Übrigens gibt es jede Menge andere Montagen mit Balotelli:
http://es.eurosport.yahoo.com/…o-de-balotelli-slideshow/
Einfach genial, wenn auch off-topic...
Übrigens gibt es jede Menge andere Montagen mit Balotelli:
http://es.eurosport.yahoo.com/…o-de-balotelli-slideshow/
Einfach genial, wenn auch off-topic...
Hallo Patrick, gibts Fotos?
Man wird schon sehen.
Jetzt wird erst mal das Ambassador Coated bestellt, Gaffa gibts zur Not im Proberaum.
* * * * * * * * * * * * *
Edith merkt an:
Bestellung ist gerade eben abgeschickt worden...
Am besten nach Lachzeuch verschieben.
Ohne Witz, ich dachte beim Ansehen des Videos zuerst, dass der Thread tatsächlich in dieser Kategorie angesiedelt wäre...
Oder ein Falam Slam anbringen. Oder ein altes Stück Fell auf die Aufschlagstelle kleben.
Grüße Marcus, der ebenfalls mit Filzbeater und Amba/Ambaco unten rum unterwegs ist
Ein Falam Slam hat aber wohl die Eigenschaft, dass der Sound klatschiger wird, oder?
Zumindest habe ich das hier immer wieder im Forum so rauslesen können, selber hatte ich noch nie einen auf dem Fell...
Auf jeden Fall wünsche ich mir einen schön bassigen Sound, nichts klatschiges.
Ein Freund von mir wickelt Frischhaltefolie um den Beaterkopf um dem vorzubeugen (ebenfalls runder Filzbeater und Ambaco), hat natürlich auch den Vorteil, dass der Beater nicht ausfranst...vom Sound her konnte ich nichts negatives feststellen, sprich. es klingt wie es ohne Folie klingen würde
Das klingt in der Tat interessant, da bleibt wenigstens der Beater immer schön frisch, zumindest bei den aktuellen Temperaturen im Proberaum...
Durch diesen Thread wurde ich hierher geleitet, deswegen hebe ich das Thema nochmal aus der Versenkung, auf dass vielleicht auch andere Schlagzeuger (re-)infiziert werden mögen...
Nachdem ich neulich festgestellt hatte, dass mein Beater (Stil: "Hammerkopf" :D) etwas schräg stand und deshalb nicht im 90°-Winkel auf das Schlagfell eingedroschen hat, war ich froh, mal wieder auf die guten, alten Filzbeater aufmerksam gemacht zu werden. Der schräge Hammer-Beater hatte leider bereits seine Spuren im aufgezogenen Coated Emperor hinterlassen.
Also nahm ich heute eine meiner älteren Fußmaschinen zur Hand und tauschte flink den neuen gegen den alten Beater, und siehe (höre) da: Der Sound ist schonmal viel angenehmer. Schön bassig, und nicht so klatschig. Zusätzlich habe ich entdeckt, dass es der schrägstehende Beater sogar geschafft hatte, einen Riss im Fell zu provozieren. Dadurch, dass es sich um ein doppelschichtiges Schlagfell handelt, kann man zwar aktuell noch spielen, aber auf Dauer muss natürlich ein neues Fell her.
Auf meiner Suche nach einem schönen Fell mit Vintage-Sound bin ich letztendlich beim Ambassador gelandet.
Werde es mir gleich mal bestellen und hoffe, dass wir bei den nächsten Aufnahmen ebenfalls zufrieden sein werden.
Die oben genannten Bedenken, dass Coated Felle Filzbeater fressen, werde ich erst einmal ignorieren, es handelt sich ja um einen sehr alten Beater, der auch nicht mehr ganz rund und frisch ist. Sollten sich die Fressgelüste bewahrheiten, dann kann ich mit dem neuen Beater immernoch ein unbeschichtetes Fell mitbestellen...
ALSO: Mach dir keinen Kopf, nach gefühlten 20 sekunden sind die beiden Songs bei deinem GIG vorbei und du denkst: "?!?!? TOLL ?!?!? Schon vorbei??"
Genau.
Ist leider so.
Ich finde es immer schade, wenn der letzte Song beginnt. Auch wenn wir davor eine oder anderthalb Stunden gespielt haben, kommt es mir immer vor wie ein paar Minuten. Gigs sollten eigentlich immer länger sein, bei dem ganzen Aufwand und Spaß und so...
Vertauschen der Hi Hat ist nicht schlimm, aber das wurde hier ja zur Genüge gesagt.
Ich vertausche trotzdem nichts, denn bei meiner Sound Edge Hi Hat wäre das nicht so schön, allein schon der Optik halber...
Ausserdem, wenn Dir das passiert wie im Video, gibt's die Mike Terrana Methode (ab 1:23)
um die Becken wieder richtig zu bekommen
Aua, das tut ja weh...
Hab ich Tamburo und LESoprano aus Italien übersehen?
