Das Teil hat echt was!
Ist das nur das Unterteil, oder komplett mit Mikroständer?
Ich denke mal, es handelt sich um das kleine Teil, mit dem der Mikroständer am Hocker befestigt wird.
Könnte man vielleicht auch selber zusammenschweißen und -schrauben...
Vielleicht.
Beiträge von trommeltom
-
-
[...] ich weiß es gibt ein auskotzthreat aber ich hab was gesehen was mich wirklich schockiert hat undzwar ordentlich. [...]
-
Zumindest der Thread ist sehr sehr haltbar!
-
Bin selber auf Antworten gespannt.
Aber ehrlich gesagt würde ich den Trennstrich als Fälscher an der richtigen Stelle anbringen, damit es nicht so schnell auffällt. -
-
Klar, ne Yamaha...
-
Ich denke mal, es ist ein Loch...
-
Das einzige was hilft, wendet keiner an: einfach nicht reagieren.
Doch!
Nur, dass das von den anderen Schreibern und Lesern nicht bemerkt wird.
Logisch.
Das sieht man vor allem auch daran, wie oft ein Thread aufgerufen wurde und wie wenig Antworten im Vergleich dazu (von meist denselben Leuten) geschrieben werden. -
Mein Paiste 2002 22" ist (m)ein Traumbecken, das steht fest.
Allerdings hat beispielsweise das Paiste 2002 20" Power Ride eine feine dursetzungsstarke Glocke, die ich beim 22" Ride etwas vermisse.
Trotzdem ist und bleibt das 22" mein Lieblingsbecken, ich hab neulich einen Gig gespielt mit 22" Ride und 20" Crash, sonst nix (außer Hi Hat natürlich), und das 22" ist wirklich vielseitig, sowohl "nur" geridet, als auch etwas angecrasht geridet oder sogar ab und zu als Crash-Ersatz.
Feine Sache. -
Ich finds unten auch viel schicker als oben, ich frage mich, warum das nicht alle machen.
So Löcher in Trommeln schauen ja meiner Meinung nach nicht sehr toll aus, von mir aus könnten die die Löcher in den Toms auch auf der vom Publikum abgewandten Seite reinbohren... -
Ab heute im Startpost eine Aufnahme von Not So Holy, entstanden auf dem Windach Open Air 2011. Das Thema des Songs ist geklaut: In-A-Gadda-Da-Vida von Iron Butterfly, der Rest ist Eigenbau. War auf jeden Fall eine gelungene Veranstaltung, die Bühne stand in einer offenen Scheune in der Pampa, drum herum Leute, Lagerfeuer, Zelte, Campingbusse, Wald.
Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse auf der Bühne hatte ich nur das allernötigste dabei:
Set: 24 Bass - 13 Tom - 18 Standtom - 14 Snare
Becken: 20 Crash - 22 Ride - 15 Hi HatViel Spaß!
Tom -
Das ist auch gut:
http://www.ebay.de/itm/Paiste-…ssion&hash=item2567854f33Vor allem die Beschreibung:
Keine Risse oder Keyholes.
Das einzige Manko ist, dass das Mittelloch durch das hohe Gewicht des Beckens im Laufe der Zeit etwas größer geworden ist. -
Anm. v. mir: die Japaner zählen im öffentlichen Bewusstsein umwelt-technisch seit Jahrzehnten zu den größten Dreckschleudern, siehe aktuell z. B. Walfang.
Ach, das waren noch Zeiten... -
Dienen die Schellen nur als dezentes Metronom, oder haben die auch einen musikalischen Zweck? Mir gehen die nämlich recht schnell auf den Senkel. Die klingen so schrill und gehen wirklich sehr monoton durch. Nicht so mein Fall.
Wahrscheinlich ist das der nächste Christmas-Song? Dann passen doch die Schellen...Ich wünschte, ich könnte auch so sauber und kontrolliert trommeln!!
Hab mir das Video sehr gerne angesehen und -geschaut!
