Beiträge von trommeltom

    Übrigens: Ich gehe immer mit den Rauchern raus und hab den Eindruck, alle freuen sich über den Ortswechsel: Oft ja mit mehr Licht und Luft (ja, auch Raucher schätzen einen zarten Windhauch).


    Stimmt, und einen zusätzlichen Nebeneffekt hat das ganze auch noch:
    Die Raucherpausen dauern erfahrungsgemäß nicht so lange.
    Wie schon erwähnt, in unserem alten Proberaum wurde geraucht, und es war nicht selten so, dass nach den Raucherpausen im wahrsten Sinne des Wortes "die Luft raus war", weil man sich einfach verquatscht hat. Der Orgler hat dann eine zweite Zigarette angeschmissen, und die Pause verlängerte sich zusätzlich noch. Anschließend war es gar nicht so einfach, wieder mit dem Proben weiterzumachen...


    Albern finde ichs dann, wenn einem dann noch die Tür vor der Nase zugeschlagen wird, weils ja angeblich "reinzieht"


    Ääh. Doch! Es zieht wirklich rein!
    Unsere Nachbarin zu Hause raucht immer auf der Terrasse, und wenn unser Schlafzimmerfenster gekippt ist, dann riecht man es wirklich arg bei uns! Das ist einfach so. Und Nichtraucher finden den Geruch einfach unerträglich, und das ist auch ihr gutes Recht.

    Das Problem ist, dass wir ganz Oben im Musikbunker sind, d.h wir müssten dann jede Std. runter gehen. Auch irgendwie schlecht :wacko:


    Wir sind ebenfalls ganz oben, also direkt unter dem Dach.
    Meine Kollegen benutzen das Treppenhaus, das geht am bequemsten. ;)



    Andererseits ist der jetzige Teppich schon fast 8 Jahre im Raum.
    Der war dort schon drin, als Ich eingezogen sind. (Damals stank er schon)


    8|


    Wir hatten bis vor kurzem einen Sänger.
    Der hat auch geraucht, sogar am Extremsten.
    Des weiteren war er ein Messi 10-ten Grades und hat nichts aufgeräumt, nachdem er proben war. (Aschenbecher voll gelassen etc.)


    Volle Aschenbecher sind wahre Gestankschleudern, das ist doch klar!
    Das stinkt ja noch übler als das rauchen selber.
    In unserem alten Proberaum, in dem noch kein Rauchverbot galt, sind wir später dazu übergegangen, nach jeder Probe die vollen Aschenbecher in eine Metalldose mit Deckel auszuleeren. Das war ein entscheidender Schritt zu besserer Luft, trotz Rauchens! =)


    Aber wie wollt ihr Alle dazu bekommen, draußen zu rauchen?


    Miteinander reden! :whistling:


    Viel Erfolg!
    Tom

    In unserem alten Proberaum wurde auch geraucht, gestört hat es hauptsächlich meine Frau, wenn ich danach heim kam.
    Nach dem Umzug in den neuen Proberaum war Rauchen tabu, weil es die Vermieter nicht gestatten.
    Das war wirklich sehr gut, denn folglich habe ich mich immer mehr zum Nichtraucher entwickelt, denn ich übe lieber Schlagzeug, so lange die anderen eine qualmen gehen.


    Irgendwann werden wir wieder umziehen, und ich habe schon anklingen lassen, dass ich es wünsche, auch in Zukunft rauchfrei zu proben. Meine rauchenden Bandmitglieder haben mittlerweile nichts dagegen, denn es ist nicht wirklich schlimm, während der Probe ab und zu eine kurze Pause einzulegen. Einen Vorteil hat das ganze noch zusätzlich: Man konzentriert sich während der Probe mehr auf das Musizieren, das ist uns selber insgesamt positiv aufgefallen.


