Beiträge von trommeltom

    Leider kommt die Heftigkeit auf den Fotos nicht wirklich gut rüber...


    Das finde ich nicht.
    Meiner Meinung nach sehen die Fotos ausreichend schlimm aus.
    Oder ist es in Realität tatsächlich noch schlimmer?!


    Ich hoffe für Dich, dass Du Erfolg haben wirst beim Kontaktieren der Firma, denn das Finish schaut fast wirklich aus wie Silver Sparkle (was ich persönlich auch recht hübsch finde).


    Bei meinem White Marine Pearl Set ist es so, dass es langsam dunkler wird (eher gelblich).
    Das finde ich gut, denn dadurch gefällt mir das Finish besser.


    Viel Glück!
    Tom

    Nimm's wie ein Mann: Das Ding ist NICHT mehr Wert. Doof, iss aber so.

    Nichts? War die Weiterentwicklung in den letzten 2,5 Jahren derart massiv? Dann möchte ich doch mein altes Set lieber aufrüsten. Es nun wegzuwerfen, dafür ist mir das Geld zu schade.


    Nein, er sagte nicht, dass es NICHTS mehr Wert sei, sondern dass es NICHT MEHR [als 100€] Wert sei.

    Hallo, ich gebe auch mal meinen Senf dazu.


    Du musst bedenken, dass bei einem günstigen Einsteigerset auch nur seeeehr billige und nicht gut klingende Becken dabei sind, die wirklich keinen Spaß verursachen. Wie schon oben beschrieben ist es so, dass Du ein billiges Einsteigerset später nicht wieder verkaufen kannst, weil es einfach nichts mehr Wert ist. Da bleibt oft nur noch verschenken, und da sind 350 Euro Anschaffungskosten eben zuviel, als dass man die später einfach verschenken möchte.


    Das vernünftigste ist wirklich, sich ein gebrauchtes Set zu besorgen, und wenn Du es nicht unbedingt schon morgen brauchst, sondern noch eine Zeit lang warten kannst, dann findest Du bestimmt etwas. Ich staune immer wieder darüber, was einige Leute auf dem Dachboden oder im Keller rumstehen haben, ab und zu findet sich tatsächlich ein Set, das vor Jahren z.B. der Sohn oder ein Onkel oder Cousin gekauft hat, und das nun unbenutzt herumsteht. Frag einfach mal in Deinem Bekanntenkreis nach, ob nicht zufällig jemand einen kennt, der eventuell ein nicht benutztes Schlagzeug zu Hause rumstehen hat. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt.
    Ich habe auch schon erlebt, dass jemand ein nicht benutztes Set kostenlos benutzen durfte, oder sogar schon mal komplett kostenlos behalten durfte. Die Qualität ist bei solchen Sets freilich unterschiedlich, es gibt da Schrott, aber manchmal auch etwas halbwegs vernünftiges! Und bevor man 350 Euro oder etwas mehr für ein billiges Einsteigerset ausgibt, spielt man lieber eine Zeit lang auf alten Trommeln, die nichts oder fast nichts kosten, oder?


    Ist natürlich Glücksache sowas, klar, aber das habe ich selbst schon im Bekanntenkreis erlebt.


    Viel Erfolg und auch viel Spaß beim Schlagzeugspielen! :thumbup:


    Tom

    Früher: Zwei Hängetoms, ein Standtom. Heute: Ein Hängetom, zwei Standtoms; das zweite steht dann quasi hinter einem. Find ich blöd weil unergonomisch.


    Früher hatte ich ebenfalls zwei Hängetoms und ein Standtom.
    Vor gut drei Jahren habe ich auf ein Hängetom und zwei Standtoms umgebaut, und anfangs wollte ich nicht glauben, dass man so ordentlich spielen kann.
    Mittlerweile will ich es nicht mehr anders, vor allem weil das Ride schön flach und tief hängt, nämlich an der Stelle, an der das zweite Hängetom wäre.

    Ach ja, noch was:


    Das minimalste Set, das ich selber mal aufgrund einer kleinen Bühne spielte, war Snare, Tom, Standtom, Bass und Hi Hat, Crash, Ride.
    Ehrlich gesagt habe ich mir anschließend gesagt, dass ich auf jeden Fall immer noch ein zweites Crash mitnehmen werde, denn soviel Platz muss/wird sein. Der Minimalismus hat bei mir also auch seine Grenzen, und zu unserer Mucke passen zwei Crashes auf jeden Fall besser als nur eines... :D

    Ich fand früher, also in meiner Jugend, die alten Sets mit nur einem Tom und ein bis zwei Standtoms optisch sehr schick. Auch die großen Becken haben mich angesprochen. Als ich dann selber mit dem Schlagzeugspielen anfing, waren die Standartsets mit Toms in Größe 12-13-16 ausgestattet, dazu ein 14er und ein 16er Crash. Das fand ich schade.