Danke!Tom
-
Dankeschön für das geniale vergangene Wochenende!
Spitzen Open Air, nette kleine Bühne, tolles Publikum, alte Bekannte, geniales Gelände mit weiten Wiesen und Bergblick, wärmendes Lagerfeuer und Musik nonstop...
Nächstes Jahr wieder! -
Wieso soll High-Hat so falsch sein?
Hat sich schließlich aus der Low-Hat (Lowboy, charlston-maschine) entwickelt.
Vorher waren die becken eben "low" jetzt sind sie "high".
Als ich seinerzeit mit dem Schlagzeugen begonnen hatte, da war auch immer von der "High-Hat" die Rede (und Schreibe). Später hab ich mich dann über die Schreibvariante "Hi Hat" gewundert. Ich dachte dann, dass das wahrscheinlich die amerikanische Version sein müsste, denn schließlich schreiben die da über dem Teich ja auch "nite" statt "night" oder "thru" statt "through", usw. -
Zu dem besagten XDrum Pro Hi Hat-Ständer kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht.
Vom Kirstein weiß ich, dass er zuverlässig und seriös ist, ich hab da zwar nur mal Stöcke gekauft, aber unser Bassist und der Orgler kennen den Inhaber vom Kirstein in Schongau persönlich und haben da schon des öfteren gekauft.
In letzter Zeit hat der Laden wohl immer weniger Auswahl vor Ort und spezialisiert sich mittlerweile auf Internetverkäufe (vor allem eBay), was ja für die Kunden, die weit entfernt wohnen, sicherlich einzig und allein interessant sein dürfte.
Was der Kirstein drummäßig verkauft sind gerne Sets wie "Session Cantabile" und so 'n Zeugs. Verarbeitungstechnisch ist das dort verwendete Material nicht so der Brüller, ich hab schon auf diversen Sets dieser Marke gespielt und die ganzen Halterungen für Becken und Toms sind nicht sehr stabil. Vor allem das Omni-Ball-System ist eine Fehlkonstruktion, bei der sich die Schrauben immer wieder von alleine lösen. Klappern und scheppern tuts auch gelegentlich.Die Stimmschrauben bei den Toms sind auch mal mehr oder weniger schwergängig und nicht so passgenau...
Alles in allem weiß ich nun nicht, aus welcher Schmiede dieser XDrum Pro Hi Hat-Ständer stammt, aber meine Erfahrungen mit dem Drum-Zeugs bei Kirstein sagen mir, dass ich persönlich dort nicht unbedingt einkaufen muss.
Nur meine Meinung.
Tom+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Edit:
Hab eben Deinen Beitrag hier entdeckt:(...)
einfach toll und schlägt mit 43€ diese tama um 90€ http://www.thomann.de/at/tama_hh75w.htm
wärmstens zu empfelen
Ich sag jetzt mal: Mach den Langzeittest und sag uns in ein paar Monaten/nächstes Jahr, ob das Teil immernoch mit der Tama mithalten kann. -
Ich finde es eigentlich recht egal wenn sich mal ein Drummer Live "verspielt". Ich denke eher das man es von der CD gewöhnt ist wie es gespielt wird, allerdings weis niemand (nur der Drummer und der rest der Band) ob das ganze was letztendlich auf der Platte ist, überhaupt alles so gewollt war. Ich denke das Live der größte Teil Improvisiert wird. (...)
Jetzt wirds zwar off-topic, aber egal:
Interessant finde ich, dass z.B. Led Zeppelin live sowieso die Songs jedes Mal etwas anders arrangiert haben, und dass die mir bekannten Led Zeppelin-Cover Bands live die Songs immer so exakt wie möglich (wie auf Platte) nachspielen wollen... -
Endlich mal ein Keyhole, das seinen Namen wirklich verdient hat!!
Saubere Arbeit und Glückwunsch zum Traumbecken!Tom
-
Genial - mit Gong am Ende - cool...