    Irgendwelche Düfte gegen das Rauchen bringen nichts.
    Teppich rausschmeißen bringt vielleicht ganz kurz was (wenn überhaupt!), aber bald stinkts dann auch wieder genauso schlimm wie vorher.
    Aus der Vergangenheit weiß ich, dass das Set selber nach Rauch stinkt wie die Pest. Ich hatte einmal den Fehler gemacht, mein Schlagzeug nach einem Gig über Nacht im Auto zu lassen (damals noch ohne Taschen). Mann, hat das Auto am nächsten Tag gestunken... :thumbdown:

    Ein individuelles Set finde ich immer wieder genial, auch wenn ich heute aus dem Alter raus wäre, selber eine Aufkleber-Bombe zu zünden. :D Mein altes Mark V hatte ich seinerzeit bunt angemalt, und ich bereue es noch heute nicht. Mittlerweile stehe ich aber eher auf Alt-Herren-Designs... :whistling:


    Viel Spaß beim Stickersammeln!
    Ich selber freue mich auch immer wieder über Sticker, am besten mit einem Bezug zu den Drums.
    Vollgeklebt wird bei mir aber nur noch das Case. :thumbup:

    Bei meiner GEWA-Tasche passt mein 22er Ride ohne Probleme gut rein.
    In das 14"-Fach passen sogar meine 15"-Hi Hats!
    Hab ich eine andere Tasche?
    Wahrscheinlich, müsste aber mal in Ruhe nachschauen welche das ist, auswendig weiß ich das nicht.


    So, hab meine Tasche wieder gefunden, es handelt sich um diese:
    http://www.thomann.de/de/gewa_cymbalbag.htm


    Hast Du die gleiche?
    Wenn ja, dann ist es mir schleierhaft, warum Dein 22er Becken nicht reinpasst.

    Bei meiner GEWA-Tasche passt mein 22er Ride ohne Probleme gut rein.
    In das 14"-Fach passen sogar meine 15"-Hi Hats!
    Hab ich eine andere Tasche?
    Wahrscheinlich, müsste aber mal in Ruhe nachschauen welche das ist, auswendig weiß ich das nicht.

    Da fällt mir eben ein, dass ich ja auch mal Resonanzfelle wechseln wollte. Bis jetzt bin ich nur noch nie dazugekommen. Weder bei meinem ersten Set (1991), noch bei meinem aktuellen (2010). Bei beiden sind bis heute die Werksfelle auf der Resonanzseite drauf, gestört hat es noch niemanden, auch nicht mich selber...

    O Mann, hab eben vorhin die CD "I'm With You" dringehabt und ich finde sie nicht schlecht!
    Aber das hier hört sich etwas seltsam an.
    Ich meine, mit etwas gutem Willen kann man sogar einen guten Sound durchhören.
    Die Mischung bei dem Film ist echt schlecht, das Publikum hatte bestimmt besseren Sound!
    Ich hoffe es!

    Meine Theorie ist, dass da mal ein anderes Becken aus einem anderen (edleren) Material drauflag, und es so - moeglicherweise
    in feuchter Umgebung - zu einer elektrochemischen Reaktion an den Kontaktstellen kam (Kontaktkorrosion).
    Daher auch die Flecken genau auf der Woelbung.


    (pure Hypothese!)


    Klingt für mich wirklich nach Hypothese.
    Zumindest bei meinem weiter oben erwähnten Sabian Splash, das ebenfalls derartige Flecken aufweist, würde diese nicht zutreffen, da es jahrelang durchgehend am Set hing bzw. zu einem Auftritt oder wieder nach Hause transportiert wurde. Kontakt mit edleren Metallen kam so nicht zustande.

    Kann es sein, dass das ein Sabian-Problem ist?
    Seit 20 Jahren spiele ich überwiegend auf Paistetellern, und sowas habe ich noch nie gesehen.
    Einzig ein Sabian Splash habe ich einmal (vor ca. 15 Jahren) von meiner Band zum Geburtstag bekommen, und das hat mittlerweile auch solche Stellen. Draufgeklebt war da nie was, also können es keine Gaffa- oder ähnliche Rückstände sein. Klingen tut das Becken meiner Meinung nach wie immer.


    Ich würde mir da keine großen Gedanken machen.

    Als ich damals mit dem Trommeln anfing (da konnte ich gerade mal den Beat-Rhythmus), begleitete ich ausschließlich meinen Gitarre spielenden Vater im Keller zu Songs von Creedence Clearwater Revival:

    • Hey Tonight
    • Sweet Hitch Hiker
    • Bad Moon Rising
    • Lodi
    • Prod Mary
    • Travelin' Band
    • The Night Time Is The Right Time
    • usw.

    Das war total cool und ich hab ne Menge gelernt damals, noch bevor ich mit Schlagzeugunterricht anfangen durfte.
    Ein großes Dankeschön dafür an meinen alten Herrn! :thumbup: