Aber wenn wir schon bei Kermit & Co sind: Hier mein Schlagzeug des Tages.
Drummer: Animal.
Hatte Animal tatsächlich so lange Bassdrum-Kanonenrohre?
Insgesamt ist der Aufbau sehr cool!
Wenn auch interessant...
Aber wenn wir schon bei Kermit & Co sind: Hier mein Schlagzeug des Tages.
Drummer: Animal.
Hatte Animal tatsächlich so lange Bassdrum-Kanonenrohre?
Insgesamt ist der Aufbau sehr cool!
Wenn auch interessant...
+1
"konzentriert" beinhaltet für mich auch, gelegentlich mal ein Metronom zu verwenden ... und lautes Zählen ! ... und sehr gerne auch beides zusammen
Und ab und zu dabei lächeln...
Wow, hab die Fotos eben erst entdeckt, sieht wirklich lecker aus!
Die Bassdrum ist ziemlich niedlich, aber sonst?
Klasse Bude!
Mike, Mic, manche
Sprachtrottel sprechen auch von Mice, aber die fängt die Katz'
Du meinst sicher das Fikromon, nehme ich an?
Wir nehmen im Proberaum auch immer mit dem Zoom auf, um neue Ideen zu konservieren. Wir sind oft aufs Neue überrascht, wie sauber die Aufnahme ist, und dass man alles hört, obwohl dieser Recorder nur auf einem Kamerastativ in der Mitte des Proberaums steht. Außen herum brüllen auf ihn ein: Schlagzeug, Gitarre, Bass und ein Leslieverstärker für die Orgel. Ach ja: Und Gesang auch noch. Der Raum ist relativ klein, so ca. 4m x 4m.
Wir haben den hier:
http://www.thomann.de/de/zoom_h1_v2.htm
Der beherzte Griff zum Telefon könnte Wunder wirken ...
So lange es kein smartes Telefon ist, denn sonst kommt man doch wieder nur in Versuchung, das Internet zu konsultieren...
Sehr coole Beschreibung, ich habe das Set quasi vor meinem geistigen Auge entstehen sehen!
Trotzdem (oder gerade deswegen) hätte ich gerne ebenfalls ein bis zwei Fotos vom Trak.
Wissen tu ich nix drüber, tut mir leid...
Bloß nicht auf diese Stelle draufhauen!
Der Riss wird dann genau da entstehen!
tatsächlich erkennt man hier anhand der Farbe eher nicht dass es sich um Messing handelt
Das mit der Farbe eines Beckens auf Fotos ist tatsächlich so eine Sache.
Ich habe neulich ein Paiste 2002 erworben, auf dem Foto sah es silber aus!
In natura hat es die rötlich bronzene Farbe wie meine anderen 2002er.
PS
Standart ist die Art und Weise zu stehen.
Kennst Du einen Drummer, der das nicht macht?
fwdrums
Ja.
Was das Mitsurren betrifft, so würde ich das einfach mal ausprobieren, eventuell noch das Schlagfell und das Resofell tauschen.
Ich könnte mir vorstellen, dass man dann unten, also auf der ursprünglichen Oberseite, kein Snarereso braucht, weil ja dort kein Teppich ist, der ansprechen muss.
Also nur das Snarereso gegen ein Schlagfell tauschen, das andere Schlagfell kann wohl bleiben.
Mag schon sein, aber 180€ per Sofortkauf und dann nochmal 10€ Versand ist dann trotz vintage etwas üppig. Selbst der Einstandspreis ist imho schon heillos überzogen um mind. das Doppelte.
Aber vll. sehe ich es ja auch falsch
Flosch hat halt den Ironiesmiley vergessen.
Punkt.
OT: kennt ihr das eigentlich, dass sich die Sticks von hinten zerstören?
Es bilden sich Rillen, dort wo man sie hebt und die splittern immer weiter, bis man sie nicht mehr anfassen kann.
Nein.
Hat jemand ne Idee woran das liegt und wie ich das verhindern kann?
Zu lange Fingernägel und verkrampfte Haltung?
Kann ich mir zwar nicht wirklich ernsthaft vorstellen, aber eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein.
Sie fühlen sich subjektiv sehr viel steifer an und gerade bei Rimshots hatte ich das Gefühl, dass durch die Steifigkeit mehr Energie an die Hand weitergegeben wird. Das können natürlich alles meine subjektiven Eindrücke sein, aber ich würde mittlerweile jedem von Carbonstöcken abraten.
Das ging mir genauso.
Eine Zeit lang prügelte ich mit den Carbon Sticks unseres jetzigen Bassisten.
Danach, als ich wieder auf Hickory umgestiegen bin (wegen neuer Becken und so), merkte ich, wie schön weich sich letztere anfühlen und wie viel schöner sie klingen (nicht nur auf den Becken).
Seitdem gabs bei mir nur noch Holz.
Auf der Platte "The Concert for Bangla Desh" (George Harrison) meine ich auch, zwei Schlageuger vernehmen zu können. War das neben Ringo Starr nicht ebendieser Jim Keltner? Ich glaube schon.
argl ... bin drauf reingefallen!
Es gibt besseres als den Goggel:
http://www.stupidedia.org/stupi/Ironie
Vor allem das hier ist auch gut:
Ein wesentlicher Vorteil elektronischer Kommunikation liegt zweifelsfrei darin, dass man beliebige Dinge schreiben kann, ohne dass ein sarkastischer Unterton oder ein unwillkürliches Mundwinkelzucken gleich die finsteren Absichten verrät. Von Zeit zu Zeit ist es jedoch von Vorteil, wenn auch der Adressat die eigentliche Botschaft versteht. Mittelintelligenten Dumm-Usern wird dezent mit einem zwinkernden Smiley auf die Sprünge geholfen; bei dummen Dumm-Usern hilft nur der unmissverständliche, aber völlig witztötende Forencode [ironie] … [/ironie].
Fugazi haben ab 2000 auch mit zwei Drummern gespielt.
Leider nur bis 2001, seitdem war dann komplett schluss...
google mal unter dem Suchbegriff: dialekt j statt g
j statt g sehe ich noch ein, das kenne ich aus Berlin.
Aber umgekehrt?
g statt j?
[Edith meldet: Das Vogtland ist davon betroffen...]
Und ja, das mit dem g statt j ist ein Dialekt namens Autokorrektur.
Was für eine bescheuerte Korrektur ist das denn?!
Da kommt doch dann nichts Korrektes dabei raus...
Das mit dem unterschiedlichen klang auf dem Pad kenne ich auch.
Das ist bei meinen Tamburo Sticks auch so, hat mich aber ehrlich gesagt noch nie gestört.
Ich finde es sogar gut, wenn die Sticks unterschiedlich klingen, das ist dann nicht so monoton.
Z.B. hat man auf diese Weise immer eine kleine "Melodie" beim Paradiddle, bzw. kommt da ein wenig ein "Tom-Feeling" auf.
Regel 99 halt
Regel 99 ist gut.
Ich hab aber immer noch nicht verstanden, warum manche Leute ein "g" anstelle eines "j" schreiben.
Ist das irgendein Dialekt?