Mist, der Link geht bei mir nicht.
Und ein Gif hab ich auch nirgends entdecken können.
Beiträge von trommeltom
-
-
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir nicht wirklich meilenweit vom Thema entfernt sind, auch wenn nicht ich der Threadstarter bin und trotzdem mittlerweile einige Fragen eingestreut habe.
Insgesamt finde ich den Thread hier sehr informativ, und so geht es womöglich auch anderen Lesern.
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen!Tom
-
Ich sehe hier keinen Link.
-
Übrigens kann man nen verzogenen Stahlreifen wieder grade biegen, während man für nen verzogenen Gussreifen kaum noch Geld beim Schrotthandel bekommt.
Edit: Man darf auch nicht glauben, dass ein Gussreifen immer perfekt produziert wurde. Da bekommt man bei Billiganbietern gerne mal Schrott - und wie gesagt - die bekommt man nicht so einfach grade gebogen.
D.h. wahrscheinlich, dass beim Testen einer Snare mit Gussreifen alles plan aufliegen sollte, wenn man den Test auf einer soliden Tischplatte macht, oder?
Falls was wackelt, dann flugs zurückgeschickt?
Oder gibt es auch beim Guss Toleranzen?
Ich denke schon, denn 100%ig plan zu arbeiten, das wäre bestimmt fast unbezahlbar... -
Aber dafür kommt doch bei der Erstellung einer Antwort dann auch diese "Warnung", in etwa: "In diesem Thread wurde schon seit X Jahren nichts mehr gepostet. Das Thema dieses Threads ist womöglich veraltet". (oder so)
Das sollte doch ausreichen? -
Die Frage stammte auch von ihm!! Darum gings mir
Klar, das weiß ich noch.
Damals antwortete ich - pardon - er solle einfach den Kugelschreiber vom Fell weglegen.
Vielleicht sollte ich diesmal raten: Nimm einfach eines Deiner Becken!Im Ernst: Welche Anforderungen werden denn beckentechnisch an Blasmusik gestellt?
Letztes Jahr war ich auf einer Alm zum Essen, da hatte eine Blaskapelle gespielt. Selbst meinem Sohn (damals 11) war aufgefallen, dass die Becken (Ride + Chrash) sehr, sehr schepperig waren.
Ist das evtl. gewünscht, oder hatte der Drummer dort nichts besseres aus seinem Geldbeutel zaubern können? -
Vielen Dank für die Antworten!
Genau deshalb bin ich gerne hier unterwegs!So, und nun genug geschleimt...
...jetzt wird weitergelesen... -
-
Chad Smith ist der Wahnsinn, kein anderer spielt auf einem bedeutenden Drum-Event 5 min lang nur einen (mehr oder weniger) unveränderten Groove ohne Fills und Gedengel. Der Gegenentwurf zu Thomas Lang und Co.
Genau das war auch mein erster Gedanke, als ich diesen Thread hier sah. -
Das hatte ich wohl übersehen.
Noch ne ahnungslose Frage:
Power Hoops hatte ich noch nie, für mich hört sich das immer ziemlich gut an.
Nachdem die Guss-Snare aber mehr kostet als die Power-Hoops-Snare, gehe ich recht in der Annahme, dass Power Hoops doch "nicht so toll" sind? Zumindest "weniger toll" als Guss?Man möge mir meine Unwissenheit verzeihen, Erbarmen...!!
-
Wenn Du die vielen Trommeln brauchst, dann wäre das Tama wohl geeigneter.
Ich hatte mal eine Zeit lang ein Set mit fünf Toms im Proberaum stehen, das ich auch spielen durfte. Das hatte erst mal Spaß gemacht.
Später reduzierte ich auf drei Toms im klassischen Rock-Stil (linkes Tom + zwei Standtoms), und mittlerweile will ich nichts anderes mehr.Zu den Qualitäten (Sound/Verarbeitung) der beiden Sets kann ich nichts sagen, ich habe beide noch nicht angespielt, tut mir leid.
-
Die bisherigen BP Thomann Editionen sind immer recht gut rezensiert worden, soweit ich mich erinnere. Fazit: Qualität einer "echten" BP zum Schnäppchenpreis. Den Mehrpreis könnte ich mir durch das m.E. wesentlich schönere Finish erklären. Vielleicht kostet das auch bei Special Deals einfach mehr.
Was ist dann der eigentliche Unterschied zur "echten" BP?
Die werden doch nicht extra die Produktion umstellen für den T.?
