Beiträge von trommeltom

    Das normale 2002 Ride ist in 22“ auch ein schönes Teil, aber für laute Stile vielleicht schneller am Limit


    Das kann gut sein.


    Ich hatte mal ein 20" Power Ride, das habe ich aber wieder verkauft, das war mir zu laut, zu dominant, zu uncrashbar.
    Danach hatte ich ein 22" Classic Ride.
    Das war schon besser für mich.
    Aber die Glocke war hier dünner, die gefiel mir beim 20" Power Ride deutlich besser.
    Erst beim 24" Classic Ride ist die Glocke vergleichbar mit der des 20" Power Ride, und folglich war ich wieder zufrieden.


    Mein 22" Classic Ride steht eben zum Verkauf, wie neu, aber eben weder Power noch Heavy.


    Das 22" Power Ride kenne ich nicht, persönlich bin ich abgekommen von Power, Heavy, Rock, oder sonstigen Zusatzbezeichnungen.
    Diese Power- und Heavy- und Konsorten-Rides (und Crashes) sind dicker als die klassischen, dadurch ist der Ton auch heller.
    Ich mag eher dunkle Töne bei den Becken, deswegen gilt bei mir: Je größer und dünner, desto schöner.
    Aber das ist freilich Geschmacksache und auch abhängig vom Genre.

    Es gibt nämlich durchaus tolle Becken zum Einsteigertarif, wenn man einen Bogen um die "Großen" macht, nämlich Zildjian, Sabian, Paiste und Meinl.


    Eben.
    Und wenn man dann auch noch gebraucht kauft, dann sollte man doch etwas zum schmalen Kurs bekommen können.
    :)

    Ich war letztes Jahr im Januar bei Chris Kamin zum Beckenmacherworkshop. Dort habe ich einen Messingrohling ausführlich gehämmert. Das Ergebnis ist so überzeugend, dass dieses Becken jetzt mein Haupt-Ride ist.


    Für mich klingt's trotzdem nicht wirklich angenehm.
    Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache... :( :)

    Das mit den fehlenden Nuancen von odd-meter kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe mit einem Meinl MCS-Satz begonnen und finde nach wie vor Hihat und Ride durchaus benutzbar und auch nuanciert zu spielen.


    Meinl MCS sind aber auch aus Bronze und nicht aus Messing.
    Insgesamt klingen sie nicht schlecht, mein Sohn hat die Meinl MCS Hi-Hat meiner alten Paiste 400 (auch Bronze) vorgezogen.
    Beim 20" Ride fand er das Paiste 400 besser als das Meinl MCS.


    Ich persönlich finde den Klang von Messingbecken nicht sonderlich ansprechend.
    Aber mein Gehör ist ähnlich versaut wie das vom Jürgen.
    Seitdem ich Paiste 2002 und vor allem Paiste Giant Beat spiele, "fühlt" sich das Crashen und auch ein wenig Riden anders an.
    Ein Traum. :love:

    Die Leute sind momentan wie von Sinnen. Man selbst hat schon ein schlechtes Gewissen,weil man sich ein Paket Klopapier kauft,obwohl man zu hause noch was da hat.


    :thumbup:
    Geht mir genauso.
    Ich habe generell ca. zwei Pakete zu Hause, aktuell nur noch eins.
    Normalerweise würde ich demnächst wieder ein Paket kaufen, aber das spare ich mir lieber.
    Ich weiß ja auch, dass ein Paket (8 Rollen) im Normalfall lange hält.
    Also kaufe ich dieses Wochenende nun auch keins.
    Da käme ich mir echt blöd vor.
    :P

    Ich habe drei verschiedene Bassdrum Größen, 22", 20", 18" bei meinen jetzt drei Sets, und baue das Tom bei jedem Set so auf, dass es gerade nicht die BD berührt. Am meisten spiele ich dass Set mit der 22" Bassdrum, dann die 20" und jetzt neu die 18". Also sitze ich auch an jedem Set unterschiedlich hoch.
    Daher jetzt Aua.?
    Ich finde die niedrigen Aufbauten einfach toll.


    Ich glaube, ich verstehe was Du meinst.
    Nachdem die Toms immer gearde so über der Bass Drum hängen, sind sie beim 18er Set logischerweise tiefer als beim 22er (und das 20er liegt dazwischen, klar).
    Ich persönlich gehe bzgl. der Sitzhöhe vom Winkel der Beine aus, also ca. 90°.
    Dementsprechend stelle ich die Höhe der Snare ein.
    Danach folgt die Höhe der Toms.


