz geraten waren (war ein Mark V).
Ich nehme an, bei dem Hayman verhält es sich genauso?da hat also DW das Böckchen-Design her ;D
Das dachte ich mir auch gerade...

Grüße!
Tom -
Behalte auf jeden Fall erstmal deine Beckenkombi - so eine Passgenauigkeit zwischen verschiedenen Serie und Stärken ist ein echter Glücksfall.

-
Nicht nur viele Becken, auch viele Trommeln!

-
Edith meint gerade ich sollte mich mal mit ner Flex, ner Topfscheibe und meinem Hihatpedal in die Werkstatt einsperren…
Wozu?
Da steht doch eh der Fuß drauf...!
-
Noch was zu den Beckendicken:
Viele Leute (mich früher eingeschlossen) glauben, dass dickere Becken einen tieferen Ton haben als dünnere.
Das ist aber genau umgekehrt!Beispiel:
Ein Paiste 2002 Thin Crash 18" ist im Ton tiefer als ein Paiste 2002 Crash 18" als ein Paiste 2002 Power Crash 18", usw.Wenn Du also ein tieferes Becken als Dein 18" Medium suchst, dann könnest Du auch bei einem 18" Thin Crash fündig werden, obwohl es die gleiche Größe hat.
Wenn Du dagegen doch lieber ein 20" Crash dazuhängen möchtest, dann sollte dieses kein Power Crash oder Heavy Crash oder sowas sein, denn dann könnte es sein, dass es sehr nah am 18" Medium liegt!Viel Erfolg!
Tom -
Ist wohl ein Beckenfetischist.
Der hat sogar Becken in der Snare drin.
Also quasi ein Tamburin...