Beiträge von trommeltom

    Allerdings nehme ich an, dass die Unterschiede aus Zuhörerdistanz kaum noch wahrnehmbar sind.


    Vor allem, wenn der Sound auch noch abgemischt wird.
    Es gibt Mischer, bei denen klingt alles scheiße.
    Und dann hatte ich da mal einen Mischer, der verstand sein Handwerkszeug und war auch noch selber Schlagzeuger, da hat das Set dann einfach gut geklungen --- aber auch nicht so, wie ich es im Proberaum selber höre.
    Gut, letzterer Punkt ist bei vielen ausschlaggebend, da man das eigene Set meistens im Proberaum hört und das natürlich auch befriedigend sein sollte.


    Ich hatte mal vor längerer Zeit vor, meine zweilagigen Remo Emperors gegen zweilagige Aquarians zu tauschen, da ich bei der Snare (einlagiges Aquarian Texture Coated) von der Haltbarkeit des Coatings sehr beeindruckt war.
    Bei den Preisen ist mir dann aufgefallen, dass die zweilagigen Aquarians deutlich teurer waren als die zweilagigen Emperors.
    Deswegen bin ich dann bei den Emperors geblieben.

    Danke für die ausführliche Bebilderung! :thumbup:
    Da sieht man mal, wie einfach dagegen der Fellwechsel mit Kunststofffellen ist.
    Und nach dem Aufziehen des Naturfells weiß man sicherlich auch den Wert des Materials zu schätzen.
    Ist halt kein Wegwerfprodukt.


    Beim Ansehen der Bilder fällt mir ein, dass ich noch eine Djembé habe, die eine neue Ziege bräuchte.
    Ja, ich weiß, das geht dann ein wenig anders, aber trotzdem ist eine Ähnlichkeit vorhanden.

    Schön sind immer Zwischenergebnisse auf dem Weg zur fertig gestimmten Trommel.
    Oft wird die Technik erklärt, es an einer Stimmschraube vorgeführt und dann zeitgerafft bis zum Ergebnis. Insbesondere für Anfänger ist es doch viel interessanter wie es klingt, wenn etwas falsch oder ungenau ist und wie man den Klang dann interpretieren muss, also zu wissen woran es liegt und was man dagegen tun kann.


    :thumbup:

    Ein Augen- und Ohrenschmaus.
    Der gute, alte (nein: junge!!) Frank...
    =)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jaaaaaa!!!.....


    Der Kalle mal wieder:
    [Ich brech ab... :D ..]


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sehr abenteuerlich. 8|


    Die Becken aus der adäquaten Tasche zu entnehmen dauert auch nicht lange und ist deutlich sicherer...
    Und soooooo viel Platz nimmt die Beckentasche auch nicht weg, als dass man sie nicht irgendwo zwischen Standtom und Wand quetschen könnte.


    Aber nun zu Deinem Vorhaben:
    Am schnellsten geht es meiner Meinung nach, wenn man nur eine (stabile und ausreichend lange) Schraube pro Becken in der Wand anbringt und diese vorher mit Gummi umkleidet, sodass der Entstehung eines Keyholes vorgebeugt wird.
    Das Becken dann mit der Kuppe zur Wand drüberstülpen, damit der Beckenrand von der Wand absteht.
    Auf diese Weise kann man das Becken leicht, schnell und sicher greifen, um es auf- oder abzuhängen.
    [Reine Theorie meinerseits, ich würde meine Becken niemals so lagern wollen...]


    Nachteile:
    1. Man muss auf diese eine Schraube vertrauen, bzw. in seine handwerklichen Fähigkeiten und das Befestigungsmaterial (Fischer SX-Dübel!!).
    2. Bei vielen Becken benötigt man eine große freie Wandfläche, auf der die Becken verteilt werden können.


    Den ein oder anderen Beckenabsturz sollte man evtl. mit einkalkulieren.
    Wie schnell soll denn der von Dir beschriebene Zugriff auf die Becken stattfinden können?
    Sehr, sehr schnell?
    Dann würde ich die Becken ans Schlagzeug stellen, also spielbereit.


    ---


    Nachtrag: Was hälst Du von einem Ständer zur Aufbewahrung, wie er in Musikgeschäften verwendet wird?
    Ich meine so einen, auf dem die Beckenarme beweglich untereinander montiert sind, sodass man sie ausschwenken kann.
    Die Becken liegen dort ja lediglich auf dem Gummi des Arms auf und sind jederzeit griffbereit.
    (Nimmt halt Platz weg.)

    Eben entdeckt, geiler Sound:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okay, alles klar, anscheinend gibt es dann doch fliegende Becken, meine gehörten jedoch nie dazu.
    Mittlerweile bin ich ja wieder bei den altbewährten Flügelmuttern angekommen, die erfüllen ihren Zweck und das ist gut so.
    Weitere Gedanken darüber darf sich freilich jeder machen, wie er seine Becken anders sichern möchte.
    :)