Klar, Tamburo (Italien) fehlt, also sowas...: http://www.tamburodrums.com/
Dann muss aber auch noch Volume Drums (Italien) auf die Liste: http://www.volumedrums.com/
Und Mark V (Taiwan), aber da finde ich keine Homepage, nur das hier: http://www.myspace.com/markvdrums
Hmm .. Englisch lernen? Nils' Buch kaufen? Oder einfach lernen mit Google umzugehen?
https://www.google.de/#hl=de&s…28887ed4&biw=1280&bih=698
Außerdem gibts hier doch Threads zur DTB, dieser hier hat damit aber nur entfernt was zu tun.
Google hab ich gefragt, aber da gibt es eine Menge Links, die eben NICHT dorthinführen.
Hab die Suche dann erst mal aufgegeben.
Habe hier auch den Thread zur DTB durchgelesen und wollte ursprünglich meine Frage auch dort abschicken, aber ich war wohl letztendlich hier gelandet.
Es wäre wohl sinnvoll, wenn man eben in diesem DTB-Thread einen aktuellen Link setzen könnte:
Drum Tuning Bible - endlich wieder als deutsche PDF
Der Link dort funktioniert nämlich auch nicht...
Wenn du sie weiterhin nicht findest, schick mir deine Mail-Adresse, dann bekommst du die Datei von mir.
Grüße
Jan
Jau, mach ich...
Ich hab zwar die deutsche Fassung ausgedruckt auf echtem Papier zu Hause liegen, aber ich wollte sie einem Kollegen per Email schicken, und ich hab keinen Bock, die über 40 Seiten einzuscannen...
Danke!
Bin grad wieder mal auf der Suche nach der deutschen PDF-Fassung der Drum Tuning Bible, aber ich stoße hier überall nur auf einen veralteten Link, der ins Nirwana führt...
Hab ich was fundamentales übersehen, oder gibts die DTB nicht mehr öffentlich?
Hilfe!
Stimmt, solche Pin-Stripes kleben auch noch auf meinem alten Set...
Ansonsten sieht es aus, als wäre es der Rand eines Übungspads oder eines E-Drum-Trömmelchen.
Zumindest wegen der Rundung.
Die Marmorbrüstung am Treppenaufgang zu Deinem Proberaum?!
ich habe mich jetzt entschlossen mal ein "Fass" auf zu machen
!!
Prost!
- Wie lange / oft probt Ihr am Set ( alleine oder Band )?
- Wie lange / oft probt Ihr "trocken" ( Pads usw. )?
- Wie lange / oft befasst Ihr Euch zum Thema Schlagzeug mit Fachbüchern / -filmen?
- Wie lange / oft befasst Ihr Euch zum Thema Schlagzeug mit Internet / Foren ( muss da ein echt erstklassiges geben)?
1. Mit der Band einmal pro Woche für ca. drei Stunden, alleine während der Raucherpausen, das genieße ich dann richtig meine eigenen Sachen zu spielen und richtig reinhauen zu können (nicht so wie daheim).
2. Leider recht unregelmäßig im Keller mit Übungspads auf den Fellen, manchmal jeden zweiten Tag für ca. 20 Minuten, in manchen Wochen gar nicht. Zur Zeit noch seltener auf meinem selbstgebauten Übungspad, das verstaubt momentan unter dem Bett.
3. Gar nicht, Bücher habe ich nicht. Filme gibts bei mir auf YouTube zur Anregung, aber das ist jetzt auch schon wieder über ein Jahr her, dass ich mich da "fortgebildet" habe.
Moment mal, seit zwei Tagen blättere ich immer wieder in der Drum-Tuning-Bible, weil ich da demnächst was vorhabe...
4. Meist täglich.
Aber wie soll ich das Problem bewältigen, dass mein Kit wahrscheinlich auch nach Rauch stinkt?
Wie trommeltom sagt(e)?
Also bei mir stinkt es mittlerweile nicht mehr, das ging sogar recht schnell.
Momentan steht es bei uns im Keller und wird von meinem Sohn beackert, da riecht nix mehr nach Rauch.
Außerdem trage ich an den Probeterminen eine spezielle Raucherkluft, die ich nur für den Probeabend anziehe und dann 'ne Woche lang zum Auslüften im Waschkeller aufgehängt habe.
Das kenne ich, das habe ich jahrelang auch so gemacht.
Ohne Witz, es war immer dieselbe Hose und dasselbe Hemd, das ich am Stück ca. 1,5 oder 2 Jahre OHNE ES DAZWISCHEN ZU WASCHEN zu den Proben angezogen habe, unter der Woche hing alles im Keller. Waschen hätte nichts genutzt, nach jeder Probe hätten die Klamotten gestunken wie vorher. Nur meine Unterwäsche habe ich natürlich öfter gewaschen.
Ich habe mich später mal mit unserem Gitarristen unterhalten, der hat es übrigens genauso gemacht.