Meine Idee dazu
Mit eine der besten, die ich in letzter Zeit gesehen habe...
Meine Idee dazu
Mit eine der besten, die ich in letzter Zeit gesehen habe...
Das "große" steht leider mitsamt einem 2002er Beckensatz total unbenutzt zuhause im Keller rum..
Dann stell es doch ins Wohnzimmer, quasi als Blickfang.
Sofern Du Platz dafür hast, natürlich.
Toms Set ist in Kempten in der Fußgängerzone ja wirklich zwischen "Häuserschluchten", da sind Reflexionen von überall her eher ein Problem.
Und es ist ja auch eine 24er mit Resoloch...
Ich hab grad wenig Zeit, bin am Weg zur Probe, aber ich glaube, du kennst die Aufnahmen von meinem Gig mit puca, ich war komplett unplugged, Gesang lief über ein Mischpult auf zwei Satelliten, die Gitarren/Bass hatten die Amps mit ihren cabinet speakern, mehr nicht. Feedback vom (zum Teil Musiker)Publikum: ich war gut zu hören, und alle anderen auch.
War das auch im Freien?
Outdoor ist anders als Indoor.
Ich habe jahrelang immer beim Tag der Musik in Kempten in der Fußgängerzone gespielt.
Aufbau war wie bei der Dany, jeder hatte seinen Amp, nur der Gesang kam über die Anlage, das Schlagzeug war unplugged.
Meistens war ich zu laut.
Allerdings hatten wir das Publikum direkt vor der Nase stehen, also nicht so wie bei Euch.
Trotzdem glaube ich, dass das bei Euch in dem Garten bestimmt wunderbar hinhauen wird.
Ob mit oder ohne Resoloch ist wahrscheinlich egal.
Wenn ich dran denke, dass man sich früher nie solche Gedanken gemacht hat.
Beim Abi-Streich waren alle einfach auf dem Lehrerparkplatz gestanden, der Strom kam vom Nachbarn, alles auf die Zwölf, laut wars.
Wenn es warm wird, dann freut sich der Musiker, der genau vor Dir steht über den Lufthauch, der (hoffentlich) regelmäßig aus dem Bassresoloch kommt.
Dieser Punkt spricht auf jeden Fall mal für ein Resoloch.
Aber sonst?
Ausprobieren.
Das Publikum besteht meistens eh nicht aus Musikern.
Mein Zweitset hat sich im Prinzip selbst finanziert.
Hier habe ich heute kurz darüber geschrieben: ZACK!
Für 100 € gebraucht gekauft, alles was ich nicht brauchte für mehr als 100 € wieder verkauft.
Perfekt.
Ich bau ja auch gerne mal ne Lampe aus einem Becken:
Cool! Ein Black Horse!
Genau so ein Set hatte ich komplett und mit Anfänger-Meinl-Becken, Sonor-Fußmaschine und Ständern von Pearl und Tama gebraucht für ebenfalls genau 100 € erstanden.
Unglaublich...
Nach dem Kauf und mit ordentlichen Becken und geiler Snare sah das dann zunächst so aus:
Nach einer weiteren Pimpung dann so:
Und auf der Bühne mit anderer Hardware schließlich so:
Mann kann also grundsätzlich was machen aus so einem Teil.
Zumal ich die überschüssigen Becken und Ständer für gut mehr als 100 € weiterverkauft habe.
Ich pack das einfach mal hier ins Schlachzeug...
Saugeil, habe selten so eine coole Beschreibung gelesen.
Vor allem der Schluss:
Keine Garantie da Artikel wird als defekt verkauft kaputt kaputt kaputt kaputt keine EU-Richtlinien keine Rückgabe kein gar nix weg ist weg aber gerne kann man zum Testen vorbeikommen
Dazu kommt noch, dass die Kunden, die die Bewertungen verfassen, oft einfach nur Stuss schreiben (...)
Das kann ich bestätigen.
Manche kapieren es auch nicht, dass sie mit der Bewertung den Händler bewerten sollen und nicht den gekauften Artikel.
Ich hatte mir mal ein billiges Einsteiger-Set gebraucht zugelegt, damit ich es als Feld-Wald-und-Wiesen-Set nutzen kann.
Das meine ich ernst.
Wir hatten immer wieder die Möglichkeit, einmal im Jahr auf einem coolen Open-Air in einer Scheune auf der Wiese aufzutreten.
Es war feucht, nicht nur wenn es geregnet hat.
Manchmal haben auch andere Bands das Set mitbenutzt.
Sauber ging es auch nie zu, nach dem Gig waren in die Pedale oft Erdklumpen reingetreten.
Also: Dorthin wollte ich mein Tamburo nicht unbedingt mitnehmen (auch wenn ich es mal gemacht hatte, aber das war vor meinem Zweit-Set und es hatte auch sonst niemand mehr das Set bedient...)
Die Becken waren natürlich keine Zweit-Becken, sondern erste Wahl.
Soll ja auch klingen.
Und die anderen Drummer mussten ihre eigenen Becken dranhängen.
Ansonsten...... bräuchte ich kein Zweit-Set.
Haha der is geil! Da bewerb ich mich als Sänger. Hab zwar ne Stimme die "total der Scheiß" ist, aber ich würd mir auch eine neue kaufen
Dann darfst Du auf keinen Fall vergessen, ein paar Insekten mitzubringen.
Ist aber nur Abholung, kein Versand, gell?
Bitte bedenken.
Sowas würde dem DF auch gut tun...
Du meinst in Bezug auf Geldeinnahmen fürs DF?
Aber das DF leidet ja nicht am Lockdown so wie das Schlagzeugmuseum.
Ich glaube, der Herr Vogelmann braucht das Geld dringender als z.B. das DF.
Freilich kostet das DF was, und es kommt ja auch immer wieder was rein, aber ich glaube nicht, dass Lockdown & Co. sich da negativ ausgewirkt haben.
Außerdem ist das Schlagzeugmuseum eine erhaltenswerte kulturelle Stätte, das DF wohl (leider) nicht.
[Auch wenn es für mich anders ist... ]
Zur Not verkaufst Du es halt wieder, dieses "Remo"-Schlagzeug.
Na, dann: Glückwunsch!
Und es hat ziemlich genau den Bassdrum-Beater, von dem ich hier gestern geschrieben hatte.
Ich kann mir das nicht lange anschauen.
Na ja, immerhin schreibt er:
Älteres Schlagzeug , ein Halter der zweiten kleinen Trommel fehlt bekommt Mann aber günstig bei eBay
Nur die Sachen vom Foto , kein weiteres Zubehör vorhanden
Er hat nur eine Tomhalterung, damit hat er das eine Tom auch auf der Bassdrum befestigt, wenn auch viel zu hoch.
Einen zweiten Tomhalter gibt es nicht mehr.
Er hat das zweite Tom also irgendwie auf die Bassdrum dazugelehnt.
Er hätte es besser daneben auf den Boden legen sollen, aber egal.
Hat er halt nicht.
„Schlagzeug spielen ist aber ganz schön gefährlich!“
Natürlich ist es gefährlich.
Man beachte vor allem den dritten Punkt aus einem Beipackzettel der Firma Tama:
Ich habe zwar nicht gespielt, sondern nur fotografiert...
Nein, es ist kein Schatten...
Ein evolutionstechnisch altes Tier auf einem evolutionstechnisch alten Instrument.
Das hat Stil.