So sehr ich mich für diesen kubanischen Kollegen freue -- auf den Gitarristen möchte ich mich nicht verlassen...
ICH auch nicht... ![]()
So sehr ich mich für diesen kubanischen Kollegen freue -- auf den Gitarristen möchte ich mich nicht verlassen...
ICH auch nicht... ![]()
Für meinen Geschmack bietet alleine der deutsche Markt so viele günstige Türken, die ich alle noch nicht kenne, da brauche ich nicht in Finnland suchen.
Vielleicht gefällt ihm aber ja gerade das Design des Schriftzugs der finnischen Türken.
![]()
Egal.
Ich hatte mal einen sehr großen Teppich in Schweden bestellt.
War relativ ruck-zuck da, hat leider gar nicht gefallen und ging zurück.
Alles problemlos.
Schweden ist zwar nicht Finnland.
Teppich ist nicht Becken.
Und Firma X ist nicht Firma Y.
Letztendlich muss das jeder selber wissen.
Solltest du bestellen, lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben
Genau.
![]()
Und wenn du dann doch mal voll in die Sch*** gelangt hast, kannst du die Dinger noch nicht mal gebraucht zum vernünftigen Kurs verkaufen.
Aber laut Internetseite kann man die Becken ja auch wieder zurückschicken.
CD war damals Seife. Kassette war auch nicht dabei. Damals jedenfalls.
Das war auch mein erster Gedanke....
Gibts die Agostini-Bücher eigentlich noch aktuell?
Meine sind von anno tobac.
Meine allerersten Grooves hab ich zu Creedence Clearwater Revival Stücken (Doug Clifford) geübt, Simpel wie nur was, aber groovy.
Damit gings auch bei mir los.
Mein Vater an der Gitarre und am Gesang, ich an den Trommeln.
Das war bei mir im Zimmer und sehr cool.
Angefangen habe ich, weil eine Musiklehrerin von uns das Schlagzeug zum Ausprobieren zur Verfügung stellte.
Danach zeigte mir ein Schulfreund den Beat-Rhythmus.
(siehe auch meinen Galeriethread in der Signatur)
Konkrete Einflüsse hatte ich nicht, zumindest hatte ich mich nie mit den Personen am Schlagzeug auf den Platten beschäftigt, die bei mir zu Hause liefen.
Das waren zunächst Sachen wie Creedence Clearwater Revival, Led Zeppelin, Lynyrd Skynyrd, etc.
Später kamen Sachen wie Pearl Jam, Nirvana, Rage Against The Machine, usw. dazu.
Als ich mich vor zehn Jahren mit den Bonham Triplets beschäftigte, faszinierte mich John Bonhams gesamtes Spiel immer mehr.
Ich hatte mir dann sogar auch noch die Biografie gekauft.
Und mein Setaufbau ähnelt dem seinen doch sehr.
Tom
Ich finde den Text zumindest sehr authentisch.
Wenn es ein Fake sein sollte, dann ist es ziemlich gut gemacht.
![]()
Wer von Euch Drummern spielt auch noch Gitarre?
Ich.
Zwar trommle ich lieber, aber manchmal ist die Gitarre ganz praktisch, so am Lagerfeuer, an Weihnachten, beim Geburtstagsständchen oder der Hochzeitsfeiereinlage.
Glücklicherweise leite ich in meiner Arbeit (Werkstatt für Behinderte) seit ca. 2003 die Musikgruppe und bin auf diese Weise "gezwungen", mindestens einmal wöchentlich die sechs Saiten zu bewegen.
"Gelernt" habe ich Gitarre nie wirklich.
Im Jahr 1998 kam ich zufällig dazu, jemand schenkte mir dann ein kopiertes Beatles-Buch mit Akkorden, und los ging das Selbststudium.
Bis heute hatte ich nie Unterricht.
Ich werde immer wieder gefragt, wie ich denn meine Schlagmuster gestalte.
Zugegeben: Ich weiß es nicht, ich mache das nach Gefühl.
Mitzählen muss ich nie, genau wie beim Trommeln (zumindest bei 4/4 oder 3/4).
Es kommt alles aus dem Bauch.
Mir ist bewusst, dass ich bestimmt besser und vielseitiger spielen könnte, wenn ich Unterricht gehabt hätte.
Aber mir genügt es zur Zeit, für meine Zwecke langt's.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und vor allem viel Spaß mit der Gitarre!
Auf dass Du Dich nicht allzu lange mit dem Zählen und den Schlagmustern rumquälen musst!
Tut mir leid, wenn ich Dir diesbezüglich keine Tipps geben kann.
