Süß ist ja auch der Aufkleber von Maus und Elefant über dem Pearl-Schriftzug des Resofells... ![]()
Beiträge von trommeltom
-
-
... Und ich hab schon angefangen zu suchen

Das Geld im Geldbeutel, nehme ich an?!
-
Aber Hauptsache Doppelhuf!

Aber auch nur, weils gut aussieht
![Freude :-]](https://www.drummerforum.de/images/smilies/pleased.gif)
Finde ich gar nicht...
Okay: herzlichen Glückwunsch zum Set! Bis jetzt hat sich keiner getraut zu fragen, was Dich das gekostet hat, obwohl Du immer wieder drauf hingewiesen hast, dass es ein Schnäppchen war. Du kannst Dich ja gerne im Glückspilz-Thread verewigen, wenn Du möchtest.

Tom
-
Wow, diese blaue Folie finde ich gigantisch!
Mein Orgler hat neulich (ohne mein Wissen!) sein altes ausgenudeltes Set auf den Sperrmüll befördert, das sah genauso aus...
-
-
Das sieht von vorne und hinten aus wie eine Müllhalde.
.
Schrottplatz!
-
Servus Michael,
vielen Dank für die konstruktive und ehrliche Kritik!
In der Tat hatte ich in unserem neuesten Song kein einziges Break geplant, damit mal was ganz einfach und ruhig durchgetrommelt wird...
Meine Bandkollegen meinten nur, ich soll doch mal was über die Toms spielen.
Immerhin habe ich da nun jeweils zu Beginn des Refrains ein kurzes Break, sonst geht immer derselbe Rhythmus durchs ganze Lied.Seitdem ich mit Klick spiele bin ich übrigens etwas entspannter geworden, wenn ein Break kommt. Nicht so wie inn den Liveaufnahmen aus dem Jahr 2011 hier im Thread, das finde ich mittlerweile unerträglich anzuhören.
Aber: Du meinst, ich spiele etwa nach jedem vierten Takt ein Break? Oder meinst Du, nach jedem vierten "Durchgang"?
Generell gilt: weniger ist mehr. Ich versuche selber, das zu verinnerlichen.
Dein Beitrag zeigt mir, dass ich noch gut zu arbeiten habe.
Grüße,
Tom -
Tube Lugs sind eh mein Favorit an Snares.

Sehe ich genauso, habe aber leider keine... -
(...) und entgegen einer anderer Meinung hier, finde ich das Schlagzeug super gespielt.
Es ging hier eher um den Sound, was Du weiter unten selber ansprichst (wenn auch mit anderer Sichtweise).
-
Vielleicht gibt es auf dem Facebook-Konto mehr Informationen?
Könnte ja sein, muss aber jeder selber nachsehen, ich geh da jetzt nicht hin. -
Das Snarebed finde ich wirklich ziemlich "kantig", auch als Nicht-Experte.
Ansonsten:
-
Mir geht es ähnlich wie vielen Vorrednern:
Gar nicht meine Musik, trotzdem cool gemacht und toller Sound, bis aufs Schlagzeug.
-
Also, ich finde das einfach mal sehr kreativ gebastelt, wenn man eine Rockbude haben möchte, aber weder über zwei Standtoms, noch über eine Multiklammer oder sowas zwecks Befestigung des rechten Toms an einem Beckenständer verfügt...

