Beiträge von trommeltom

    Mann, den Franz hätte ich damals live sehen können, aber ich hatte (noch) kein Interesse an Musik.

    Meine Grundschullehrerin in Landsberg (Frau Sigl, 1. und 2. Klasse von 09/1980 bis 07/1982) war die Tante vom Günther Sigl.

    Als die Spider Murphy Gang einen Auftritt im Landsberger Eisstadion hatte, verteilte sie also Freikarten an alle, die Interesse hatten.

    Ich wollte keine....

    :(


    Möge der Franz in Frieden ruhen.

    Gut finde ich auch "Wir verkaufen hier ein Profi Schlagzeug, dabei ist alles was man so braucht zb microfon (...)"

    Schon klar, ein Mikrofon (laut Foto offensichtlich für den Gesang) braucht man unbedingt, damit ein Schlagzeug professionell ist. ^^


    Davon abgesehen, warum verkauft man etwas auf einem deutschen Marktplatz

    und schreibt auf französisch? Muss man nicht verstehen, im wahrsten Sinne...

    Na ja, vielleicht liegt es daran, dass er an der Grenze wohnt. Der Verkäufer hat "Müllheim" in Baden Württemberg angegeben. Kann ja sein, dass er genau daneben in der Gegend von Mühlhausen (Frankreich) wohnt und von Deutschland aus günstiger innerhalb Deutschlands verschicken kann, denn Versand ist bei ihm möglich.

    Nur so als Theorie.

    Ich habs eben erst mitbekommen.

    Bin zwar auch kein Stones-Fan, aber vermissen werde ich ihn trotzdem ein bisschen.

    Als ich mein erstes selbstgebautes Set aus Waschmitteltrommeln auf dem Dachboden stehen hatte, war da dieser mit einem Einmachgummi reparierte Plattenspieler, auf dem u.a. eine alte Scheibe mit Stones-Hits ihre Runden drehte: Satisfaction, Honky Tonk Women, Gimme Shelter, Paint It Black, Street Fighting Man...... :thumbup:

    :(

    Ich bin kein Stewart Copeland und auch kein Profitrommler...

    ...aber vor einiger Zeit marschierte ich auch mal in eine Musikschule, einfach so aus Interesse, was mich da so erwarten und wie evtl. der Unterricht aussehen würde. Also kam ich zum vereinbarten Termin an und hatte noch ein wenig zu warten.

    Ich hörte durch die Tür einen einfachen Bumm-Tschack und andere Übungen.

    Als der Schüler dort fertig war öffnete sich die Tür und ein fünfjähriger Knirps samt Mama verließ den Raum.

    Der Lehrer, der nun zum Vorschein kam, war ein junger Bursche, über und über tätowiert und gepierct, insgesamt ein sehr sympathischer Kerl.

    Zunächst gingen wir in einen anderen Raum, in dem ein Set für meine Körpergröße stand.

    Ich erzählte ihm, dass ich seit x Jahren spiele, seit x Jahren in einer Band trommle und gerne was ordentliches dazulernen möchte, was ich in meinem Musikstil gut gebrauchen könne. Also sollte ich ihm kurz was vortrommeln, anschließend gab er mir eine Übung für ein Fill, das ich echt cool fand und in mein Spiel passte.


    Alles in allem war nicht nur ich angetan von der Unterrichtsstunde, sondern auch der Lehrer sagte mir offen, dass er sich freuen würde, wenn ich tatsächlich den Unterricht bei ihm besuchen würde. Ich spürte deutlich, dass er auch mal was anderes als "nur" Anfänger unterrichten möchte. Leider klappte es dann zeitlich nicht mit dem Unterricht, aber ich hätte mich wirklich sehr gefreut, mein Wissen dort zu erweitern.


    Nun zur Eingangsfrage: War ich nervös vor der Probestunde?

    Ehrlich gesagt zunächst nicht wirklich, aber dann plötzlich schon ein bisschen.

    Immerhin trommelte ich ja schon seit einigen Jahren in einer Band, und da kann man sich auch schon ein bisschen mit seinem "Halbkönnen" blamieren. =O

    Aber die Situation während der Probestunde war so entspannt, dass die Nervosität bald wieder verflogen war. :)

    Insbesondere das obere Element beim Tama erinnert mich an meinen uralten Chrom-Notenständer, der ohne Memory Lock gerne mal runter rutscht je nach aufgelegter Literatur. Offenbar ist das hier aber kein Problem, wenn es noch nicht erwähnt wurde? Dieser Notenständer hat außerdem auch eine solche Flügelschraube wie die Canopus-Stative, und die habe ich ziemlich fies in Erinnerung...

    Ja, diese Art Notenständer kenne ich auch, aber sie sind nochmal einen Ticken dünner und labbriger als die hier (zumindest von mir) vorgestellten Beckenständer.

    Jedenfalls rutschte bei mir noch nie irgendein Becken samt oberstem Rohr (egal ob massiv oder tatsächlich ein Rohr) ins Stativ hinein... ^^

    Gute Frage, leider kann ich sie nicht beantworten.

    Ich vermute, die Befestigung soll per Multiklammer passieren?

    Einerseits habe ich kein 12er Tom, andererseits keine Multiklammer.

    Aktuell ist mein Set außerdem seit einem Jahr verpackt und eingelagert, da ich seit meinem Umzug 2020 leider keine Möglichkeit habe zu trommeln.


    Theoretisch denke ich:

    Die Multiklammer ist wahrscheinlich im Vergleich zum Ständer eher massiv (und dadurch auch recht schwer), zumindest kenne ich nur solche.

    Gemeinsam mit dem 12er Tom wird also ordentliches Gewicht dranhängen.

    Von meinem Gefühl her könnte das zu schwer sein.

    Aber wie ich aus Erfahrung weiß, kann man sich ja auch mal irren und positiv überrascht werden.

    Gerade der Gibraltar Flat Base ist für mein Verständnis ja relativ massiv geraten.


    Nun zu dem Punkt, ob der Gibraltar-Ständer beim Spielen wackeln würde:

    Was heißt denn genau "wackeln"?

    Wenn man ehrlich ist, dann wackelt ja immer alles ein wenig, nichts am Set steht absolut starr da und bewegt sich keinen Millimeter.

    Die Frage ist also, wieviel Wackeln ist noch in der Toleranz?

    Das kannst Du für Deine Vorstellung letztendlich natürlich nur selber beantworten.

    Oder meinst Du mit "wackeln" eher sowas wie "umfallen"?

    Da meine ich, dass der Ständer eher stehen bleiben würde, vorausgesetzt man stellt eines der drei Beine in Richtung Tom, also in die Richtung des größten Gewichts, aber das machen viele Schlagzeuger ja eh schon instinktiv, wie ich meine.


    Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben. :)

    Check ich nicht....

    Ich gehe mal davon aus, dass die beiden eigentlich was anderes "sagen", aber wahrscheinlich fehlt mir der Hintergrund...