    Jetzt müsstest Du quasi - wenn Du genauso vorgehen solltest - die Toms beim 18er Set in viel größerem Abstand zur Bass Drum haben.
    Aber das möchtest Du ja nicht, weil Du den niedrigen Aufbau toll findest (was ich nachvollziehen kann).
    Hmmmm....
    Was machen wir also jetzt?


    Mit am wichtigsten ist meiner Meinung nach, dass die Snare nicht zu tief steht.
    Ob die Toms jetzt höher oder tiefer sind finde ich persönlich nicht so wichtig.
    Man muss sich kurz drauf einstellen, dann passt's.


    Ginge das bei Dir auch?
    Dann könntest Du an allen drei Sets die gleiche Sitzhöhe einnehmen, der Winkel der Beine passt dann, und die Höhe der Snare auch.
    Oder sind die Toms am 18er Set (und vielleicht auch schon am 20er Set) dann zu niedrig?
    Also das linke Tom beispielsweise niedriger als die Snare?
    Das wäre blöd.


    Ich hatte mal den Rand des linken Toms auf gleicher Höhe wie die Snare.
    Das war praktisch zum Spielen.
    Später hatte ich ein größeres linkes Tom am Set, und alleine dadurch hing es dann höher als die Snare.
    Das musste ich halt beim Treffen des Toms mit einkalkulieren, aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase klappte das sehr gut.
    Die Standtoms haben eh immer die gleiche Höhe, etwas niedriger als die Snare, und das wars dann.


    Hoffe, geholfen zu haben. :)
    Tom

    die dunklen Sonor-Filze sind nach 50 Jahren meistens so hart, dass Du nen Nagel damit in die Wand schlagen kannst :P


    Stimmt, er macht einen ziemlich harten Eindruck. :D


    Falls jemand Interesse an der Fußmaschine haben sollte, ich habe sie eben bei eBay und eBay-Kleinanzeigen eingestellt.
    Als DF-Preis sage ich mal 25,00 €.
    Egal, ob Ihr mich übers DF oder über eBay-Kleinanzeigen anschreibt, sagt einfach Ihr wollt den DF-Preis, dann bekommt Ihr den auch.
    Ich selber finde die Maschine aber nicht so prickelnd und würde sie nicht gerne spielen wollen.
    Bin halt zu neumodisch in dieser Sache...


    Hier gehts zur Verkaufsanzeige (mit mehr Fotos als in Post #7462):
    https://www.ebay-kleinanzeigen…-z5304/1348890339-74-7091

    Wenn das Ding läuft würde ich es als Ersatz behalten, mehr als 20-25 € würde ich nicht ausgeben…


    Danke für Deine Einschätzung!
    Auf eBay habe ich eine ähnliche Maschine für ~35,00 € gesehen.
    Kommt also hin.
    Ich habe gerade insgesamt drei Fußmaschinen zu Hause, die sehr gut laufen.
    Da darf diese hier gehen.
    Bei Gelegenheit.


    ….allein der Schlägel sieht schon interesannt, ist das Filz?


    Ja.

    Danke!
    Ich wollte ursprünglich am vergangenen Freitag nach München zu DeWolff, hätte es aber auch zeitlich nicht geschafft.


    Mir ist aufgefallen, dass das Bassreso ein Loch hat, das Bassmikro aber zentral vor dem Fell und nicht vor dem Loch steht.
    Ich kenne es nur so, dass das Bassmikro durch das Loch in die Trommel schaut.
    Was sagen die Tontechniker dazu?
    Macht man es so wie in dem Video vielleicht, damit das Mikro weniger Wind abbekommt?
    Könnte zumindest sein.
    Ich glaube jedenfalls nicht, dass die keine Ahnung haben was sie tun, deswegen frage ich nach einer Erklärung.
    =)

    Man kann Songs bzw. kritische Parts doch meist auch gut im Kopf "mitlaufen" lassen.


    Richtig.
    So mache ich es auch, wenn ich spezielle Stellen übe.
    Und dann habe ich noch meine täglichen Ohrwürmer, die auch mal aus eigenen Liedern bestehen.
    Vor allem wenn wir einen neuen Song machen, dann kann es passieren dass dieser die darauffolgenden Tage als Ohrwurm bei mir weiterläuft.
    Dabei kommen mir dann immer wieder Ideen, was ich an bestimmten Stellen trommeln könnte.
    Bei der nächsten Probe wird das dann reell ausprobiert. :thumbup: