Beiträge von trommeltom

    ...schon mal meine Hihatmaschine komplett in Einzelteilen vorgefunden =O ...

    Genau deswegen lasse ich mir nur beim Schleppen helfen, aber niemals beim Abbau.

    Oooooohhhhhh, jaaaaaaaa..... ;(


    Wenn sich das Setup manifestiert hat, schneide ich alles "überflüssige" Metall ab, dh. Beckengalgen werden gekürtzt (...)

    Das mag bestimmt praktisch sein, vor allem in puncto Gewichtsreduzierung.

    Für mich sehen diese gekürzten Galgen jedoch sehr kastriert aus.

    Es ist ja dann nur noch ein "Stummel" übrig, an dem das Becken hängt, so wie ich das auf dem ersten Bild im Starpost sehe.


    Ich benutze ja gerne die Millenium DB117 Beckenarme, die Beckengalgen haben eine Memoryklammer für die Tiefe des Beckengalgen im Basisteil, nicht zu Ende gedacht (wie so oft) dh. wenn man den Knebel lost, um den Galgen herauzuziehen, ist die Winkeleinstellung auch futsch X/ .

    Also habe ich da eine Bohrung angebracht, Gewinde reingeschnitten und den Winkel, mit einer Madenschraube fixiert.

    Top Idee!

    Klasse!

    :)


    ---


    Ich persönlich bin - gemessen am immerhin wohl sehr durchdachten Beispiel aus dem Startpost - außerordentlich minimal organisiert.

    Das heißt, ich spiele ausschließlich gerade Beckenständer, also fallen Galgen mit Neigungswinkel schonmal weg.

    Und da ich ein Case 120 x 30 x 30 habe, passen alle Ständer so wie sie sind in voll ausgezogener Höhe einfach da rein.


    Beim Aufbau bin ich ein bisschen autistisch: Da ich sehr schmale und leichte Hardware habe (Canopus Flatbase), stören mich die Flügelschrauben für die Höhenverstellung optisch ein wenig. Also baue ich die Ständer so auf, dass die Schrauben vom Publikum weggewandt sind, also fürs Publikum eher nicht wirklich sichtbar sind. Somit weiß ich auch automatisch, da die Becken leicht zu mir geneigt sind, an welcher Position jeder einzelne Ständer steht. Die beiden Crash-Ständer haben eine ähnliche Höhe, aber dadurch, dass die Becken zu mir gekippt sind, sehe ich leicht, welcher Ständer der linke und welcher der rechte ist.

    Neigungswinkel (und natürlich auch die Höhen) von Snareständer und Tomständer bleiben logischerweise auch unverändert und passen so ins Case.

    Es müssen beim Aufbau also nur die Beine aufgeklappt werden, und da es sich hier wie gesagt um Flatbase-Zeugs handelt, ist es ja klar, wie weit die Beine hier aufgeklappt werden: So weit, bis sie waagerecht zum Boden stehen.


    Die Positionen der Ständer für Becken, Snare und Toms (eines auf dem Ständer, dazu zwei Standtoms) sind schnell gefunden.

    Ich weiß, wie die Positionen der Snare und der Toms im Verhältnis zur Bass Drum sind und wie weit jedes Becken wohin maximal reinragen soll, also ist alles flugs so plaziert, wie ich es gewohnt bin.


    8) :thumbup:

    In den letzten Wochen hat sich auf Ebay Kleinanzeigen mehrfach ein Interessent mit recht schlechtem Deutsch gemeldet. Mal will er den Versand nach Österreich, mal nach Portugal. Auf Antwort meinerseits kommt dann nichts mehr. Der Account ist allerdings schon einige Jahre alt. So richtig seriös ist das nicht, aber ich sehe auch nicht, wie das eine sinnvolle Masche sein könnte. Haben so etwas vielleicht auch andere Forenmitglieder schon gehabt?

    Was hattest Du denn geantwortet?

    Erst mal neutral und interessiert?

    Also eben so, dass er sich theoretisch noch einmal melden müsste?

    Klär uns mal auf.


    Aber ein cooles Logo haben die da auf dem Schmöker abgedruckt.

    Könnte auch auf einem Marterpfahl eingeschnitzt sein.

