Ui, das nenne ich wirklich mal krumm.
Beiträge von trommeltom
-
-
ein Analoges Set
...nennt man eher akustisches Set.
-
„So rides had to get bigger. I remember Krupa wanted a 16“, Jesus! Our rolling mills weren't strong
enough to get all that metal through. We were still using leather belts to drive the mills back than“.Armand Zildjian
-
16"?
Tippfehler?
-
Das erinnert mich gerade sehr stark an meine eigenen (laienhaften) Beckenhämmerversuche. Auf Seite 2 habe ich die Form des Beckens korrigiert.
Daran musste ich auch eben denken.
Bist ja nun quasi schon "Experte"...Ich würde es so lassen.
Wenn es gut klingt, dann passt doch alles.
Wenn es auf dem Beckenständer hängt, dann fällt das auch nicht auf.Aber schon klar, dass Du das abklären möchtest, solange Du das Becken noch zurückgeben kannst.
Grüße!
Tom -
Das Becken liegt jetzt auf einer planen Unterlage wieder (fast) vollständig auf.
Wow! -
imho eine der besten Versionen vom Magic Bus, ich liebte den Rhythmus, war auch "prägend" in der Jugend.
Jaaa!!!!
Diese Version liiiiiebe ich.
Und die Platte hab ich auch. -
Freundin: "Die Becken klingen schrecklich."
Na ja, meine Frau findet auch, dass meine Paiste 2002 schrecklich klingen, weil sie so laut sind. -
Überraschenderweise haben mir die durchgehenden Böckchen nie gefallen.
Damals nicht und heute auch nicht.
Mir auch nicht!Übrigens hat sich früher nie jemand Gedanken darüber gemacht, dass man sich bei der Mitfahrt auf dem Gepäckträger die Finger an den Sattelfedern einzwicken könnte.
-
Momentan ist er ganz fleißig dabei, u.a. auf Ebay Tamburo Schlagzeuge zu verkaufen.
Oh!
Da liege ich wohl im Trend!
Eben habe ich meine Tamburo Snare auf eBay Kleinanzeigen vertickt.
an der seite gefällt mir der schreibfehler unter "Kontakt" am besten.
Klasse!
Sowas lieb ich ja... -
Das Becken ist schon ziemlich genau da, wo ich es haben will. Ich finde es jetzt um Welten besser als die Ausgangssituation.
-
Interessant wäre auch ein Soundfile direkt vom Hämmern.
[duck-und-weg]
-
Eine Bekannte von mir lebt in Barcelona, dort sind sie seit 19 Tagen in Quarantäne - und sie produzieren täglich ein Video.
"...and escape from reality..."
-
Das normale 2002 Ride ist in 22“ auch ein schönes Teil, aber für laute Stile vielleicht schneller am Limit
Das kann gut sein.Ich hatte mal ein 20" Power Ride, das habe ich aber wieder verkauft, das war mir zu laut, zu dominant, zu uncrashbar.
Danach hatte ich ein 22" Classic Ride.
Das war schon besser für mich.
Aber die Glocke war hier dünner, die gefiel mir beim 20" Power Ride deutlich besser.
Erst beim 24" Classic Ride ist die Glocke vergleichbar mit der des 20" Power Ride, und folglich war ich wieder zufrieden.Mein 22" Classic Ride steht eben zum Verkauf, wie neu, aber eben weder Power noch Heavy.
Das 22" Power Ride kenne ich nicht, persönlich bin ich abgekommen von Power, Heavy, Rock, oder sonstigen Zusatzbezeichnungen.
Diese Power- und Heavy- und Konsorten-Rides (und Crashes) sind dicker als die klassischen, dadurch ist der Ton auch heller.
Ich mag eher dunkle Töne bei den Becken, deswegen gilt bei mir: Je größer und dünner, desto schöner.
Aber das ist freilich Geschmacksache und auch abhängig vom Genre. -
Es gibt nämlich durchaus tolle Becken zum Einsteigertarif, wenn man einen Bogen um die "Großen" macht, nämlich Zildjian, Sabian, Paiste und Meinl.
Eben.
Und wenn man dann auch noch gebraucht kauft, dann sollte man doch etwas zum schmalen Kurs bekommen können.
-
Ei, verflixt....
-
Ich war letztes Jahr im Januar bei Chris Kamin zum Beckenmacherworkshop. Dort habe ich einen Messingrohling ausführlich gehämmert. Das Ergebnis ist so überzeugend, dass dieses Becken jetzt mein Haupt-Ride ist.
Für mich klingt's trotzdem nicht wirklich angenehm.
Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache... -
Ich gehöre zu der Gruppe, die a.) meist schöner findet. Sowas bedient z.B. dann Paiste mit 2002 oder Formula 602
Klingt logisch!
Ich gehöre auch zur Gruppe, die a.) meist schöner findet, und tatsächlich bediene ich Paiste 2002 und Giant Beat.
-
Das mit den fehlenden Nuancen von odd-meter kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe mit einem Meinl MCS-Satz begonnen und finde nach wie vor Hihat und Ride durchaus benutzbar und auch nuanciert zu spielen.
Meinl MCS sind aber auch aus Bronze und nicht aus Messing.
Insgesamt klingen sie nicht schlecht, mein Sohn hat die Meinl MCS Hi-Hat meiner alten Paiste 400 (auch Bronze) vorgezogen.
Beim 20" Ride fand er das Paiste 400 besser als das Meinl MCS.Ich persönlich finde den Klang von Messingbecken nicht sonderlich ansprechend.
Aber mein Gehör ist ähnlich versaut wie das vom Jürgen.
Seitdem ich Paiste 2002 und vor allem Paiste Giant Beat spiele, "fühlt" sich das Crashen und auch ein wenig Riden anders an.
Ein Traum. -
Bin beeindruckt!
-
Aha, interessant.
Für mich klingt das Becken nach dem Hämmern eher etwas "kaputt".
Oder soll das so sein?Ist es evtl. auch etwas leiser geworden?
Oder empfinde ich das nur so, weil es nicht mehr so lange nachklingt?