Beiträge von trommeltom

    Ich finde die Idee jetzt nicht so brutal abwegig und meine, dass es doch einen Versuch Wert wäre.
    Man müsste zumindest eine ordentliche Kante schneiden, oder in diesem Fall vielleicht auch die Raviolidosenvariante wählen, dann könnte ich mir vorstellen, dass das Loch nicht wirklich schnell einreißt, wenn es ordentlich reingeschmort wurde.


    Vor längerer Zeit hatte ich mal auf einer Jam-Party ein Set unter den Klöppeln, das noch mit den Werksfellen bestückt war. Bei einem der kleineren Toms (8" oder 10") riss dann ziemlich bald das Schlagfell, wobei ca. 40% des Fells in das Tominnere hingen. Erstaunlicherweise konnte man mit dem Rest des Schlagfells einfach weiterspielen, man merkte keinen Unterschied vom Gefühl her, und geklungen hat es auch noch. Wir alle dort in dem Raum hatten nicht damit gerechnet, dass man mit einem derart zerstörten Fell noch so einwandfrei weiterspielen kann.


    Nun gut, bei der Bassdrum haut man natürlich nicht nur mit einem Stick drauf, sondern mit dem Fußmaschinenklöppel. Und das auch öfter als auf so ein kleines Tom.


    Das Ergebnis eines eventuellen Versuchs würde mich aber wirklich interessieren!


    Tom

    Ja klar, das war auch schon immer so. Trotzdem hätte doch früher keiner live mit Click gespielt. Oder meine ich das bloß?


    :D Noch früher gabs auch keine Schlagzeuge... :P


    Nee, ist schon klar.
    Früher wurde nicht mit Klick gespielt.
    Ehrlich gesagt haben wir früher auch nicht daran gedacht, Gehörschutz zu verwenden.
    Und Doppelhufpedale gabs auch keine...

    Woher kommt das eigentlich, dass alle ihre Stücke auch live im Studio-Tempo spielen wollen? Früher gab es das nicht, meine ich. Liegt es nur daran, dass Amateure vor 20-30 Jahren mangels erschwinglicher Technik nicht so viel aufgenommen haben? Gerade den Rockern war es zu meiner Jugendzeit (bin jetzt 40) ziemlich egal, in welchem Tempo sie etwas gespielt haben, so lange es in sich konstant war. Mich hat es auch als Fan im Publikum nie gestört, wenn etwas schneller war als auf Platte - live darf es doch auch mal abgehen, siehe Ramones...


    Meine Bandkollegen jammern oft, dass sie bei meiner Geschwindigkeit nicht immer mitkommen.
    Also der Tastenmann an der Orgel hat da z.B. gelegentlich seine Probleme, und das sehe ich auch ein.

    Interessante Diskussion um die Genera von Trommelnamen; für mich hört sich "die Tom" auch extrem bildungsfern an - aber warum? Und wieso sagt man "das Crash" und "das Ride", aber "die HiHat"? Oder sagt ihr das anders?

    DAS Crashbecken (Einzahl)
    DAS Ridebecken (Einzahl)
    DIE Hi-Hat[-Becken] (Mehrzahl)

    Das kann ich alles genau so unterschreiben! Habe mir nen Billigmetronom vom großen T geordert und Live dann mit InEars. Das klappt sicher nicht immer 100% aber immer noch besser als komplett ohne.

    Noch was, das hab ich vorhin unterschlagen:
    Nach dem ersten Gig mit (optischem) Metronom hat man auf dem Livemitschnitt deutlich gehört, dass es nun viiiiel besser in Sachen Timingschwankungen und Geschwindigkeit war. Für mich war es zwar eine große Umstellungen, das Metronom bzw. die Leuchtdioden zu beobachten und nicht den Klick zu hören, aber Gewöhnung ist alles. Ich habe neulich sogar bei einem Auftritt bei zwei Liedern den akustischen Klick mitlaufen lassen, obwohl ich mir immer dachte, da käme dann kein Spaß auf, aber selbst der hat dann gar nicht wirklich gestört. Gerockt hats trotzdem.
    Mittlerweile könnte ich mir vorstellen, einen kompletten Gig mit Klick zu spielen... :)