-
Aber ein Paket hat eben seinen Preis, und den will der ein oder andere anscheinend nicht bezahlen.
Ich kann ja nichts dafür, dass das so teuer ist (ich musste selber staunen!...), und dran verdienen tu ich genauso wenig dran, das kassiert ja alles das Transportunternehmen...... -
Das mit den Versandkosten ist auch so eine spezielle Sache, da hatte ich mir neulich richtig Arbeit gemacht, um die Versandkosten für ein Becken nach Austria zu erfahren.
Konkret und ordentlich aufs Wesentliche gekürzt:
Interessent: Becken 17" - wieviel kostet das von Deutschland nach Österreich?
ich: 17,00 € Versand Paket bei DHL.
er: Sehr teuer! Jemand anderes bietet 18" für für 9,00 € Versand an.
ich: Päckchen L+B+H nach Österreich maximal 90cm, dann 8,90 € Versandkosten. ABER: 17" Becken = 43cm + 43cm + 3,6cm = 89,6cm (ohne Verpackung!) ALSO: ca. 4mm Verpackung, d.h. auf jeder der sechs
Seiten weniger als 1mm!!!
Obiger Dialog war in natura ausführlicher, ich habe extra alle DHL-Möglichkeiten durchgespielt (auch Hermes und UPS, die waren aber tatsächlich teurer) und war dann sogar noch persönlich auf der Post. Mir wurde dort versichert, dass es wirklich unmöglich sei, das 17" Becken als Päckchen für 8,90 € nach Österreich zu versenden, sondern nur als Paket für 17,00 €.
Nun denn, man ist ja kein Unmensch, deswegen hatte ich ihm noch das Angebot gemacht, einfach 10,00 € mit dem Preis runterzugehen, dann hätte er im Prinzip das, was er wollte.
Außerdem hätte das den positiven Nebeneffekt gehabt, dass das Paket bis 500,00 € versichert gewesen wäre, das Päckchen eben nicht.Und?
Seitdem Funkstille.
Nie wieder was gehört.
-
Ist wohl nur meine penible Einstellung, aber mir schmeckt sowas nicht, ist mir zu unseriös.
Na ja, er möchte halt lieber heute als morgen gute Informationen, mit denen er was anfangen kann, oder?
Er ist 15 Jahre alt und freut sich schon drauf, bald die erste Probe mit seiner ersten Band spielen zu können. Vorfreude ist schließlich die schönste Freude...
Das kann ich verstehen!
Dazzler: Zu den Sabians kann ich nix sagen, da kenne ich mich nicht aus, auch nicht, was andere Beckenhersteller gutes Zeugs für günstiges Geld anbieten, sorry. Aber es wurden ja bereits eine Menge Antworten gegeben.
Ich wünsche viel Erfolg!Tom
P.S.: Du bezeichnest Dich als echten Sabian Fan, hast aber meiner Meinung nach noch viele Jahre vor Dir, in denen Du Erfahrung sammeln kannst. Wer weiß, was für tolle Becken Du in Deinem Leben noch entdecken kannst?!

-
Es wurde u.a. von Hochi schon erwähnt, dass die Zildjian-Gongs im Prinzip die Wuhans sind, nur mit Logo drauf.
Als ich selber mich für einen Gong interessierte, schaute ich beim T auf der Website vorbei, weil ich mal sehen wollte, was es da von Stagg so gibt. Schließlich hat(te) der Drummer von The Brew Becken und Gong von Stagg, und man hört ja immer wieder erstaunlich gutes über diese Billigfirma. Ich merkte bald, dass die Gongs von Stagg und von Thomann-Wuhan baugleich aussehen, letztere sind aber günstiger. Bei meinem letzten Besuch eines Konzertes von The Brew sah man, dass der Drummer nun komplett Zildjian spielt. Und der Gong sieht auch genauso aus wie der alte, nur mit dem Zildjian-Schriftzug drauf.Nun hatte ich das Glück, gebraucht einen "No-Name"-Wuhan-Gong in 40" zu ergattern und bin seitdem glücklich.
Außerdem zahlte ich für den gebrauchten 40-Zöller weniger als ich für den neuen 32-Zöller hätte hinblättern müssen.
Die Paiste-Gongs werden anders gefertigt und klingen auch anders, aber ich hatte bis jetzt noch nicht die Gelegenheit, einen Paiste-Gong in natura zu hören.Also: Viel Erfolg!

-
Kommt da noch Öl oder sowas dran?
Fände ich persönlich sehr schön. -
Doch, die ist jeweils oben rund und unten 45 Grad mit Gegenschnitt.

Ich mach das ganz gerne so, war früher deutlich häufiger anzutreffen...
Oha!
Man lernt nie aus...
Und ich hatte mich schon gewundert, wieso Du erst alles abrundest, um es anschließend anzuschrägen.
Dieser Zwischenschritt wäre ja nicht wirklich nachvollziehbar.
-
Im ersten Moment dachte ich, Du hättest eine runde Gratung gemacht (die dann natürlich nicht Gratung genannt werden dürfte...)!
Aber es gibt ja noch mehr Bilder.