Cooler Link.
Auch der YouTube-Link is genial.
Danke!
Beiträge von trommeltom
-
-
Steakhouse, McDonald, GV, GUMMIBÄREN...
-
Fahrradfahren (in die Arbeit), Bergwanderungen und Karatetraining.
-
Ich finde, die Hats auf dem Soundfile hören sich nicht sehr schön an, was dieses störende Geräusch betrifft.
Wie verhält es sich denn im Zusammenspiel mit der Band?
Hört man da dieses Geräusch auch noch?Ansonsten hat es Luddie wohl auf den Punkt gebracht...
-
Nachschub mit Bronzeglocke im Startpost.
-
*duck*
Und dabei hatte er nicht einmal das G-Wort verwendet... -
I become a circleruntogetherbreak.
-
Ich finde die gute alte kuhglocke lässt sich geil für fette rock klamotten einsetzen.
Ich hab ja jetzt meine Bronzeglocke.
-
Ich mag es gerne, wenn ich nur eine kleine Bühne zur Verfügung habe und deswegen das Set sehr minimiert bleiben muss. Also eben Bass, Tom, Standtom, Snare, Hi-Hat, Crash, Ride. Bei Generalproben für kleine Gigs spiele ich dann auch im Proberaum so.
Zur Zeit habe ich wieder mehr am Set, das macht nämlich auch Spaß! Ein zweites Crash, zwei Splashes, ein China, zweites Standtom, und... traraaa... meine neue Bronzeglocke!
Btw: Eine Kuhglocke brauche ich (noch) nicht...
-
getz hame sogar für cajon spieler schön klingende becken herausgebracht! echt ne gute idee wie ich finde!
Das Cajón-Becken-Video hab ich auch eben auf YT gesehen.
Ich selber benutze gerne ein 10er und ein 12er Splash, das haut auch super hin, und anschließend hänge ich mir die Dinger wieder ans Set! -
Im Prinzip wurde schon alles geschrieben über die Felle, ich möchte deswegen nur noch einmal bestätigen, dass es sinnvoll ist, die Originalresofelle erst mal draufzulassen. Auf meinem ersten Set sind heute (nach zwanzig Jahren) immernoch die Ur-Resos drauf, und zum Üben für meinen Sohn langts allemal! Auch auf meinem jetzigen Set sind zwei Jahre nach dem Kauf noch die Werksfelle auf der Resoseite, mit dem Wechseln lasse ich mir noch etwas Zeit.
Ein Anmerkung noch: Du schreibst, dass Du beim Stimmen von einem Freund unterstützt wirst, der Ahnung davon hat. Der kann Dir bestimmt auch noch das ein oder andere aus diesem Thread bestätigen. Frag ihn doch mal.
Viel Erfolg!
Tom -
Der Gong in Hand-Form schaut ja mal sehr anders aus!
Wie der wohl klingt?! -
Barker. Nicht Baker.
Aber erschreckend finde ich, wie steil Animal seine Toms eingestellt hat... -
Again what learned!
Da hab ich wieder was zum üben.
Dauert bestimmt Jahre, bis das bei mir groovt...
Hehehe... -
Aber der Hals ist zu kurz, der schaut nach Gitarre aus...
-
Ich sprach ja auch von Frau und Musiker in einer Person.
Blöd, dass wir Schlagzeuger keine Musiker sind, sonst könnten wir das gleich selber verstehen...
-
Kurze Frage an den Threadstarter:
Warum möchtest Du kleine Löcher zum Luftausgleich in Dein Fell brennen? Hat Deine Basstrommel kein Luftausgleichsloch? Kann ich mir gar nicht vorstellen!
Viele Grüße,
Tom -
Grüß Dich!
Die Sweet Child 'O Mine-Version ist schon hart anzuhören, weil der "Sänger" immer die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wenn Du weißt, was ich meine...
Aber generell musikalisch gesehen besser als die Schulband-Sachen. Im Großen und Ganzen muss ich an meine eigenen ersten Banderfahrungen denken, damals vor 20 Jahren, da haben wir ähnlich geklungen. (Später dann besser, und zwar mit ordentlichem Sänger...)
Ich höre bei Dir das Potential zum Schlagzeuger raus, was fehlt ist die Übung und Lockerheit, aber das kommt irgendwann von ganz alleine.Was ich zuerst nicht geschnallt habe war das zweite Ding, diese App mit Sweet Smoke Of Water. Aber nach mehrmaligem Anhören und Studieren des Songtitels hab ich bemerkt, was das ist. Was ich bis jetzt noch nicht weiß, ist: Hast Du das selber eingespielt, oder ist das ein Programm, das da läuft? Aufnahme und Spielqualität sind nämlich viiiiel besser als bei der Sweet Child 'O Mine-Version...
Musste ich auch schon drüber grinsen, zumal Enragement in diesem Fall offensichtlich viel besser zu passen scheint.
JETZT versteh ich auch endlich, was gemeint ist... -
Ich wäre froh, wenn ich nur einen dieser vielen Fills in dem Video wenigstens einigermaßen ordentlich hinbekäme, und Du spielst quasi einen nach dem andern...
Kompliment! -
Vater Manhattan 7A
Beckensound gefällt mir am besten und durch die Länge, das geringe Gewicht und den dünnen Durchmesser fühlen sie sich für mich kontrollierter, schneller und gefühlvoller an.
Die Sticks hatte ich mir auch mal zugelegt und finde sie nicht schlecht.
Neulich habe ich in einem Laden die Zildjian Tim Alexander Signature Sticks gefunden und war sofort überzeugt. (Leider nicht vom Preis.)
Im Prinzip wie die Vater Manhattan 7A, nur am Hals ein wenig dicker.
Die Länge ist klasse, da bekommt man richtig Schwung.