    Mittlerweile spiele ich mit meiner Band einen eher 70er-Jahre-Rocksound mit Gitarre/Hammond/Bass/Schlagzeug, und deswegen hatte ich mich auf die Suche nach einem passenden Set gemacht. Später - also hier im Forum - habe ich dann gesehen, dass der momentane Trend ebenfalls in diese Richtung geht, also zurück zu Minimalsets. Finde ich optisch sehr geschmackvoll, spielerisch ebenso, und ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die geringere Anzahl an Trommeln und Becken die spielerische Kreativität fördert.

    Die Schnüre sind in der Tat hammer... ich dachte erst "was für'n Set ist denn bitte das?!"... aber das ist ein ganz normales... nur mit Schnüren "verziert". :D


    Ja, im ersten Video dachte ich noch, er hätte sein Set extra für den König der Löwen dekoriert. Wie passend! :D
    Als er im zweiten Video aber immernoch diese Schnüre dranhatte, dachte ich das nicht mehr. :huh:

    Klar, probieren geht über studieren, das ist bekanntlich immer so, nicht nur in Drum-Angelegenheiten.
    Bin nur gespannt, wann ich dazu komme, denn momentan habe ich Arbeit bis unters Dach, auch zu Hause, und voraussichtlich ab Oktober gibts wieder Nachwuchs (menschlich) in der Familie, mal sehen , wann ich all das verwirklichen kann, was ich vorhabe.
    Zur Zeit mache ich mir zumindest immer schon Gedanken bzgl. der Resofellbemalung um das Mittelloch.
    Anfangs fand ich es blöd, mittlerweile habe ich schon so einige Ideen im Hinterstübchen, was ich mit Edding aufpinseln könnte.
    Kommt Zeit, kommt Fell...

    da können mehrere Faktoren eine Rolle spielen... ein nicht bespieltes, geschlossenes -wenn ich Dich da richtig verstanden habe- Reso, klar da gab
    keine Dehnung, Belastung des Materials durch den Beater... bei einem bespielten Ex-Fell mit Riss durch den Beater macht sich dann als Reso
    eingesetzt evtl. durch Flattern, inhomogenes Resonanzverhalten... oder eben ganz krass durch weitereissen bemerkbar.


    Okay, an sowas habe ich bisher nicht gedacht.
    Wäre natürlich schade, wenn das Fell weiterreißen würde.
    Ich kann mir auch vorstellen, dass eine Lochverstärkung ein eventuelles Flattern oder inhomogenes Resonanzverhalten nicht verhindern kann. :(

    Vielleicht ist Dein Mark V neuer als meins, und da wurde dann schon an den Filzdämpfern gespart.
    Ein Schulfreund hatte vor 20 Jahren auch ein Mark V, seins war etwas älter als meins, und selbst da sah man Unterschiede in der Form der Böckchen und der Beckenständer. Zum Beispiel.

    Das würde ich nicht machen!
    Böckchen abmachen beim Lackieren macht mMn schon Sinn, weil so genau abkleben schon mal sehr schwierig ist und außerdem fehlt dann einfach was. Die Arbeit wo du dann herumtricksen musst dauert länger wie wenn du einfach schnell alles abschraubst und lackierst.


    MfG


    Genau.
    Nochmal abschrauben geht schneller und ist viel sauberer.


    Ich selber hatte mein Mark V vor ca. 15 Jahren auch verschönern wollen, benutzte aber keinen Lack, sondern einfache Dispersionsfarbe vom Baumarkt. An eine anschließende Lackschicht dachte ich später auch mal, scheute aber den Aufwand, alles noch einmal zerlegen zu müssen. Bei meinem Set war das nicht weiter schlimm, denn die Dispersionsfarbe ist abwaschbar.



    Das Praktische an dem Mark V ist ja, dass die Folie nicht komplett verklebt ist, sondern lediglich an der Stelle, wo die Folie überlappt, ein schmaler Streifen doppelseitiges Klebeband angebracht ist. Zwar ist das kein Qualitätsmerkmal, aber in dem Fall wird das Entfernen der Folie äußerst unkompliziert. :thumbup:


    Hast Du eigentlich auch die Filzinnendämpfer entfernt?
    Ich habe das damals gemacht, weil ich sie eh nicht benutzte.
    Man hat dann halt zwei (Luftausgleichs-)Löcher mehr pro Kessel.


    Wie alt ist eigentlich Dein Mark V?
    Meins habe ich neu im Januar 1991 gekauft.

    Die Tips mit den Verstärkungsringen sind schon richtig sinnvoll! Reisst sonst evtl. weiter, je nach Grösse Bassdr./kraft=Hub durch Anschlag. Optik sollte da die zweite Geige spielen. Sonst innen kleben oder verschweissen.


    Also bisher ist bei mir nichts gerissen bei meinen Resos mit selbstgeschnittenen Löchern, auch nach Jahren nicht.
    Ich verstehe Deinen Post deshalb so:
    Du meinst, das Bassdrumfell reißt evtl. weiter, wenn man das Ende des Risses nicht sieht und zu klein schneidet, stimmts?
    Ähnlich wie bei eingerissenen Becken, bei denen man am Ende des Risses eine Bohrung vornimmt, man aber die feinen Haarrisse nicht sieht, und später das Becken weiter einreißt. Liege ich da richtig?