Schreiben die auch was von evtl. Gehörverlust oder so?
Wäre doch sogar naheliegend.
Beiträge von trommeltom
-
-
Gibs doch zu, Mr. MAD, Du hast diesen Thread eigentlich nur gestartet, um schließlich dieses schwarz-weiße Ding zu posten...
-
Wie war das mit Schlagzeugern und Timing?
Zusammen mit Bassisten sind sie unschlagbar... -
Beeindruckend:
Wow...
Total schick, aber....... diese Beckenständer gegen gerade getauscht, am besten noch in Flat Base, und das Set würde mich wirklich sofort umhauen!! -
Noch als Idee: du hättest dein Pad evtl. noch etwas leiser bekommen, wenn du es statt mit Klebeband mit einer satten Schicht Silikon festgeklebt hättest. Kannst du ja noch mal testen. Silikon ist eh klasse, um darauf rumzutrommeln (keine Kommentare jetzt ...). Zumindest früher waren diese Handgeleksauflagen (vor Tastaturen) aus Silikon (heute wohl öfter Gel). Wenn man es SEHR leise will, sind die prima, da hört man fast nichts.
Danke für den Hinweis!
Silikon ist ja so eine schmierige Angelegenheit, damit klebt man den Gummi bestimmt nicht so sauber auf das Holz.
Wobei Spülmittel zum Reinigen unmittelbar danach ja Wunder wirkt.
Die Frage ist aber auch, ob ich den Gummi dann so schön glatt auf die Oberfläche kleben kann wie mit dem doppelseitigen Klebeband.Ich werde es mir überlegen, einen kleinen Rest habe ich noch im Haus!
Und vom Silikon dürfte auch noch was im Keller rumschwirren...Oha. Beim Vorspulen erwischt....
Ganz klarer Minuspunkt.
Schäm Dich! -
Der einzige Nachteil bei diesem System ist: Man sollte sich die einmal für einen optimal Einstellung - Höhe-Neigungswinkel- markieren, ansonsten wirds beim öfteren Aufbau immer ein ziemliches Herumgefummel bis man die optimale Position wieder findet.
Stimmt! -
-
Ausserdem muss man bedenken, dass man bei einem günstigen Set mit guten Fellen und ebenfalls guter Stimmung noch einen netten Sound rausbekommt.
Schlechte Becken klingen immer schlecht... -
-
Und dank Firmenauto keine SpritkostenNun denn, also in der Tat: ein gottverdammter Glückspilz!
-
Ich hatte mal ein Leih-Set im Proberaum mit Tom-Größen 8/10/12/14/16, bei dem die Größen 10 und 12 auf der Bassdrum montiert waren, 8 und 14 an Beckenständern. (Das 16er scheidet aus, das war ein Standtom.) An dem Set hing alles sehr stabil, auch das 14er, dabei musste man aber (wie weiter oben schon erwähnt) den Beckenständer so aufbauen, dass ein Fuß direkt unter dem Tom stand, um ein Kippeln zu vermeiden.
Ich bin aber vor ein paar Jahren auf den Geschmack gekommen, nur ein (Hänge-)Tom zu spielen, das aber auf einem Snareständer montiert ist. Das finde ich viel ästhetischer. Ansonsten würde ich wieder die Bassdrumrosettenversion wählen, damit war ich immer sehr zufrieden.
-
Danke für den Link, dieses Video hatte ich vor längerer Zeit schon mal gesehen, aber gar nicht mehr dran gedacht.
Sehr interessant von der Lautstärke her finde ich auch die beiden linken in der mittleren Reihe (SunFlower + Bigs-G).Vielleicht mache ich auch mal ein Video mit dem Vergleich zwischen dem Evans und meinem Eigenbau.
-
zusammen 65€! Gut plus ca. 30km Autofahrt
Na, das lassen wir gerade noch gelten...... -
-
@ Hochi:
Gut, ist ein schlagendes Argument!
Ich hatte dort von der 101-Seite auf 101 Brass weitergeschaut, weil auf ersterer leider keine Auflistung war.
Mein grober Fehler.... -
PAISTE mit mintgrünem, dreistelligem Aufdruck ist die Serie "101". Guckst Du hier, klick auf "101" und dann auf das Bild, das dann vergrößert angezeigt wird.
Auf dieser Website findet man aber kein 101 Ride in 22" (wie eingangs erwähnt), nur in 20" [siehe hier].Übrigens: Wenn Du schon ins Studio zurückwanderst und das Becken begutachtest, dann wirf doch einen Blick auf die Seriennummer!
Zumindest das Alter sollte uns dann kein großes Geheimnis mehr bleiben. -
-
Mann, Patrick, Du gräbst aber auch immer wieder die schrägsten Sachen aus......
-
Meinst Du den Auftritt am 13.04.2013, oder irgendeinen von vor 10 Jahren?
Momentan wollen wir es endlich mal schaffen, Aufnahmen zu machen.
Vielleicht klappt das ja noch dieses Jahr...
Erst ab Anfang 2014 werden wir uns wieder auf eine Bühne bewegen.Übrigens: Hast Du Windach dieses Jahr verpasst? Da waren wir neulich auch wieder dabei.
-
Im Prinzip ist das Meiste oder vielleicht sogar schon alles gesagt worden...
Noch ein Wort zu den Preisen:
Als ich so ca. 1991/1992 rum für ca. 1,5 Jahre Unterricht bei der Städtischen Musikschule nehmen durfte kostete das glaub ich um die 45,00 Mark im Monat für wöchentlichen Unterricht mit Einheiten a 25 Minuten. Heute sind die Preise anders, da legt man auch schon 80,00 € für die gleiche Zeiteinheit hin. Ist wie im Sportverein, damals gabs für 65,00 Mark die Familien-Jahresmitgliedschaft, heute kostet das 120,00 € plus Extrabeiträge je nach Abteilung.Den Unterricht, den ich damals genießen durfte, möchte ich auf keinen Fall missen.
Das war eine sehr gute Grundlage!
Mittlerweile gibt es bei uns zusätzlich zwei private Musikschulen, die preislich ähnlich wie die Städtische Schule liegen, aber teilweise deutlich besseren Unterricht anbieten, was zumindest die Modernität des Musizierens betrifft. Die Jugend dort ist hochmotiviert dabei.Außerdem kommen heute dann noch so Möglichkeiten wie YouTube hinzu, wo man sich viele Anregungen holen kann, die ich ergänzend zum Unterricht eine tolle Sache finde.
Viel Erfolg bei der Suche und bei der Entscheidung!
Tom