Beiträge von trommeltom

    Am liebsten wäre mir eines gewesen, das schön abgerundete Kanten oben hat, weil mir diese „scharfen“ Kanten nach einiger Zeit in den inneren Oberschenkel reindrücken,


    Das von Dir verlinkte hat mittlerweile auch abgerundete Ecken.
    :thumbup:

    Ich selber spiele seit einigen Jahren ein Cajón von Schlagwerk (dieses hier: ZACK!).
    Ich bin hochzufrieden, es hat innen Saiten und keinen halben Snareteppich wie die meisten aderen, die ich kenne.
    Auch ist der Sound dieses Cajóns meiner Meinung nach nicht so schepperig.


    ---
    Eben sehe ich, dass ich am 27.12.2011 eine Kundenbewertung beim T geschrieben habe.
    Ich zitiere mich selbst:


    Das Schlagwerk Cajón CP4005 Buche ist wirklich sehr schön und sauber verarbeitet.
    Besonders begeistert hat mich der volle Basssound, vor allem weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass ein Cajón wirklich so einen Bass hervorbringen kann. Die Cajones, die ich bisher gespielt hatte, waren nicht halb so gut (leider weiß ich nicht die Fabrikate).
    Dieses Cajón besitzt keinen Snareteppich für den Schnarrsound, sondern stilecht (vier) Gitarrensaiten, die mit zwei Schrauben (Inbusschlüssel) verstellt werden können. In der Beschreibung wird jedoch nicht empfohlen, die Werkseinstellung zu verändern. Dies kann ich bestätigen, weil ich bei Soundexperimenten mit der Saiteneinstellung erst dann ein befriedigendes Ergebnis erzielen konnte, nachdem ich die Werkseinstellung wiederhergestellt hatte. Die Schnarre schnarrt so einfach am besten...
    Die Seitenteile des Cajons haben einen schön klingenden Ton, der sich auch in das Spiel integrieren lässt.
    Die Sitzfläche ist gut aufgeraut, so dass man beim Kippen wirklich nicht Gefahr läuft, vom Instrument zu rutschen.
    Mitgeliefert wird außerdem ein dünnes, aber sehr bequemes und tadellos verarbeitetes Sitzpolster zum Auflegen, obwohl dies nicht in der Beschreibung erwähnt wird. Es handelt sich dabei um das Schlagwerk SP 20 Cajón Pad (4,90 EUR; Art.-Nr. 116171). Dieses Pad hält auf der aufgerauten Sitzfläche bombenfest und verrutscht keinen Millimeter.
    Auf der Unterseite des Cajóns sind stabile und relativ große Filzfüße angebracht, die sowohl das Instrument als auch den Untergrund effektiv schonen.
    Fazit: Ein sehr schönes und gutes Instrument, bei dem sich die Investition lohnt!

    Meinl muss leider darunter leiden, dass sie sich mir als erste Marke mit derartigem Schrott ins Hirn gebrannt haben.


    Genauso gehts mir auch.
    Klar weiß ich, dass jede Marke günstige und nicht optimal klingende Becken produziert (bzw. auch mal produzieren lässt, oder nicht?).
    Nachdem ich aber nun meine Becken gefunden habe, werde ich (erstmal) dabei bleiben.
    Ich sehe keine Not zum Wechsel.


    Aber das ist mittlerweile total off-topic... 8|

    :D Geht mir genauso. Meinl kann zwar nur bedingt etwas dafür, dass ich mir deren grauenhafte Billigserien gekauft habe, aber ich kriege noch heute Alpträume,
    wenn ich das "M" Logo sehe. :wacko:


    Oh, da bin ich auch gleichermaßen vorbelastet.
    Das M-Logo löst bei mir schon fast Abscheu aus... :B/
    Immer, wenn ich dann die Byzance-Serie sehe (ich habe sie noch nie angespielt), kann ich mir gar nicht vorstellen, dass diese Becken gut klingen sollen.
    Aber offensichtlich tun sie das ja.
    Und kosten auch entsprechend.
    :D

    Meine Favoriten sind mittlerweile für alles was ich brauche die Paiste Giant Beat.
    Selber habe ich die Größen 18", 20", 22" und 24", alle in der Multi-Ausführung, d.h. nicht explizit Crash oder Ride, sondern für alles einsetzbar.
    Für die großen Sachen habe ich dann 20" und 22" als Crashes und das 24" als Ride.
    Für die kleinen Sachen dann 18" und 20" als Crashes und das 22" als Ride.
    Sollte es mal ganz klein werden, dann würde ich das 18" als Crash und das 20" als Ride nehmen wollen.