    :) :thumbup:


    Ich füge es mal hier ein:

    pasted-from-clipboard.jpg


    Zum Vergleich das aktuelle, das ich gerade im Netz gefunden habe:

    pasted-from-clipboard.jpg

    Krass, das ging schnell, ein Snarefell habe ich noch nie durchgekriegt, und das seit 30 Jahren. :P

    Wird wahrscheinlich wirklich an der "Spannung" gelegen haben...


    Warum hast Du ein Snare-Reso gleich mitbestellt?

    War das alte mit durch?

    Nach welchen Kriterien ziehst Du die neuen Felle drauf?

    Kennst Du die Drum Tuning Bible?

    Drum Tuning Bible mir vorgenommen. Tolle Lektüre...Alles schön nach Anleitung gemacht und siehe da....es klang echt gruselig, obwohl ich auch einen Fön zur Hilfe genommen hatte...

    Am nächsten Tag ab ich mir alles noch mal vorgenommen, und siehe da, Schlagzeug klingt wie neu...Da mussten sich wohl Fell und Kessel erstmal verheiraten, reichte kein Fön.

    Die DTB ist wirklich gut.

    Ich selber habe die letzten Jahre nach dieser Anleitung meine Felle aufgezogen und gestimmt, auch mit Fön, war immer sofort top, eine Hochzeitsnacht war nie nötig... B)

    Also ich würde ja wirklich flink das Tama kaufen. Das ist eine gute Kiste zu einem sehr günstigen Preis und bei dir um die Ecke ... und lange wird das vermutlich nicht mehr zu haben sein.

    Ganz meine Meinung.

    Ich hatte seinerzeit ein Black Horse Set, also ein Billigteil, für 100 € samt Meinl MCS Becken gekauft.

    Ursprünglich wollten die 200 €, ich habe gesagt für 150 € könnten sie es verkaufen, aber wenn es in ein bis zwei Wochen immernoch nicht weg sein sollte, dann nehme ich es für 100 €.

    So kam es dann auch.


    Dieses Tama hier sieht vom Zustand besser aus als mein Black Horse No-Name-Teil, bei dem schon die Folie abplatzte.

    Dafür sind die Becken wahrscheinlich etwas schlechter.

    Aber egal, für den Anfang ist es spitze, besser als ein Cajón als Bass Drum-Ersatz und sowas.

    Mit den Becken kann man spielen, und Stück für Stück rüstest Du per Gebrauchtkauf bzgl. Becken um und leistest Dir dann mal irgendwann neue Felle, und gut ist es. :)

    und ich am zusammengewürfelten Schlagwerk. Nun suche ich ein passendes bezahlbares Schlagzeug.

    Zusammengewürfeltes Schlagwerk ist doch in Ordnung.

    Sowas habe ich auch und bediene ein ähnliches, wenn nicht dasselbe Genre.

    Große Kessel, große Becken, ein Tom auf'm Ständer, zwei auf'm Boden.

    Und fertig ist die 60er/70er-Bude.

    Passt. 8)


    So oder so kann das sowieso viel Gefummel sein eine Cajon richtig zum klingen zu bringen, vor allem wenn man genaue Vorstellung von Snaresound hat.

    Stimmt.

    Ich hatte vor etlichen Jahren auch ein Cajón La Peru gekauft und sofort dran rumgeschraubt.

    Der Sound wurde aber in die eine Richtung immer klappriger, in die andere immer dumpfer.

    Deswegen habe ich sofort alles in Werkseinstellung zurückgeschraubt und bin seither glücklich.

    (Natürlich hatte ich mir sicherheitshalber gemerkt, wieviele Umdrehungen ich in welche Richtung getätigt habe.)


    Gut, das bringt dem ordi jetzt nichts, aber vielleicht anderen Generationen nach ihm, die das mal lesen.

    Womöglich.

    Könnte ja sein.


    Trotzdem viel Erfolg! ;)

    Tom

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schon schlimm, aber irgendwie auch wieder cool..... :P


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Erfolg und viel Spaß!


    Mein erstes (richtiges) Set stand auch auf dem Dachboden und wurde seinerzeit ebenfalls von einem netten Herrn gebracht und aufgebaut.

    Insgesamt schallt ein Schagzeug von einem Dachboden aus sehr stark auf die Straße. Wenn es immer Keller steht, dann hört man es eher sehr stark im Haus.

    Aber in beiden Fällen ist und bleibt es natürlich laut, drinnen wie draußen, keine Frage... ^^