Beiträge von trommeltom


    Falam Slam weglassen ist schonmal eine gute Idee. PS3 als Reso funktioniert normalerweise schon sehr okay. Die Idee mit dem Ambassador als Reso ist aber mindestens so gut. Bei Bedarf kann man ja den guten alten Filzstreifen zur Resodämpfung verwenden.
    Was hast du für eine Bass Drum (Durchmesser, Tiefe, Kesseltyp)?


    Und wie sieht es mit dem Beater der Fußmaschine aus?
    Seitdem ich wieder einen klassischen, runden Filzbeater habe, klingts mehr nach Bass als nach "Patz"...
    Bei mir ist übrigens ein Ambassador coated als Schlagfell drauf.

    Ich habe mir die Fotos im Startpost nochmal angeschaut und habe jetzt zumindest mal einen Blick in die Vergangenheit der 602er werfen dürfen. So wie auf den letzten beiden Fotos haben die Becken wohl damals im Neuzustand ausgesehen. Der Thread ist quasi eine Zeitmaschine... :D


    Was das Putzen von Becken angeht - ich habe das vor längerer Zeit auch schon mal an einer anderen Stelle hier im Forum beschrieben - verwende ich ausschließlich alte, trockene und saubere T-Shirts. Direkt nach der Musikprobe oder nach dem Auftritt kann man damit die frischen Fingerabdrücke abreiben, und die Becken sehen Jahre später immernoch annähernd aus wie neu, ohne jemals mit irgendeinem chemischen Mittel rangehen zu müssen. :thumbup:

    Momentan bin ich eher minimalistisch klassisch rockig unterwegs, also Hi-Hat, Ride und zweimal Crash.
    Das muss langen, macht auch Spaß und ist live kaum Aufwand.


    Im Proberaum hängt dann doch noch mein China rum, zusätzlich die Bronzeglocke vom Flohmarkt, die Splashes hab ich schon länger in der Tasche verstaut.
    Irgendwann will ich das ganze Zeugs bestimmt mal wieder öfter spielen, aber zur Zeit halt nicht.



    Spätestens beim zweiten Beckenkoffer darf man sich fragen, ob man das macht,
    weil so der Rücken beim Tragen gerade bleibt oder ob es musikalisch-organisatorisch
    sinnvoll ist.


    :thumbup:

    Zunächst: Ich kenne das Gretsch nicht, ich habe noch nie auf einem gespielt, also kenne ich auch nicht den Unterschied zwischen USA und PRC.


    Zu den Kesselgrößen: Die sind schon mal nicht verkehrt!
    Ich spiele exakt die gleichen, nur dass mein Tamburo eben Made in Italy ist, was in der heutigen Zeit ja schon ziemlich "zu Hause" ist und als "Qualitätsmerkmal" durchgehen kann?!?
    [Mein Set nennt sich übrigens selber "Vintage", aber es ist ca. Baujahr 2008... :pinch: ]
    Die 24x18 Bassdrum ist mir optisch übrigens zu tief. 16" wären hier viel schicker und meiner Meinung nach auch eher vintage-mäßig. Spielen lässt sich diese Größe aber wunderbar, ich möchte eigentlich nichts anderes mehr! :thumbup:
    Das 13x9 Tom kam mir anfangs immer recht mickrig vor, weil "nur" 13" Durchmesser, und dann auch noch so kurz. Ich hab mich aber nun daran gewöhnt und finde, dass es sehr gut aussieht!
    Das Tom würde ich aber auf jeden Fall auf einen Snareständer stellen, so wie es da bei Gretsch aufgehängt ist, kommt mir das zu modern daher...


    Ein echtes Vintage ist natürlich was anderes, klar! 8o

    Ich kenne von Pearl die Ausführungen D, C und I.
    http://www.thomann.de/de/pearl_s1420d_snare_teppich.htm
    http://www.thomann.de/de/pearl_s1420c_snare_teppich.htm
    http://www.thomann.de/de/pearl_s1420i_snare_teppich.htm


    Je nachdem, ob Du eine Snare aus Holz oder Metall hast, oder welche Wünsche Du auch immer sonst noch hast.
    Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob die obigen Unterscheidungen bei Pearl sinnvoll sind, oder ob sie überhaupt einen Unterschied machen. Laut Pearl schon.
    Ich selber habe einen D auf meiner Holznare und einen C auf der Stahlsnare und bin zufrieden.

    Ehrlich gesagt habe ich in den vergangenen über zwanzig Jahren noch nie eine Fußmaschine geölt oder sowas.
    Gequietscht hat bisher noch nie etwas.
    Ach ja: Ich spiele die Fußmaschinen selbstverständlich, sie stehen nicht in der Vitrine, oder so... :D

    Ich schließe mich meinem Vorredner im Prinzip an.
    Wenn ich bedenke, mit was für einem Sound wir früher gespielt haben, und da waren wir schon deutlich älter als vier! Erst Jahre später ist mir bewusst geworden, dass Felle auch anders klingen können, bzw. dass man Felle nicht erst dann wechseln sollte, wenn sie tiefe Krater aufweisen und kleine Löcher bereits mit Klebeband geflickt wurden...... :pinch:


    Was ich damit sagen will: Mir hat das Trommeln früher irre Spaß gemacht, am Sound habe ich mich nicht die Bohne gestört.
    Heute verstehe ich nicht, wie ich das damals ausgehalten habe, aber jetzt habe ich natürlich einen anderen Blick auf die Dinge.


    Ich hoffe, geholfen zu haben.

    Coole Idee insgesamt, mir haben die Paiste 5o5 immer sehr gut gefallen, vor allem auch optisch!
    Nachdem ich aber insgesamt fast ausschließlich Paiste 2oo2 am Set hängen habe, bräuchte ich mir von den grünen nicht unbedingt eins zulegen müssen.


    Dann weis ich aber nicht mal genau, ob das einzelne Becken halt zusagt, obwohl ich zu nahezu 100% davon ausgehe, das fast alle Becken der Linie
    gut klingen.
    Und gebraucht hab ich da immer so ein gewisses Restrisiko. Empfinde ich jetzt auch als nicht wenig Geld
    So ne richtige Herangehensweise habe ich da für mich noch nicht gefunden.

    Ich finde das Risiko nicht so groß, denn es gibt hier im Forum jede Menge gebrauchte Becken in ordentlichem Zustand zu vernünftigen Preisen. Und wenn einem mal etwas klanglich doch nicht so zusagt, dann kann man das Teil für normalerweise das gleiche Geld wieder verkaufen. Bleibt man also in der Regel nur auf den Versandkosten sitzen, mehr nicht.


    Pass auf.... die bedanken sich für meine Superidee, legen die Becken auf und lassen mir die ersten
    mit Seriennummer 000001 bis 000008 als set zukommen :love:

    DAS halte ich nun für ein Gerücht, denn immerhin befinden wir uns mittlerweile im Jahr 2013, die Seriennummern sollten also mit 13XXXXXX beginnen und achtstellig sein... :P

    Es wird ein: Tama Imperialstar aus den 80ern in 24,13,14,18!!

    Meinst Du nicht 24,13,16,18?
    Fände ich schon komisch, sonst.



    Paiste 2002: 14" Soundegde
    20" Crash
    22" Crash
    24" Ride
    20" Novo China mit einer 8" Bell drinnen

    Also im Prinzip sollte bei den Beckengrößen dann auch konsequenterweise eine 15" Sound Edge drin sein.
    Ich selber bereue es nicht, die größere genommen zu haben... :thumbup: