Genau.
Lasst uns wieder on-topic werden.
Bitte.
[korrekt: Pero aquí utilizamos la lengua alemana. ]
Genau.
Lasst uns wieder on-topic werden.
Bitte.
[korrekt: Pero aquí utilizamos la lengua alemana. ]
Und im Spanischen ist sie ebenfalls üblich.
Er wollte sicherlich schreiben: "... und keinen Sklaven besitze ich auch niemals nicht."
Dann passt's wieder.
Ich kenne mich in der japanischen Versicherungslandschaft nicht aus, aber ich gehe stark davon aus, dass eben wegen der US-amerikanischen Rechtsprechung dieser Hinweis mit dem Erdbeben (und ja auch die andernen goldigen Hinweise bzgl. Drumsticks, Kinder und Hardwarenutzung) in der Benutzerinformation erscheint.
Für uns scheint alles logisch:
- Kaffee kann sehr heiß sein.
- Takakrauch ist krebserregend.
- Bei Erdbeben spiele ich nicht Schlagzeug.
(...)
Schon klar!
Trotzdem witzig, hierzulande!
Und mir gings hauptsächlich daraum:
Als wenn man nicht andere Sorgen hätte, wenn die Wände wackeln....
Ich musste vor allem an den Hinweis auf den Kaffeebechern in den USA denken, der besagt dass der Kaffee heiß sein, und man sich deswegen verbrühen kann.
Geht halt um Absicherung seitens der Firma.
Klasse
. Mir gefällt, dass man keine Leute mit den Sticks hauen soll. Reizvoll wäre das natürlich manchmal schon...
Zur näheren Bedeutung siehe urbandictionary.com, auf eigene Gefahr...
Man lernt ja wirklich nie aus.....
Ein Schlagzeug ist immer akustisch, so wie ein Konzertflügel nicht A-Klavier heißt
nur weil es Keyboards gibt.
Entweder ist dann die Auflage nicht ganz in Ordnung, vielleicht weil sie alt oder billig ist, oder das untere Becken ist an der Kuppe etwas verbogen.
Ist aber meiner Meinung nicht ganz so dramatisch, denn die Becken sollen eh nicht exakt parallel zueinander stehen, damit ein schönes "Chick" rauskommen kann. Es sein denn, Du benutzt eine Sound Edge Hi-Hat mit gewelltem Rand, wovon ich erstmal nicht ausgehe (wenn Du noch so neu im Geschäft bist, aber man weiß ja nie...).
Das hier habe ich beim Durchlesen der Warnhinweise zu meinem neu erworbenen Tama Flat Base Tomständer gefunden:
Vor allem den dritten Punkt mit dem Erdbeben finde ich grandios.
Als wenn man nicht andere Sorgen hätte, wenn die Wände wackeln....
@Jürgen… nimm's mir nicht übel, aber dieser Satz hat mich mal kurz "auflachen" lassen…
![]()
"Ich brauch ein neues Becken! Wird Zeit, ich habs nämlich von 2.200 auf 2.100 g runtergespielt – und das nur auf der rechten Seite…"
Vielleicht spielt er ja mit dem Winkelschleifer bzw. alternativ mit der Drahtbürste.
Schade eigentlich, dass Sizzle-Rides nicht bei Punk eingesetzt werden.
Sonst wären diese Nieten dafür prädestiniert.
AC/AC Signature China...
Du meinst sicher AC/DC.
Fest steht für mich aber zweifelsfrei: Musik/Film/mediale Unterhaltung/Kunst ist für viele eben zum Wegwerfgegenstand verkommen. Vor wenigen Jahren bin ich (ebenso durch Zufall) darauf aufmerksam geworden das Unmengen an alten Filmen/Filmrollen, Originale und/oder erste Kopien unter einer Schnellstraße in Uk verbuddelt wurden.
Vor ein paar Jahren bekam ich mal mit, dass die Witwe von Peter Frankenfeld alte Aufnahmen von Fernesehshows ihres Mannes haben wollte, die Filmfirma aber dann zugeben musste, diese gelöscht zu haben, weil das Material teuer war und irgendwann überspielt wurde.
Das war natürlich blöd für sie.
Das ist schon grob fahrlässig gewesen und kein Wunder, dasss es so lange geheim gehalten wurde.
Sehe ich schon auch so.
Es wird doch im Video gesagt worin der Schaden besteht . Es sind unheimlich viele unveröffentliche Aufnahmen dabei gewesen und nur ein Masterband ist eben das Original. Früher lies sich nicht komplett verlustfrei kopieren wie heute.
Um die unveröffentlichten Sachen ist es freilich schade.
Bzgl. des anderen Themas ist es natürlich auch blöd, dass man jetzt keine neuen Remastering-Sachen mehr machen kann.
Der Otto-Normal-Verbraucher bemerkt das wahrscheinlich aber eh nicht.
Und schon gar nicht, wenn das meiste als mp3 auf mobilen Endgeräten und nicht high end gehört wird.
Ist aber nur meine Meinung.
Vermutlich stehe ich damit zeimlich alleine da.
R.I.P.
Na ja, nichts ist eben für die Ewigkeit.
Auch, wenn z.B. Jimmy Page die Masters selber und nicht bei Atlantic Records gelassen hat, können diese durch ein Feuer zerstört werden.
Was ist jetzt der Schaden?
Nun ja, ich denke dass man keine Remastering-CDs mehr produzieren kann, ansonsten ist das Material ja immernoch in der Welt und nicht verloren.
Außerdem glaube ich nicht, dass die Master Tapes bis ans Ende aller Tage gehalten hätten.
Irgendwann hätten die sich von selber zersetzt...
Andererseits hast Du mit diesen Nieten am Becken nun aller Wahrscheinlichkeit nach ein Unikat.
Wie gesagt, man muss wissen, was man macht und auch vertreten kann. Ich bin ein absoluter Gegner von Sicherung flicken oder überbrücken. Das kann brandgefährlich werden. In diesem Fall war das für mich ok, 63A Neo in 63A NH adaptiert.
Klar, so lange man noch die 63A hat.
Nicht wie früher in ländlichen Gegenden üblich: In einen Diazed-Einsatz passt ein Stapel 10-Pfennig-Stücke genau rein.
Wenn also die Sicherung ständig durchschmilzt, der Stapel Geld... hält.
Aber die Sicherung löst ja nicht umsonst aus!
Aufgrund dieser brandgefährlichen Flickerei ist so manche Scheune auf dem Hof schon runtergebrannt.
Kein Witz.
Als ich den Beitrag mit dem Groschen gelesen hatte musste ich erst an die Geldstapel-Version denken, ...... aber weit gefehlt.
Hier ist wenigstens noch - wenn auch auf unübliche Weise - die 63A-Absicherung erhalten geblieben.
Deswegen: Ein vorsichtiges
Eine Kette vom Waschbecken und eine Klammer.
So eine Kette habe ich auch im Proberaum.
Zwar ohne Klammer, aber einfach schnell über die Beckenmutter geworfen,.... passt.
Für Becken und Kessel
![]()
Ja, das mit dem Kessel hat mich auch sehr verwundert.