    Ich selber habe nicht nur das Problem, dass ich zu schnell spiele, sondern auch immer wieder massive Timingschwankungen.
    Deswegen habe ich ein Metronom am Set, das auch optisch (über Leuchtdioden) die Geschwindigkeit anzeigt.
    Ich schaffe es zwar nicht, live exakt das Tempo zu halten, aber ein Blick ab und zu auf das Teil genügt, und ich bin wieder zentriert, bzw. kann mich geschwindigkeitsmäßig etwas zurücknehmen, sollte ich zu schnell sein.
    Aussehen tuts so: Metronom-Befestigung Live



    sprich Live ist meine Wahrnehmung eine ganz andere als im proberaum - sehr esoterisch, was :P

    Das ist doch normal.
    Mit Esoterik hat das nix zu tun... :D



    Meißtens geht es doch den Mitmusikern nicht anders. Ich durfte mir mal nach einem Gig
    von beiden Gitarristen anhören wie langsam ich doch heut alle Lieder gespielt habe.
    Als ich denen dann gesagt hatte, dass ich dieses mal den original Studioclick während
    des ganzen Konzerts auf dem Ohr hatte, haben die nicht schlecht geschaut (...)

    Ha ha! Das kenne ich.
    Ist beruhigend, dass das woanders auch auftritt...

    Auch wenn ich mich wiederhole: Nicht kaufen, bauen! Bambus-Blumenstäbe beim Bau-Garten-Markt, Schrumpfschlauch vom Elektik-Bedarf, eine Heissluftpistole und etwas Gaffa - individueller, billiger und besser kann man Rods nicht kriegen.


    Hatte ich auch schon vor, werde ich demnächst hoffentlich mal umsetzen.
    Sehr zufrieden bin ich trotzdem mit meinen von Pro Mark, sehr gute Verarbeitung, sehr gutes Handgefühl.
    Die Millenium-Dinger hatte ich auch mal, werde ich aber nicht mehr kaufen.

    Herzlich willkommen im Drummerforum!


    Am besten sollte ein Mod den Thread hier in die Drummergalerie verschieben.
    Ach so: Dann sollten natürlich noch Fotos rein, klar.
    Zur Not auch nur von den Sticks.
    Sowas hatten wir auch schon... =)
    Aber so ist das halt üblich bei den Vorstellungen.


    Viel Spaß noch hier!
    Tom


    ----------
    Edith merkt an:
    Hier im Forum gibt es auch private An- und Verkäufe. [HIER]
    Dort kann man aber erst inserieren, wenn man den Status "Mitglied" hat.
    Diesen bekommt man nach einiger aktiver Zeit im Forum.
    Bis dahin müsstest Du noch warten. :(
    Außer, Du findest dort genau das, was Du suchst und der Verkäufer möchte genau das haben, was Du loswerden möchtest.
    Die Wahrscheinlichkeit schätze ich aber äußerst gering ein.

    Ich hatte einen alten Plattenspieler, der mit einem längs halbierten Einmachgummi als Antrieb gelaufen ist. Von meinem Vater hatte ich dann die Platte "Chronicle" von Creedence Clearwater Revival. Die bekanntesten Songs dort sind wohl Proud Mary, Bad Moon Rising, Up Around The Bend, Have You Ever Seen The Rain...
    An I Put A Spell On You hab ich mir anfangs ganz schön die Zähne ausgebissen, das war damals ganz schön anspruchsvoll.


    Ach ja: Mein Set damals war selbst zusammengebastelt, eine Fußmaschine hatte ich nicht.
    Gespielt wurde alles mit der Hand... :D


    Ausgesehen hats so:


    Nur habe ich das Problem, dass wenn ich die 10er Tom (überhalb der snare) anschlage, die snare bzw der Teppich ohne ende und mega durchdringend klirrt.

