Beiträge von trommeltom

    Ich muss da auch an den Zahnarzt Song "Über sieben Brücken musst Du geh'n" denken, bzw. rufe ich mir eben sogar das Lied der Elektro-Innung ins Gedächtnis: "1000 mal berührt - 1000 mal is nix passiert..."

    Ok, zugegebenermaßen hat die Fragestellung eure spöttischen Antworten provoziert, allerdings würde mich auch mal interessieren, was Profi-Drummer verschiedener Kategorien verdienen. Z.B. deutscher Top-Drummer - Benny Greb, internationaler Top-Drummer - Jojo Mayer, Drum-Superstar - Steve Gadd. Aber da werden die wahrscheinlich auch nicht so offenherzig drüber quatschen...


    Ich glaube nicht, dass es solche Kategorien wie die oben genannten gibt. :wacko:

    Nee, 'Pozart'


    Unter diesem Aspekt - und um finally wieder zum Ursprung zurückzukommen - betrachte ich die Zeile "Äskulappert die Mühle am rauschenden BACH" unter völlig anderen Gesichtspunkten.
    [Der Song stammt übrigens aus der Apothekerbranche, wie man an meiner korrekten Schreibweise unschwer erkennen kann...]

    Lass doch die originalen Resos drauf, wenns nur für das eine Jahr ist.
    Nach dem Studium - solltest Du wieder Zeit und Möglichkeit haben - schaust Du Dich irgendwann nach nem komplett neuen Set um.
    Übrigens kann man auch mit ner Nagelschere ganz schnell und einfach ein Loch in ein Bassreso reinschneiden. Lediglich mit wasserlöslichem Folienstift anzeichnen, rausschneiden, schwarze Markierungen wegwischen, fertig. Ist übrigens ein Remo Ambassador Bassdrumfell:


    Jetzt mal ne blöde Frage: Wieso lohnt es sich nicht mehr, ein neues Schlagzeug zu kaufen? Klingt so, als würdest Du bald mit dem Spielen aufhören! Oder möchtest Du nur ein bisschen so vor Dich hin kloppen? Wenn letzteres der Fall ist, dann sag ich ehrlich: Behalte die Millenium-Resos. Als ich vor Urzeiten mal neue Felle bei meinem ersten Set gekauft hatte (auch die Pin Stripes), da hatte ich nicht gewusst, dass man auch Resos ab und an mal wechseln könnte, deswegen blieben die Billig-Werk-Resos drauf, und das sind sie heute nach über 20 Jahren immernoch. Der Sound taugt für den Keller zum Üben allemal! :thumbup:


    Grüße,
    Tom

    Natürlich! Aber ein guter Rebound wäre mir wahrscheinlich 30 Euro wert. Trotzdem Respekt für den Eigenbau. :thumbup:


    Aaaaaaalso...


    Komme eben aus dem Proberaum und hatte mein neues selbstgebautes Pad dabei, um mal den Vergleich mit ner echten Snare zu machen.
    Resultat: Der Rebound könnte wirklich noch einen Tick besser sein, damit er an ein echtes Snarefell rankommt.
    Trotzdem bin ich größtenteils zufrieden mit dem Pad, denke aber darüber nach, mir mal ein 30-Euro-Pad zuzulegen, um den direkten Vergleich mit dem DIY-Pad anzutreten. Zur Not kann ich ja das gekaufte Pad immernoch zurückgeben... 8)


    Ich werde also berichten.
    [Hoffentlich.]


    Tom

    Ich finde, der Rebound geht so einigermaßen, da hab ich schon schlimmeres unter den Stöcken gehabt.


    Momentan klemme ich mir das Teil immer zwischen die Oberschenkel (in Richtung Knie), mit ein wenig Gewöhnung lässt es sich da gut üben.
    Gestern Abend hab ich tatsächlich eine dreiviertel Stunde so zugebracht!


    Natürlich freue ich mich trotzdem auf die Probe heute Abend, endlich wieder am echten Set sitzen...! :D

    DIY-Pad Nr. 1 hier im Startpost
    DIY-Pad Nr. 2 in Post #32

    Vergleichsvideo Evans Pad vs. DIY-Pad Nr. 2 in Post #70


    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


    So, ist zwar keine große Kunst und nicht wirklich was aufregendes in Sachen DIY, aber ich dachte mir, ich erstelle doch mal schnell einen Thread, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen genauso wie mir, etwas Geld zu sparen [um es an anderer Stelle dann umso gezielter wieder auszugeben...!]...


    Neulich schaute ich mich im Internet und vor allem beim Herrn "T" um, was es denn so alles auf dem Markt in puncto Übungspads gibt. Umgehauen haben mich da letztendlich die Preise, denn die gehen schon bald mal in Richtung 30 oder 40 Euro, und das muss ja nicht sein.


    Also hab ich am nächsten Morgen unseren Lageristen in der Arbeit gefragt ob er nicht eine Anti-Rutsch-Matte vom LKW übrig hätte. Und siehe da, es fiel ein kleines Stückchen in Größe 10x15cm für mich ab. Anschließend hab ich nach einem Reststück von einem Brett gesucht, danach konnte es losgehen!



    Die Oberflächen, die miteinander verklebt werden sollen, mit Kraftkleber bestreichen.




    Auf jeden Fall vorher die Anleitung auf der Tube lesen, das erspart so manchen Misserfolg.
    Meistens ist es so, dass man beide Oberflächen mit Kleber bestreichen soll, anschließend zehn Minuten warten und dann fest zusammendrücken. Wohlgemerkt fest und nicht lange, denn ein gutes Ergebnis erzielt man eher durch einen hohen Anpressdruck als durch eine hohe Anpressdauer!



    Und am besten noch eine glatte und stabile Unterlage verwenden, damit alles ordentlich gleichmäßig zusammenhaften kann.



    Nachdem der Gummi auf des Holz geleimt wurde muss man noch die überstehenden Ränder mit einem möglichst scharfen Messer abschneiden, fertig!



    Und schon kanns losgehen.
    Schön klein, passt in jedes Handgepäck, jetzt muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, die Sticks auf Transportgröße schrumpfen zu lassen... :D



    Viel Erfolg beim Kleben und anschließenden Üben!


    Tom

    also ich hab mir jetzt das 20er Crash geholt!
    Mann, Mann ein riesen Teller! Sieht klasse aus.


    Hab den Thread erst jetzt entdeckt.
    Glückwunsch!
    Seit ca. zwei Wochen teste ich ebenfalls das Paiste 2002 20" Crash an meinem Set und bin anscheinend genauso begeistert wie Du!


    Bis jetzt hatte ich 17" und 18" 2002 Power Crash am Set, aber das 20" wollte ich nicht als Power Crash, sondern nur als ganz normales Crash. Ich finde, es lässt sich relativ weich spielen. In Verbindung mit dem 18" Power Crash klingt es meiner Meinung nach genial.
    Ich will es zumindest nicht mehr hergeben... :love:


    Tom