    Die Giant Beat sind insgesamt recht dünn, dadurch sind sie als Ride nicht so massiv und als Crash relativ sanft.
    Wenn man ordentlich reinhaut, dann kommt trotzdem was raus.
    :thumbup:


    Es kann zwar sein, dass ich auf recht lautem Niveau spiele und jemand anderes sagt, die Giant Beat sind alles andere als leise.
    Das kann natürlich auch sein, vorher hatte ich durchgehend die 2002er am Start, und im Vergleich zu dieser Serie sind die Giant Beat sanfte (und genauso geile!) Becken.
    :D

    Ich finde der Wechsel von Becken auf Hihat oder umgekehrt, in Strophen oder Soli, macht nochmal in der Dynamik einen drauf. Ist dass bei deiner Band kein Thema? Ich gehe trotzdem davon aus dass du auch gerne die Hihat spielst!? 8) Und wenn es dem Sänger auch gefällt ist ja eigentlich alles gut.


    Doch, das mache ich schon auch.
    Und aktuell sind wir mit Aufnehmen beschäftigt, da war das auch nochmal Thema, und mir gefällt es ebenfalls besser, wenn zwischendrin die Hi-Hat erklingt.


    Bei obigem Video spiele ich an manchen Stellen ja wie gesagt nicht das Ride.
    Zwischen 0:37 min. und 1:02 min. und dann nochmal zwischen 1:40 min. und 2:05 min. darf der Orgler auch mal ran.
    Man sieht, wie er zwischendrin aufsteht und sich zum Schlagzeug rüberbeugt um mein linkes Crash zu spielen.
    Da hat er immer die helle Freude dran.
    Damit es aber auch zuverlässig klingt, spiele ich i.d.R. das rechte Crash selber mit.


    Zwischen 2:43 min. und 2:55 min. lasse ich das Ride auch nochmal in Ruhe.
    An dieser Stelle trete ich die Hi-Hat mit, den Chick hört man in dem Video sogar.
    Die Hi-Hat ist also definitiv groß genug, dass sie auch durchkommt. ^^

    Auf jeden fall mein ich das ernst... hab mir die anderen Videos gegeben wo man dich besser sieht. Das mit den 3 Lieder... glaub mit Nightmare fängts an.


    Ja, aber über dieses Video bin ich auch nicht sehr glücklich.
    Da ist alles so.... verhalten.
    Wie so oft eben: Die Location ist sehr klein, man darf nicht laut spielen, und wenn's doch zu laut wird, dann liegt's natürlich am Schlagzeuger. Klar. :thumbdown:

    Wow der Style gefällt mir sehr und vor allem bist du ja ein abartig begnadeter Drummer :thumbup: ... so viele Feinheiten... fällt dem normalen Zuhörer ja nicht auf aber das ist schon fantastisch 8o


    Oh, dankeschön.
    Meinst Du das ernst?
    Ich finde mein Getrommel allerdings noch sehr ausbaufähig. :D


    Aja bitte sag mir wenn ihr wiedermal in Kempten oder so seid... das ist ja nicht weit weg von Reutte 8)


    Wenn ich nochmal dazu kommen sollte, dann ja.
    Aktuell suche ich wegen Umzug einen Nachfolger für mich:
    https://www.drummerforum.de/fo…ock-region-oal-ll-kf.html

    Nun ist ein Video aus dem Publikum vom Tag der Musik in Kempten vom Juni 2019 aufgetaucht.
    (Tja, es hätte so schön sein können, dieses Jahr dort wieder zu spielen, aber das ging ja nicht wegen Absage der Veranstaltung...)


    Die Qualität ist..... na ja...... etwas verwackelt, das tanzende Publikum ist sehr dunkel, weil im Schatten, die Hauswand über der Bühne dafür umso greller, aber die musste da unbedingt mit drauf.
    Selber stehen/sitzen wir ebenfalls im Schatten, denn es war am Ende des Nachmittags, die Sonne knallte runter, deswegen hatten wir kurz vorher die Pavillons über der Bühne plaziert.
    Dadurch sieht man uns halt schlechter, es war aber gesünder.


    Der Song war die allerletzte Zugabe am Ende der Veranstaltung, das anschließende Versprechen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr konnten wir leider nicht halten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.