    Ich weiß jetzt nicht, was Du unter "mega durchdringend" exakt verstehst, aber es ist normal (wie mein Vorredner schon anmerkte), dass der Snareteppich mitschwingt. Selber hört man es übrigens am meisten, besonders wenn man sich drauf konzentriert, aber die Band oder das Publikum hört davon wohl nichts mehr. Vor allem nicht bei lauter Musik. ^^


    Meine Tom-Resofelle wollte ich übrigens auch schon immer mal irgendwann wechseln, aber weder habe ich das bis jetzt bei meinem ersten Set geschafft (gekauft Januar 1991), noch bei meinem aktuellen (2010). Gut klingen tuts auch so, und das haben mir schon verschiedene Leute (auch Schlagzeuger und Techniker) bestätigt.
    Wer weiß, vielleicht komme ich bis ans Ende meiner tage nicht mehr dazu, mal andere Resofelle aufzuziehen... :)


    Grüße!
    Tom

    Interessant finde ich den Aufbau des Sets.
    Die Snare steht an der Position des linken Toms, daneben kommt dann (logischerweise) das rechte Tom.
    Hat da jemand nur wieder keine Ahnung gehabt, oder ist das der absolute Checker-Insider-Überflieger-Aufbau, den nur die wenigsten Leute noch kennen?


    Beim Ride tippe ich auch auf ein 2002er.
    Im ersten Moment dachte ich an ein Giant Beat, aber das sind wohl nur Klebereste und keine Reste vom Label, was man da so sieht, oder?


    Bin gespannt auf die endgültige Auflösung!


    Gruß,
    Tom

    Thread gestartet am 6.Juni.13 und bis heute keine Reaktion vom Threadstarter und Antwort auf die Budgetfrage. Da kann man dann lustig weiter raten.

    Zumindest war er gestern noch hier im Forum aktiv, also kann man davon ausgehen, dass er noch drüber nachdenkt?... ^^


    Ich habe immer nur getrommelt, mich aber nie mit Equipment befasst, von daher: Ich habe KEINE Ahnung! :wacko: ^^

    Das kenne ich, das ging mir auch so.
    Mit ca. 17 angefangen, die folgenden 20 Jahre immernoch das gleiche Zeug, anschließend hatte ich mich hier angemeldet. 8o


    ....und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand nach 10 (!!) Jahren drummen noch nie in einem Musikhaus war und auspobiert hat.

    Doch, das gibts.
    Das kenne ich von mir selbst.


    Kauf Dir was von der 2002 Serie von Paiste. Damit kannst die nächsten 20 Jahre verbringen ;)

    DAS war letztendlich auch meine Wahl, wenn sie auch teuer war.
    Aber es hat sich gelohnt.
    Ich freue mich in jeder Probe wieder aufs Neue! :thumbup:


    Deshalb meine Frage: Was für eine Art von Becken passt denn so zu meiner Vorliebe für Rock-Schlagzeug? Eher dicke oder dünne Becken? Eher große oder kleine Becken? Was machen die dann? Wie soll das klingen? Was passt zu ROCK? Ich bin wirklich völlig Ahnungslos! ;(

    Also ich hatte ja ursprünglich die 2002er in der Ausführung "Power", also eben "Power Crash", "Power Ride", und ich muss sagen, mittlerweile habe ich auf die Klassiker umgesattelt. Nix "Power", "Rock", "Heavy" oder auch "Thin", sondern "nur" Crash und Ride. Für das Ride empfehle ich die Größe 22" oder 24", wenn es in Richtung Led Zeppelin und so rocken soll, und auch die Becken dürfen gerne erst bei der Größe 18" nach oben beginnen. Damit fahre ich selber sehr gut.


    Ausprobieren musst Du natürlich selber.


    Ach ja: Das wurde bestimmt schon erwähnt, und es ist leider so, dass die 2002er gutes Geld kosten, deswegen rate auch ich zum Gebrauchtkauf. Hier im Forum findet man bei den Kleinanzeigen immer wieder schöne Ware!


    Viel Erfolg! :)
    Tom