Oder ist das Material billiger?
Oder bestellen die für ihre Special Deals andere Finishes als die marktüblichen?
(Wenn's nur das ist...) -
Okay, das mit dem Herstellerpreis ist ja mal einleuchtend, das habe ich selber vermutet.
Aber wie steht es denn nun mit den beiden Black Panther Snares?
Sind die identisch?
Warum klebt bei der einen ein zusätzliches Thomann-Badge?
Das klingt doch nach Extrawurscht, die dann deshalb auch günstiger sein kann, wenn meines Erachtens nach ein Händler eine große Anzahl von Snares bestellt, er diese eben dann auch wieder günstiger abgeben kann. Und das Badge klingt mir nach Spezial-Konditonen zwischen Hersteller und Händler. Oder ist das nun auch Verarsche?Falls die Thomann-Black-Panther nun speziell für Thomann kreiert worden sein sollte, kann man dann davon ausgehen, dass die Qualität geringer ist als bei den anderen "handelsüblichen" BP-Snares? Folgt man hier womöglich dem Prinzip "Masse statt Klasse"?
Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, denn schließlich klebt eben gut sichtbar das zusätzliche Badge drauf, und bei geringerer Qualität wäre das keine gute Werbung...Warum hat die Snare beim Music-Store kein zusätzliches Badge (und ist darüber hinaus sogar noch einen Zahner günstiger)?
Harter Preiskampf zwischen den Händlern?P.S.: Die Thomann-Black Panther gefällt mir vom Design sehr gut und ich denke darüber nach, sie mir mal zukommen zu lassen, der Preis ist ja auch sehr passabel.
Ein Test im heimischen Proberaum kann nicht verkehrt sein.
Deshalb stelle ich mir vor allem diese Fragen.
Und insgesamt finde ich die Thematik sowieso interessant... -
Ich möchte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, deswegen wiederhole ich einfach meine Frage aus Post #10, denn ich denke, die wird sonst nicht mehr beantwortet:
Ist das die gleiche Art von Mapex Black Panther wie das Angebot von Thomann für 10,00 € mehr?
http://www.thomann.de/de/mapex…special_thomann_snare.htm
Wobei hier ebenfalls ein Thomann-Badge mit drauf ist, was ich beim Music Store nicht vermute.Beim T wird 279,00 € als UVP angegeben, beim MS immerhin 387,00 €!!
Beide Snares scheinen identisch zu sein, auch beim Material.
Was ist nun der Unterschied, vor allem in Bezug auf den Preis des Herstellers?
Oder sagen diese Preise schlichtweg nichts aus und sie existieren nur deshalb, weil man meinin soll, einem wird ein Schnäppchen angeboten?Danke schonmal!
Tom
-
Mail an Gitarrist: Dennis, denke bitte an dieses, dieses...... GEWINDESTROH.
Ganze Band macht sich jetzt über mich lustig........
Dann sollte es doch auch mit Teflonband gehen, das hat Dein Gitarrist bestimmt ebenfalls zu Hause! -
Was hälst du hiervon?
14x6,5 Black Panther von Mapex. Sonderedition für 149 Euro im Music Store.
Ist das die gleiche Art von Mapex Black Panther wie das Angebot von Thomann für 10,00 € mehr?
http://www.thomann.de/de/mapex…special_thomann_snare.htm
Wobei hier ebenfalls ein Thomann-Badge mit drauf ist, was ich beim Music Store nicht vermute.Beim T wird 279,00 € als UVP angegeben, beim MS immerhin 387,00 €!!
-
In diesem Fall würde ich da kein Problem sehen.
Jemanden das Teil abholen zu lassen und dann keine Ware zu übergeben klappt meines Erachtens nicht so gut.
Für den Fall von falscher Ware müsste man hingegen schon Tomaten-Kartons auf den Augen haben!In der Selbstabholung sehe ich da auch nicht das Problem, sondern eher, dass nicht so viele potentielle Käufer zuschlagen können, weil sie weiter weg wohnen. So war's gemeint.
-
Leider zu weit weg, da nur Selbstabholung, und dann hat er auch noch Null Bewertungen...
Ich hoffe, das geht gut für den Käufer aus, ich wünsche es ihm! -
Danke....Christi
Im Notfall könnte man ja tatsächlich so agieren mit der Floortom...
aber ernsthaft proben macht doch so echt keinen Spass!HahaaaAAAA!!!
Ich spiel dann mal Double Floor Tom... -