Beiträge von trommeltom

    Ich bin selbst Pianist/Keyboarder und finde, dass man gerade als Anfänger auf guten Instrumenten lernen soll - wenn man erstmal weiß, wie es geht und klingt kann man auch auf schlechten Instrumenten schön spielen :)

    Ja, das ist sicher nicht schlecht.

    Andererseits gibt es auch Gegenbeispiele.

    Mein Vater hat beispielsweise als Jugendlicher auf einer sehr schwergängigen E-Gitarre der Marke Eco gelernt.

    Ich kenne das Gerät, es hängt bei ihm im Keller, und es macht wahrlich keine Freude, darauf zu spielen.

    Als er sich dann sehr viel später eine Fender Stratocaster zugelegt hatte, flogen die Finger fast wie von alleine über das Griffbrett... B)


    Trotzdem finde ich es sehr löblich, dass Du Deinem Junior nicht billige Messing-Becken hinstellst, denn man gewöhnt sich schnell an schlechten Klang, und da weiß ich wiederum aus eigener Erfahrung, dass das nicht immer so praktisch ist.

    Das Ego sollte immer weniger wichtig genommen werden, als die Musik. Alles für den Song.

    Dazu fällt mir die folgende Frage ein:

    Wer ist der wichtigste in der Band?

    Antwort: Der Song.


    Oder das folgende Bild, wenn man den Text beispielsweise durch "You're never too important to fit the song" ersetzen würde:


    also slushy heißt verwaschen, schmierig, labbrig, so die Richtung. Also vermutlich leicht offen (halb), evtl. auch bisschen besoffen, nicht streng pedantisch exakt ...

    Ich kann mir vorstellen, dass es hier auch von Vorteil wäre, das Top-Becken in der Hi-Hat-Clutch nicht zu stramm festzuziehen.

    wenn man ein Mikro einfach in die Wumme legt (Grenzfläche z. B.) und nicht mag, wenn das Kabel auf dem Fellrand (des Resolochs) hin- und herschrabbelt, könnte eine Verschlussklammer evtl. eine gute, schnelle und billige Lösung sein.

    Die Idee wird hier bei 16:57 vorgestellt

    So, wie es in dem Video präsentiert wird kann ich mir vorstellen, dass es funktioniert.

    Ohne das Video und nur mit dem Foto von Chuck Boom dachte ich, die Klammer wird direkt am Lochrand befestigt, wodurch ja dann möglicherweise die Klammer selber irgendwie rattert.

    Oder hattest Du es Dir genau so vorgestellt?

    Geht hervorragend, klingt natürlich anders als in der Trommel: grob kann man sagen, der Klickanteil ist geringer, dafür schiebt es mit mehr Bass und Ton.

    Interessant!

    Klingt die Bass Drum dann mehr nach Trommel?

    Oder wie kann ich mir das in etwa vorstellen?

    zum Stick verlieren hab ich letztens ein kleines outtake Video gemacht, weils so lustig war :D

    Witzig, wie Du noch versuchst, den Stock einzufangen.

    Und dann: Fühlst Du bei der Suche nach dem Stock tatsächlich u.a. am Hinterkopf, ob er noch oben drauf liegt?

    Wahrscheinlich hattest Du die Berührung des Stocks am Kopf noch ganz frisch gespürt, deswegen dachtest Du, er könnte evtl. auf dem Kopf liegen geblieben sein?

    Sieht zumindest so aus.... :D

    Da sind Risse im Fell von der Basedrum.

    Hier gehts ja um das Resofell.

    Hast Du da tatsächlich Risse im Resofell??!?

    Wie geht denn sowas?


    Nimm eine CD, die hat knapp 5" Durchmesser, lege die z. B. auf Position halb Fünf auf dem Reso, etwas vom Rand weg, zeichne mit einem dünnen Bleistift den Kreis und schneide den behutsam mit eine Nagelschere aus. Fertig ist die Laube. Kostet nix.

    Genau so hatte ich es (bis aufs erste Mal) immer gemacht und wollte es eben auch so schreiben.

    Für mich die beste Version.

    Soviel ich weiß ist ein Loch im Resofell ideal, wenn es zwischen 4" und 5" groß ist.

    Eine CD hat ~ 4,7", sie ist also quasi perfekt.


    Sind wir in unserem Optimierungs- und Normierungsbestreben wirklich schon so weit, dass wir über den besten Weg diskutieren müssen, wie man ein Loch in ein Stück dünnes Plastik schneidet?

    Richtig.

    Das mit der Nagelschere hatte ich mir seinerzeit zum Beispiel auch selber ausgedacht.

    Aber anscheinend sind andere ebenfalls auf diese Lösung gekommen.

    Man muss jedoch bedenken: Früher war alles einfacher, da gab es nämlich kein Internet. :Q


    Noch was:

    Ich weiß nicht ob das schon erwähnt wurde, habe es auf die schnelle hier im Thread aber noch nicht gelesen:

    Wichtig ist, dass man das Loch ins Fell schneidet, bevor es auf die Bass Drum aufgezogen wird, also im nicht gespannten Zustand.

    Ich hatte seinerzeit mein erstes Loch ins Bass Drum Resofell geschnitten, als das auf die Trommel aufgezogen war.

    Ich hatte wohl Glück, es ist alles gut gegangen.

    Ich hatte es einfach mit einem Cuttermesser reingeschnitten, und es sah fast ganz rund aus.

    Später hatte ich mal gelesen, dass das Fell dabei reißen kann.

    Tja, Anfängerglück vielleicht, später wollte ich es aber nicht noch einmal herausfordern... :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.