Beiträge von trommeltom


    Oder verlangt ganz einfach nach einem schwereren Stock.


    Gut, gestern hatte ich am gestellten Set bei einem Auftritt ein paar Paiste Alpha Rock Crashes in den Größen 17" bis 20" unter den Stöcken. Parallel dazu hatte ich meine 2002er Classic Crashes gehängt, und da bemerkte ich schon einen Unterschied. Ich spiele übrigens 7A Sticks, und die Alphas klangen nicht wirklich gut, da hätte ich mehr reinprügeln müssen. Aber die 2002er klingen auch mit den 7A gut.
    Meine Meinung.

    Das Gefühl, bei einem 19-Zöller oder größerem Crash einen Gong zu schlagen, liegt wohl auch an der größeren Masse der Becken. Soll heißen: ein großes Crash will härter geprügelt werden, um seine ganze Klangvielfalt und Lautstärke zeigen zu können.


    Also mir geht es bei meinen großen Tellern nicht so. Die lassen sich schön weich anspielen, sogar recht leise!

    Worum gehts denn da?


    Klar, wahrscheinlich ums Kochen, ich bin ja nicht ganz blöd, aber ich habe bis jetzt noch nichts davon gehört. Ist das ein besonderes Buch? Mehr lustig gemeint oder ernst? Und wer ist Tom Schäfer?
    Ich bin anscheinend unwissend, aber darauf habe ich ja ein Recht.
    Trotzdem wüsste ich gerne mehr...


    Danke,
    Tom

    Ich hatte jahrelang meine erste Kombination von 14" und 16". Vor zwei Jahren habe ich dann auf 17" und 18" umgesattelt, momentan bin ich bei 18" und 20" gelandet. Deine Erfahrungen habe ich nicht gemacht, ich bin überaus zufrieden mit meinen Becken. Sie sind weder gongartig noch ist der Klang schlagartig tiefer. Auch das Sustain ist nicht irre lang.
    Meine großen Becken sind aus der Paiste 2002 Serie und ich bereue nicht, sie mir zugelegt zu haben!


    Gruß,
    Tom

    War zwar jetzt nicht das mörderhammer Schnäppchen, und es war auch kein Becken oder ganzes Set oder irgendwas hochkarätiges...


    ...sondern nur ein Hocker mit dickem, braunem Sitzpolster.


    Er stand bei einem entfernten Bekannten, selber hatte ich den schonmal Jahre vorher leihweise (den Hocker, nicht den Bekannten). Er brauchte ihn nicht mehr, deshalb nahm ich ihn mit, für 15 Euro. Draufstehn tut Tama, und gestern habe ich ihn hier im Katalog von 1983 gefunden.
    Was soll ich sagen? Ich sitze prima drauf und das auch noch sehr gerne! Hätte auch teurer sein können! :D

    Hey, man könnte doch da noch eine alte, ausgeleierte Fußmaschine anbringen, die dann so montiert wird, dass man mit ihr den Deckel öffnen kann! Nur wie man das Problem der Mechanik löst konnte ich noch nicht erörtern.


    Findige Köpfe aufgemerkt! Vielleicht würde man damit ja den DF Originalitätspreis 2011 einheimsen!!
    [Gibts den denn überhaupt?!?]

    Coole Sachen, die hier so gemacht werden...!!


    Ich war mal auf einem Workshop von einem bekannten DrumTech und Vintage Liebhaber. Der macht folgendes um einen Vintage Sound bei einem Becken zu erreichen. Zuerst hüpt er ins Becken rein, sodass es umklappt, und dann wieder zurück. Somit verliert das Becken etwas an Spannung, und kommt vom Sound her an ein 30 Jahre altes Becken heran. Für die Optik vergräbt er das Becken dann fü ein Monat in seinem Garten!


    Das mit dem Beckenumstülpen hab ich hier mal an irgendeiner Stelle im Forum gelesen. Da hieß es, dass man das unter gar keinen Umständen machen soll! Das ist wohl Gift fürs Becken!


    Aber die Geschmäcker und Erfahrungen sind womöglich verschieden, nehme ich an?


