Na ja, die Idee ist nicht wirklich von mir, denn ich hatte hier im Forum gelesen, dass eine Pringles-Dose für sowas taugt, z.B. an einen Beckenständer geschraubt. Ich hab die Idee dann quasi etwas umgeändert, mehr nicht.
Wahrscheinlich wäre es besser mit einem schmalen Abflussrohr anstelle der Papprolle, wer weiß.
Beiträge von trommeltom
-
-
Ich seh's schon kommen.
Jetzt meldet sich wieder die FUMA-Fraktion.
Hatte ich schon fast vermisst... -
Det wäre mir zu tief...
kriegste schnell Rücken!Man soll seine Stöckchen ja nicht so oft wegwerfen, dass es bedenklich für die Gesundheit werden könnte.
-
Könnte aber auch ein Lautsprechergitter sein.
-
Ich war jetzt auch kurzzeitig verwirrt...
War aber auch schon länger nicht mehr hier in der Ecke des Forums.
Gehts mal irgendwann weiter? -
...ich weiß ja nicht, was Du dann damit vorhast...
-
Also bei mir hat's bis jetzt gut gehalten, auch schon auf der Bühne.
Wenn die Papprolle schön stark ist (meine ist 5mm stark), dann hält sie recht ordentlich mit Holzleim.
Aber Versenken ist sicherlich haltbarer, nur muss man dann auch ordentlich und in der richtigen Größe eine schräge Bohrung in der Holzplatte machen können. -
Weiß denn jemand, was das Set im Handel kostet?
Der Händler hier bietet es für 2.500 Ören plus 144,60 Versand an.
Würde mich einfach interessieren, was das ganze ohne die Schmiererein kosten würde. -
Dieser Thread hier hatte mich mal dazu angeregt, mich mit dieser Thematik zu befassen:
Was wenn man die Sticks durch die Gegend schmeißt?Ich weiß, so ein Stickhalter ist nicht die Krönung der DIY-Ecke im DF, aber ich dachte mir, man kann ja auch mal was nicht so anspruchsvolles und technisch ausgereiftes anbieten.
Deswegen verschwand ich neulich im Keller, um mir einen äußerst praktischen und auch preisgünstigen Stickhalter zu konstruieren, der aus den einfachsten Materialien besteht.Das Resultat sieht so aus:
Für alle Interessierten habe ich nun die einzelnen Arbeitsschritte fotografisch festgehalten.
benötigtes Material:
- stabile Papprolle (Durchmesser ca. 5cm)
- Holzplatte (ca. 25cm x 20cm)
- Holzleim
- Säge (Fuchsschwanz)
- ggf. Schleifpapier (ca. 180er Körnung)
Schritt 1:
Die Papprolle wird auf ca. 25cm gekürzt. Dabei sägt man leicht schräg, damit der Stickhalter später auch etwas schräg steht.2. Schritt:
Bei Bedarf kann der Schnitt etwas geschliffen werden.3. Schritt:
Auf die Schnittkante wird nun Holzleim aufgetragen.Vorher unbedingt Staub oder andere Verunreinigungen entfernen.4. Schritt:
Die Papprolle wird auf die Holzplatte gestellt und festgedrückt.Jetzt sollte das ganze in Ruhe trocknen können.
Wer möchte, kann anschließend den Stickhalter noch farbig gestalten, klar.
Das hatte ich ursprünglich auch vor, bin aber noch nicht dazu gekommen...Vielleicht kann ja der ein oder andere Schlagzeuger hier im Forum mit diesem Thread etwas anfangen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Tom
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
NACHTRAG AUS AKTUELLEM ANLASS - 06.11.2011Neulich musste ich wieder daran denken, dass ich ja mal diesen Stickhalter hier gebaut hatte.
Deswegen werde ich fairerweise berichten, dass ich ihn bis auf einmal live nie eingesetzt hatte. Auch im Proberaum habe ich ihn bis heute nicht benutzt, weil die Sticks da sowieso in Reichweite auf einem kleinen Regal liegen.Vielmehr gebe ich zu, dass ich mir im Laufe des Jahres eine schöne Sticktasche zugelegt habe.
Das Ding ist sehr praktisch, ich habe alles in Reichweite, und für den Transport hab ich auch gleich vorgesorgt, zumal in diese Tasche dann auch noch bequem der Hi Hat-Clutch und mein (flacher) Schellenkranz für die Hi Hat reinpassen und sich gut aufgeräumt auf den Weg zum Auftritt begeben können.Nun denn, Stickhalter ade.
Stickbag rules!
Und die war nicht mal teuer, so ca. 15 oder 17 Euro, und es gehen eine Menge Stöckchen rein:Viele Grüße,
Euer Tom -
Ich habs endlich mal geschafft und einen Stickhalter gebastelt.
Es war kaum Arbeit, er ist sehr praktisch und hat immer irgendwo Platz:Ich hab auch noch ein paar Bilder von der Entstehung gemacht, am besten erstelle ich mal einen kleinen Thread in der DIY-Ecke.
- - -
Edith merkt an dieser Stelle an, dass das eben schon passiert ist:
DIY Stickhalter -
Der CBS 718Taugt meiner Erfahrung nach GAR NICHTS. Und ich hatte 4 davon.Als mir ein CBS 718 gleich zweimal an der gleichen Stelle zerbrochen ist, habe ich den CB 801 von Thomann als Ersatz zugeschickt bekommen.
Der taugt wirklich was, da hängt mein Hauptcrash drauf und ausserdem ein 8er Tom und ein 10er Splash dran, der hält was aus!
Ich habe auch den CB 801 und bin damit sehr zufrieden!
Bei mir hängt mein 20" Ride dran. -
-
Sauber geklopft!
-
Gern geschehen!
[Edith meint übrigens, ich sollte mal ne zusätzliche Karriere als Online-Simultan-Übersetzer anstreben...
]
-
Wie bitte??
stiegl
Ich glaube, er meint:Wenn es ordentlich schifft, dann läuft der Spielmannszug nicht, sondern er fällt sprichwörtlich ins Wasser.
Hat er wohl selbst schon erlebt.Tom
-
volle zustimmung
Ungefähr so mein ich das auch. -
-
Ich würde die Snare ja einfach benutzen, und sie im Falle eines Regenschauers danach gut trocknen lassen.
Natürlich nicht an der Heizung, sondern ganz gemütlich in einem trockenen Raum. -
Expertvillage hat 138737 Videos.
Ein bisschen viele blöde Witze. Außerdem dreht sich das ja nicht nur um Schlagzeug sogar um quasi alles.Tatsächlich, ich kannte bis jetzt nur ein paar Drum-Videos.
Da gibts wirklich noch mehr!
Muss ich mir mal näher ansehen, das Zeugs... -
Wenn du dir das Teil eh selbst bauen willst kannst du ja einfach den ganzen Kessel inklusive Gratungen und Innenseite Lackieren, dann passiert auf keinen Fall etwas.
Gruß
Na ja, "auf keinen Fall" würde ich jetzt nicht unterscheiden, denn es gibt wohl keinen hundertprozentigen Schutz auf der Holzoberfläche gegen Feuchtigkeit. Irgendwann kommts immer mal durch, das kühle Nass.
Aber Du willst die Trommel ja nicht im See versenken, deswegen meine ich, dass die Trommel auch schon mal einen stärkeren Schauer aushalten müsste.