Beiträge von trommeltom

    Ich kenne keine Musik wo ein Cajone passt.


    Doch, die gibt es... :D
    Auch wenn Du das Instrument nicht magst.


    Selber ziehe ich das Set auch einem Cajón vor, und stundenlanges Cajón-Geklapper finde ich auch nicht sehr inspirierend, aber manchmal passts eben, und manchmal macht es sogar mir Spaß auf der Kiste.
    Deswegen habe ich mir - für seltene Momente - auch mal ein Cajón zugelegt.
    Bis heute habe ich es nicht bereut.
    8)

    Ich benutze den schon immer, jetzt das 3. Modell, glaube ich. Der wurde auch immer weiter verbessert.


    Ich hab den auch, ich weiß aber nicht welches (frühe) Modell.
    Was wurde daran denn verbessert?
    Nur die (berüchtigte, nicht so gute) Stabilität?
    Oder auch der Sound?


    Meiner ist stabil wie am ersten Tag, und ich benutzte ihn jahrelang seit dem Kauf im Jahr 2008.
    Seit Januar 2015 habe ich nun die Sure SE215, seitdem liegt der VicFirth in der Kiste.
    Neulich hatte ich ihn dann mal wieder aufgesetzt, und da bemerkte ich, dass im Vergleich zum SE215 der Raumklang trotz dicker Isolierung relativ stark an mein Ohr kam, und das auch sehr dumpf und unangenehm. 8|
    Also habe ich sofort wieder die SE215 eingestöpselt, und alles war gut.


    Das muss natürlich kein Indiz dafür sein, dass der SE215 besser ist, denn Hörgewohnheiten spielen ja bekanntlich auch ein Rolle, trotzdem ist mir der SE215 im Vergleich zum VicFirth viiiiiel angenehmer.
    :)

    Ich musste spontan daran denken, dass es ja auch reduzierte Sets inkl. Cajón gibt.
    Also Cajón anstelle von Bass Drum, dann noch Hi-Hat und Snare und diverse kleine Trommeln oder Percussioninstrumente.
    Wäre das was für Euch?
    Gespielt evtl. mit Rods oder eher Besen.
    Man bräuchte hierfür freilich noch eine extra Fußmaschine mit Kabel, außer Du kannst die Fußmaschine "rückwärts" ordentlich bedienen, sodass es auch gut klingt (ich nicht so).


    Ich meine sowas in der Art:
    http://i.ytimg.com/vi/X0FMTIxswNo/maxresdefault.jpg
    https://www.bonedo.de/typo3tem…f4dd757b52_13aae4a918.png

    Am Freitag hat ja noch Frei.Wild in der Arena gespielt


    Diesen Satz hatte ich zunächst komplett missverstanden, weil ich nicht kapiert hatte dass es hier um die Band geht.
    Ich las das, als wäre es umgangssprachlich formuliert und mit einem leichten Rechtschreibfehler (Groß-/Kleinschreibung) sowie mit einem fehlenden Leerzeichen nach dem Punkt garniert, also vom Sinn her so:
    "Am Freitag hatte ich ja noch frei. Dann habe ich wild in der Arena gespielt."
    :pinch:
    Erst als die Band später nochmal genannt wurde, hatte ich geschnallt, wie das wirklich gemeint war... ^^

    Eine Musikerkollegin von mir, die auch viel Latin-Sachen trommelt, hat mir mal erzählt, dass so manch einer seine Bongos mit alten Röntgenaufnahmen befellt.
    Finde ich lustig, die Vorstellung.
    Soweit ich es richtig in Erinnerung habe passiert dies u.a. auch, weil Bongofelle nicht billig sind und die Röntgenaufnahmen eine kostengünstige Alternative darstellen.
    Allerdings ist es ein ziemliches Geeiere, die relativ starren Folien auf die Bongos zu ziehen.
    Mit den Snare-Resofellen geht das evtl. viel leichter, kann ich mir vorstellen.
    Ich werde das mal meiner Kollegin stecken.
    Danke also für den Tip! :)


    Ach ja: Ich wusste bisher nicht, dass die Trommeln der Bongos macho y hembra heißen, aber als spanisch sprechender Mensch habe ich gleich verstanden was das soll und finde die Bezeichnung... mal wieder typisch. ^^

    Also ist die Stange (leicht) verbogen?
    Mal was anderes.
    :)


    Herzlichen Glückwunsch und danke für die Info!


    ---


    Edith: Die Glückwünsche beziehen sich auf das Lösen der Frage, nicht auf die verbogene Stange. :D

    Zwar nicht aufs Schlagzeug bezogen, aber doch sehr interessant... 8|


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir Covern die Pat Travers Version von White Room, weil das anfänglich schon einen Ton höher war als die Cream Version, (die enden beide mit einem Gitarrensolo). Als das der Sängerin immer noch zu tief war, ging es dann noch einen Ton höher. Mit dem Intro aufzuhören ist wohl die Bearbeitung der Band.


    Pat Travers war mir bis dato unbekannt, ich hab jetzt mal drei Videos auf YouTube von ihm mit White Room gefunden.
    Das ist jedes mal dieselbe Aufnahme, und die ist mit Fade out.
    Man hört also nicht das 5/4-Takt-Intro als Outro, und das war mir ja bei Euch aufgefallen, das hatte ich so noch nie vorher gehört.
    Das Ende mit Gitarrensolo ist mir bekannt, so wie bei Cream eben.

    Wir spielen White Room auch mit meiner Band daher ist mir gleich zu Beginn das für mein Geschmack zu langsame Tempo aufgefallen . (insbesondere beim 5/4 Takt)


    Ha! Ging mir gestern beim Anhören exakt genauso. :D
    Früher hab ich aber beim Intro auch immer zu langsam gespielt.
    Seit ich mit Klick übe klappts bestens. 8)
    Das war quasi die Erleuchtung...
    Interessant finde ich das Intro als Outro, das habe ich bisher auch noch nicht gehört, ist aber natürlich eine legitime Version.
    Oder haben das Cream auch mal so gemacht?
    Ist mir zumindest nicht bekannt.


    Die anderen Songs muss ich bei Gelegenheit erstmal noch durchhören.