Beiträge von trommeltom

    Aber bei den Toms wäre ich mit großen Durchmessern wirklich vorsichtig.


    Warum?
    Emperor coated auf 18" mit acht Stimmschrauben geht wunderbar.
    Da wellt sich nichts, und es stimmt sich genauso wie ein 16" Tom.
    Ich habe immer die Schritte der Drum Tuning Bible befolgt und es hat auch jedes Mal auf Anhieb funktioniert.
    Nur Mut! :)

    Erst mal herzlich willkommen!


    Ich erinnere mich an meine ersten Schritte am Schlagzeug, damals lernte ich (von einem Schulfreund) den einfachen Beat-Rhythmus und dann einen einfachen Lauf über die Toms. Wieviel Spaß das gemacht und wie genial sich das angefühlt hat! Später habe ich dann Unterricht genommen, und das war gut so.


    Gut, dass Du demnächst auch Unterricht nehmen möchtest, dann trainierst Du Dir nichts falsches an, oder zumindest nicht so viel.
    Du schreibst, dass Du anfangs locker bist, aber nach 20 Minuten verkrampfst.
    Na und? Du hast noch keine Routine, dann ist das vielleicht ganz normal.
    Außerdem kann man nach zehn oder zwanzig Minuten gerne eine Pause machen.
    Wenn ich an meinem Übungspad sitze, dann selten länger als zehn Minuten am Stück.
    Und Du kannst auch Fills zum Beispiel separat üben, also nicht in Verbindung mit einem Beat-Rhythmus.
    Einfach immer wieder locker über die Trommeln, sowas macht doch auch Spaß.


    Zwar begeistern mich diese wahnsinnig vielfältigen Möglichkeiten des E-Drums und irgendwie verzeiht es ja auch mehr Patzer (...)


    Das verstehe ich nun nicht, inwiefern verzeiht es Patzer? ?(


    Nun denn, viel Erfolg wünsche ich und viel Freude beim Trommeln!
    Und hoffentlich viele gute Informationen hier im Forum, falls mal was unklar sein sollte.


    Grüße!
    Tom

    Drumset war
    irgendein Yamaha mit 22/12/13/16. Sprich alles völlig universell.

    13er Hängetom und 16 er standtom sind schon mal die richtige Marschrichtung.


    Dazu fällt mir ein:
    Mein neuestes Zweitset ist ein universelles in 22/12/13/16.
    Ich habe das 12er Tom entfernt und dafür das 13er an dessen Position auf einen Snareständer gestellt.
    Demnach habe ich nun 22/13/16.
    Gut, die Bassdrum ist etwas zu klein, an meinem Hauptset habe ich eine 24er, aber für Notgigs taugt es allemal.
    Wenn irgendwann mal ein 18er Standtom vorbeikommen würde, dann wäre es komplett.


    Nur für den Fall, dass Du Dich nicht so schnell entscheiden solltest, z.B. das Set hier...

    Nimm das und sei glücklich!

    ...zu nehmen (wenn ich nicht schon ein gutes Set hätte, dann wäre dieses hier mein Traumset, Größe, Finish, Anordnung: alles optimal!!! :thumbup: ), solange tut es ein olles Standartset auch... :)



    Das mit den tiefen Bassdrums war bzw. ist grade ein wohl ausklingender Trend. Etwas kürzer wird wieder in.


    Das ist doch zu begrüßen!
    Leider habe ich eine 24x18 Bassdrum, das ist alleine aus optischen Gründen schon nicht wirklich harmonisch, wie ich finde...
    (Aber das ist dann auch schon "Jammern auf hohem Niveau".)

    Ich würde mir ja auch fast ein bisschen Sorgen machen, in einem Keller mit Gattertüren mein Set unterzubringen, sehr einbruchsicher ist das ja nicht... :huh:
    Aber klar ist: Der Schlitz über der Tür muss weg.


    Du könntest die Tür von innen aufdoppeln, und zusätzlich einen dicken und großen Schaumstoffkeil in den Schlitz stopfen, wenn Du am Trommeln bist. Der Schaumstoff wäre mobil und nur dann im Schlitz, wenn Du Dich auch im Keller befindest. Nach dem Trommeln verschwindet das Ding wieder in der Ecke, und gut ist es. Zumindest wäre das mein spontaner Vorschlag. :)

    Wie funktionieren diese Teile?
    Bringen sie etwas für den Schallschutz nach aussen? Insbesondere für die hohen Frequenzen in der so eine Edrum Hihat klackert?


    Bzgl. E-Drum weiß ich nichts, aber wir haben sowas im Proberaum.
    Leiser wirds dadurch nicht.
    Aber meine Bandkollegen, die nahe an meinem Set stehen, bekommen nicht den vollen Schrill der Becken verpasst.
    That's all.


    Ach ja: Wir haben uns die Dinger selber gebaut, aus Restposten vom Baumarkt mit alten Klavierbändern zusammengeschraubt, hat ca. 20 Euro gekostet.
    Ist zwar nicht ganz so hoch, aber dafür umso breiter...


    Hoffe, ein wenig geholfen zu haben!
    Tom

    Das ist doch heute ganz normal. Wenn jeder sparen würde, gebs bald keine Neuwagen mehr. Ein Mittelklassewagen verliert am Tag der Anmeldung 5000€ an wert. Dreijahreswagen kosten ca. die Hälfte zum Neupreis. Wer neu haben will muss blechen.


    Das ist mir schon klar.
    Trotzdem erstaunt es mich immer wieder.
    Den Mittelklassewagen, der am Tag der Anmeldung 5000€ an Wert verliert, fahre ich wenigstens, bis ich ihn verkaufe/verschrotte/an den Baum setze.
    Aber ein Schlagzeug dieser Klasse, und dann nur einmal gespielt!
    Gut, man übertreibt als Verkäufer womöglich, und er hat es vielleicht mindestens drei- oder viermal bespielt, aber das ist ja auch nichts.
    Einfach nur der Hammer... :|

    Nö, leider keine Idee... :(


    Aber schon wahnsinnig, wie manche Leute Geld in den Sand setzen:
    Kaufpreis 2.499,00 € (Neupreis April 2013)
    Verkaufspreis 1.497,00 € (Startpreis bei eBay)
    Zustand:"nur 1 x getestet - kein Live!"


    8o
    Das wären - sollte das Set für den Startpreis weggehen - gute tausend (TAUSEND!!) Euro Verlust...
    Was man sich dafür noch alles so an Becken kaufen könnte... :D

    Die sind doch gar nicht so schlecht:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.