    Grüße,
    Tom

    Das einzige was mich persönlich (von fehlender Fachkenntnis mal abgesehen) an dem Set etwas stört, ist die 22" Bassdrum, da mein 10jähriger Sohn evtl. auch mit dem Drummen anfangen möchte. Da wäre dann ja eine 20"er Bassdrum etwas sinnvoller, da die Toms etwas weiter runter kommen wenn ich das richtig verstanden habe.


    Nur zur Info: Mein Sohn hat mit neun an einer 22" Bassdrum angefangen, zur Zeit spielt er auch hin und wieder mit seinen elf Jahren an meiner 24" Bassdrum.


    Gruß + viel Erfolg!
    Tom

    Aaaaber der Kontext... Dass da rücksichtslos 'ne heilige Kuh gemolken wird, die schon geraume Zeit tot ist, drüfte wohl keiner bestreiten können.
    Quasi Alles - von der Musik bis hin zu den Artworks - schreit himmelhoch: "Hey, ich war auch mal dabei, wisst ihr nocht? wisst ihr noch...?! ...bitte hört mir doch auch mal zu...!"


    Irgendwie finde ich das doch sehr arm...


    Das triffts auch gut! :wacko:

    Danke !!!!!!!!!!


    wäre aber gut wenn leute posten die schon becken bestellt getestet und zurück geschickt haben


    Ich hatte mal vor ein paar Jahren einen günstigen Beckensatz bei Thomann geordert.
    Weil ich die Becken freilich erst testen wollte und man ja nie weiß ob man sie nicht doch zurückschicken wird, habe ich sie äußerst pfleglich behandelt - zumindest meinte ich das damals so. Ich kam nämlich auf den bescheuerten Gedanken, dass ich zum Testen lieber Sticks mit Kunststoffkopf nehmen sollte! :| Der Gedanke war, dass Holz auf dem Ride mehr Spuren hinterlassen könnte... :pinch: Keine Ahnung, warum ich das dachte, auf jeden Fall war das Ride nach der Bandprobe übersäht mit hellen Tupfern. Insgesamt fand ich den Beckensound jedoch ziemlich bescheiden, genau wie meine Bandkollegen auch.


    Nun hatte ich das Problem der hellen Flecken auf dem Ride. Ich schrubbte so gut ich konnte mit einem trockenen Tuch auf dem Becken rum, aber komplett ließen sie sich nicht entfernen. Beckenreinigungsmittel wollte ich nicht benutzen, sicher ist sicher. Ich malte mir schon aus, wie ich die Becken auf eBay verscherbeln könnte, um wenigstens wieder einen Teil der Ausgaben reinzuholen. Mann, war ich niedergeschlagen.
    Aber ich entschied mich dann doch dazu, die Becken einfach mal zurückzuschicken. - - - Es kam nie was von Thomann, das Geld wurde zurücküberwiesen, alles gut...! 8o


    Es war übrigens das letzte Mal in meinem Leben, dass ich Sticks mit Kunsstoffkopf gespielt habe.
    Bei mir kommt nur noch echtes Holz in Frage!


    Tom

    es soll nur mal nen sehr sehr groben eindruck geben was wir machen. ^^


    Ich machs immer so, wenn wir was im Proberaum mitgeschnitten haben: Das entsprechende Video wird nicht öffentlich auf YouTube gepostet, sondern kann nur von den Leuten angesehen werden, die den direkten Link haben (kann man nachträglich auch noch ändern). Man kann es aber trotzdem hier einbetten.
    Nur so als Tip, weil irgendwelche neue Ideen oder (wie Du es ausdrückst) "ein grober Eindruck" vielleicht nicht immer gut aussieht für ne Band, wenn es öffentlich auf YouTube ist.


    Zum Song sag ich jetzt nicht so viel, weil ich so ne Art von Musik nicht konsumiere und deswegen auch nicht beurteilen kann/möchte. Ich finde es trotzdem immer wieder erstaunlich, wie schnell man als Drummer für sowas spielen muss! Dagegen bin ich ja eher der urgemütliche Typ am Set...


    Viel Spaß noch weiterhin mit der Band und beim Aufnehmen!


    Tom