![]()
Ja , alles was auf dem Bild zu sehen ist passt in den Koffer auch die 14x6 Snare.
Hätte ich nicht gedacht.
Sehr sportlich.
Okay, ich gebe zu, das ist nicht meine Musik.
Wechselst Du deswegen immer mal wieder die Hi-Hat, damit es (zumindest für Dich) nicht zu eintönig wird?
Diese Frage kam mir so in den Sinn.
![]()
Ich kann zwar weder mit Tipps noch mit Erfahrungswerten dienen, bin aber neugierig:
Kannst Du ein paar Detailaufnahmen hochladen?
Die Beckenständerbefestigung interessiert mich zum Beispiel.
Die funktioniert wahrscheinlich hauptsächlich, weil es ein Hartschalenkoffer ist.
Passt das alles für den Transport in den Koffer?
Die Snare wahrscheinlich nicht, aber Becken, Ständer und Fußmaschine vielleicht schon, oder?
Ach so: ![]()
Na, dann wünsche ich doch schon mal viel Spaß!
![]()
Und auf dem dritten Bild kann man eine kuriose Hi-Hat-als-Beckenständer-Verwendung sehen.
Genial!
(Sieht aus wie Paiste 400.)
die beschweren sich wegen nichts, außer das sie uns nie hören und nicht wissen das wir zuhause sind.
Das sollte sich doch ändern lassen... ![]()
Ist das so, kann man an den drums auch mal dampf ablassen, so wie andere ins fitness studio gehen um sich auszupowern?
Bestimmt.
Aber ich habe diesen Effekt noch nicht bemerkt, und ich trommle seit Anfang der Neunziger.
Ich höre es immer wieder mal von Nicht-Schlagzeugern, dass sie die Meinung vertreten, beim Schlagzeugspielen kann man Agressionen loswerden, sich auspowern, Wut rauslassen, Stress abbauen, seinen Frust rauslassen undsoweiterundsofort.
Dafür würde sich ein Boxsack besser eignen (außer Du willst vernünftig Kampftechniken üben, dann ist es auch nix mehr mit Wut rauslassen usw.).
...
![]()
Wenn Dein verschwägerter Gitarrist in den Keller zum Trommeln verschwindet, dann geht es ihm hinterher sehr wahrscheinlich schlichtweg besser, weil er mal "abschalten" konnte.
So sehe ich das.
Sowas kenne ich von mir selber auch.
Zwischendrin in der Mittagspause mal kurz die Gitarre in die Hand nehmen und ein paar Akkorde klimpern, das tut gut, entspannt, lenkt ab und gibt Kraft.
Macht einfach frisch.
Schön.
![]()
Hau rein!
Tom
...und ich wette, sie alle kommen aus dem DF. Am End haben hier 20 Leute angeklopft und er denkt halt echt dass er da einen Schatz besitzt
![]()
Man könnte ja mal erneut anklopfen und durchgeben, dass man u.U. auch 8.000 € zahlen würde, nur um das Set zu bekommen.
(Aber dass momentan erstmal die Finanzen reguliert werden müssen, bevor man zuschlagen könne... :P)
wißt ihr was ich meine ?
Yes.
Das ist mir auch aufgefallen.
"Designer" schimpft sich das!?
Und dann noch einer der noch nie ein "Zebra" gesehen hat
Na ja, der Begriff "Zebra-Look" stammt evtl. erst vom Erstellen dieser Anzeige, vielleicht hatte das der "Designer" selber gar nicht so betitelt.
Aber wer weiß...
Trotzdem sieht es einfach nur schlimm aus.
Mein Gedanke dabei: Solche Aufkleber auf den Innenseiten der Kessel kann man doch auch sehr leicht selber herstellen und anbringen.
Und dann gibt es auch noch keine Badges an der Außenseite der Kessel.
Meine Frage an die, die sich auskennen: Ist das wirklich ein Ludwig? Oder doch nur ein günstiges Set aus China und jemand will hier auf diese Weise an möglichst viel Knete gelangen?
![]()
Link geht nicht: "Oops! Page Not Found"
Wenn ich Enter Sandman höre, dann muss ich immer wieder an das hier denken: PENG!
Ich finde, das hat eine ganz besondere Stimmung, aber das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass ich diese Zeit als damals Jugendlicher auch noch intensiv in Erinnerung habe.
[Entschuldigung für Off Topic.]
DeWolff - Tascam Tapes (Orange Vinyl)
DeWolff - Live & Outta Sight (Purple Haze Vinyl)
siehe auch hier: PLOPP!
![]()