Beiträge von trommeltom

    Als meine Kinder noch kleiner waren (so zwischen fünf und sieben) habe ich immer wieder mal mit ihnen getrommelt. Aber nicht auf dem Set, das ging leider raumtechnisch nicht, sondern auf Bongos und anderen Trommeln, die so bei mir herumstehen. Das hat uns allen Spaß gemacht, und geschadet hats wohl auch niemandem. Außerdem geht sowas bequem am Wochenende oder nach Feierabend, auch wenns mal nur zehn Minuten sind!


    Viel Spaß und Erfolg Euch! :thumbup:
    Tom

    Hallo!


    Es wurde schon sehr viel gesagt zum Thema Kopfhörer und Klang des Sets und so weiter.
    Ich denke, da muss ich meinen Senf nicht mehr dazugeben.


    Zum Thema Paiste 2002 meine ich persönlich, dass das nie und nimmer ein Fehlkauf sein kann, die Dinger spiele ich selber, und das hat seine guten Gründe. :)


    Bis auf die Crash 16``und 18`` ich glaub da währ ein 17``anstelle 18`` besser gewesen.


    Dazu fällt mir nur meine eigene Meinung ein: Ich hatte ursprünglich ein 17" und ein 18" Power Crash, aber das 17er ist schon wirklich sehr schrill. Deswegen habe ich mir später ein 20" Crash (KEIN Power Crash) besorgt, und noch einmal später das 18er Power Crash gegen ein 18er Crash getauscht. Aus heutiger Sicht sehe ich die Power Crashes, die ich habe, fast schon als eine gewisse Fehlinvestition an, denn die klassischen Crashes taugen mir viiiiiiel eher. Aber sowas ist ja immer Geschmackssache. Trotzdem werde ich sie erst einmal behalten, denn solche Teller können mir in der Zukunft vielleicht doch irgendwann einen Nutzen bringen.
    [So viel zum Thema Paiste 2002 und Fehlkauf...]



    (...) mit den guten alten 2002ern....und ich könnte drin baden, so geil ist das! :D


    ...genau...!!! :thumbup:

    Ab 0:48 min. kann man sehr deutlich sehen, dass der Kopfhörer schief sitzt.
    Außerdem ist es unmöglich, nur mit dem Schlagzeug alle Instrumente zu spielen, die man in dem Video hört. Es steht zwar ein Gitarrenamp rum, aber man sieht niemanden, der Gitarre spielt. Nur so zum Beispiel. Ich glaube, da will uns jemand verarschen mit dem Video.
    Frechheit... :cursing:

    Danke für Eure schnellen und unfangreichen Antworten!
    Ich werde sofort einen Kredit aufnehmen und alles (also: ALLES!) umsetzen!
    Wenn ich nicht schon verheiratet wäre, dann würde ich Euch alle heiraten. Ehrlich! Ich liebe Euch! Tolles Forum!!! In echt!!!!!! :love: :love: :love:

    Als ich damals (ca. 1992) zu meinem 16er Crash ein zweites dazukaufte und einfach ein 14er genommen habe, ärgerte mich das quasi bis heute. Hätte ich doch nur ein 18er genommen... Ein Crash in Größe 14" taugt selten, vor allem bei den Billigserien!

    Die Ukulele mit ein paar Spax Schrauben unten an die Snare schrauben (...)


    Mann, hört mir denn keiner zu?!
    Nehmt lieber Torx... :pinch:




    Ach so:
    Übrigens werden wir voraussichtlich Anfang Oktober wieder Nachwuchs in der Familie haben, und da wollte ich einfach mal fragen, ab wann es denn sinnvoll ist, seinem Sohn/seiner Tochter ein Schlagzeug zu kaufen. Meint Ihr, ab drei Monaten geht das schon? Soll man am besten gleich professionellen Unterricht nehmen? Gibt es spezielle Schlagzeuge für Babys? Braucht man unbedingt einen Gehörschutz? Oder ist ein elektronisches Drumset für Einsteiger nicht viel sinnvoller? Da klingt dann wenigstens gleich alles wie in echt. Entschuldigt bitte, die Suche gab ab-so-lut nichts her... :|

    Und Filzstreifen in der BD sind ein Muß, wenn man, wie ich, nur Vintage-Sets hat. 8)


    Ist zwar off-topic, aber trotzdem:
    Ich kenne das so, dass ein oder zwei Filzstreifen am Resofell der Bassdrum eingeklemmt sind.
    Oder dämpft man auch das Schlagfell der BD mit Filzstreifen?



    + + + + + + +


    Edith: Ooooohhh, Entschuldigung!! In Post #10 wird meine Frage schon beantwortet...! :whistling:

    Ehrlich gesagt bin ich mal in mich gegangen (nachdem diese Thematik immer wieder aufgetaucht ist) und habe meine Hi Hat untersucht, auch meine alte Paiste 400, die seit 1991 ihre Dienste tut. Aber da ist nix zu sehen von wegen Keyhole. Wie schafft man sowas an der Hi Hat? Ich habe vor ca. drei Monaten zur Kontrolle ein Isolierband um das Clutch-Gewinde geklebt, letzte Woche hatte ich dann mal nachgesehen, ob man Spuren erkennen kann. Da war aber nichts. Das Band sah aus wie frisch aufgeklebt. Ich hätte es also nicht anbringen müssen.


    Das ganze ist mir ein Rätsel. ?(

    (oje, wenn jemand via Suchmaschine auf diesen Thread stoesst... <der Setzer>)


    Setzen! Sex!
    :wacko:


    Allmählich vermute ich, der Thread ist gar nicht ernst gemeint.
    Kann mich aber auch irren.
    Trotzdem sehen Torx am Set besser aus als herkömmliche Spax.
    Zumindest an meinem Set.

    Guten Abend!


    Ich habe ehrlich gesagt bei dem Namen bandmusiker.net zuallererst an eine Website gedacht, auf der sich Bands bzgl. anstehender Gigs und so finden können. Kann aber auch sein, dass ich deshalb schief gewickelt war, weil momentan weder ich eine Band suche, noch meine Band einen Musiker.
    Aber weil wir schon beim Thema wären: Ist eine derartige Suche ebenfalls sinnvoll bzw. ist das schon mal bei Euch überlegt worden, das zu integrieren?


    Viel Erfolg auf jeden Fall!
    Tom

    Die wären mit nem Tuch und etwas Seifenwasser auch weggegangen.


    Ich mach das ganz einfach so:
    Nach jeder Probe werden die Beckenränder kurz mit einem trockenen Tuch (also mit einem alten T-Shirt) abgerieben. Das ist eine Sache von insgesamt plus/minus zwei Minuten, je nachdem, wie viele Becken man am Set hat. Meine Becken sind nach ca. zwei Jahren immernoch in sehr gutem, neuwertigen Zustand.
    Ich persönlich habe nichts gegen dunkle, nicht glänzende Becken. Nur die dicken Fingerabdrücke stören mich schon. Ich bin mir sicher, meine Teller werden im Laufe der Zeit langsam dunkler (was ja auch seinen Reiz hat!), aber sind eben nicht an den Rändern übersät mit dicken Fingerabdrücken...
    Meine Meinung und Erfahrung.