Beiträge von trommeltom

    Jaaaaaa!!!.....


    Der Kalle mal wieder:
    [Ich brech ab... :D ..]


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sehr abenteuerlich. 8|


    Die Becken aus der adäquaten Tasche zu entnehmen dauert auch nicht lange und ist deutlich sicherer...
    Und soooooo viel Platz nimmt die Beckentasche auch nicht weg, als dass man sie nicht irgendwo zwischen Standtom und Wand quetschen könnte.


    Aber nun zu Deinem Vorhaben:
    Am schnellsten geht es meiner Meinung nach, wenn man nur eine (stabile und ausreichend lange) Schraube pro Becken in der Wand anbringt und diese vorher mit Gummi umkleidet, sodass der Entstehung eines Keyholes vorgebeugt wird.
    Das Becken dann mit der Kuppe zur Wand drüberstülpen, damit der Beckenrand von der Wand absteht.
    Auf diese Weise kann man das Becken leicht, schnell und sicher greifen, um es auf- oder abzuhängen.
    [Reine Theorie meinerseits, ich würde meine Becken niemals so lagern wollen...]


    Nachteile:
    1. Man muss auf diese eine Schraube vertrauen, bzw. in seine handwerklichen Fähigkeiten und das Befestigungsmaterial (Fischer SX-Dübel!!).
    2. Bei vielen Becken benötigt man eine große freie Wandfläche, auf der die Becken verteilt werden können.


    Den ein oder anderen Beckenabsturz sollte man evtl. mit einkalkulieren.
    Wie schnell soll denn der von Dir beschriebene Zugriff auf die Becken stattfinden können?
    Sehr, sehr schnell?
    Dann würde ich die Becken ans Schlagzeug stellen, also spielbereit.


    ---


    Nachtrag: Was hälst Du von einem Ständer zur Aufbewahrung, wie er in Musikgeschäften verwendet wird?
    Ich meine so einen, auf dem die Beckenarme beweglich untereinander montiert sind, sodass man sie ausschwenken kann.
    Die Becken liegen dort ja lediglich auf dem Gummi des Arms auf und sind jederzeit griffbereit.
    (Nimmt halt Platz weg.)

    Eben entdeckt, geiler Sound:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okay, alles klar, anscheinend gibt es dann doch fliegende Becken, meine gehörten jedoch nie dazu.
    Mittlerweile bin ich ja wieder bei den altbewährten Flügelmuttern angekommen, die erfüllen ihren Zweck und das ist gut so.
    Weitere Gedanken darüber darf sich freilich jeder machen, wie er seine Becken anders sichern möchte.
    :)

    Wenn die Schraube lang genug und weich ummantelt ist, bräuchte ich bei allen Becken auf der Grundplatte eigentlich nur einen Filz, auf den ich das Becken auflege - und der beim Transport an Ort und Stelle bleibt. Ich will also einfach das Stativ aufstellen, Becken auflegen und spielen.


    Genau.
    Ich selber habe früher über einen längeren Zeitraum hinweg keine Flügelmuttern genutzt, d.h. die Becken lagen einfach auf dem Dorn mit Filz, fertig.
    Viele Leute meinen, die Becken würden dadurch "wegfliegen" können oder sowas.
    Das ist natürlich Quatsch.
    Wo sollen die Becken denn hin?
    Die Schwerkraft zieht sie nach unten, und wenn man ein Crash fester anschlägt, so bewegt es sich immernoch hin und her, aber niemals entgegen der Schwerkraft vom Erdmittelpunkt weg... :D


    Die Filze habe ich nie verloren, ich habe immer einen kleinen Koffer mit Zubehör bei mir, da habe ich die Filze dann für den Transport zwischengeparkt.
    Es stellt wirklich keinerlei Aufwand dar, die Filze nach dem Aufstellen der Beckständer einfach über den Beckendorn zu stecken.


    Wenn Du die Filze an Ort und Stelle lassen möchtest, dann kannst Du sie tatsächlich auf die Hülse inkl. Auflagescheibe festkleben.
    Dafür eignen sich natürlich eher diese aus Kunststoff, die aus einem Teil gegossen sind.


    ---


    Heute spiele ich wieder mit Flügelmuttern, aber das hat rein optische Gründe.
    Seit ich auf die schlanke Canopus Flatbase Hardware umgestiegen bin finde ich es durchaus stylischer, wenn auf dem oberen Beckenfilz diese supersüße kleine Flügelmutter steckt, die aussieht wie diese kleinen herkömmlichen aus dem Baumarkt. 8)

    Wenn alle Farben aber nicht wirklich zusammenpassen, ein Kessel Holzoptik, der andere eine Sparkle Folie, und ein dritter womöglich noch Acryl, und die Kesselhardware sowieso noch bei jedem anders, dann darf für meinen Geschmack so ein Zoigl nicht auf eine Bühne. Fürn Proberaum isses egal, solange es den Drummer selbst nicht stört.


    Hihihi.... ^^
    Bei mir ist es in der Realität genau anders herum.
    Hat sich halt so ergeben, nicht dass ich es geplant hätte...


    ähnliche "Böckchenfamilie" (die runden Formen beim letzten Standtom bei trommeltoms Beispiel "stören" mich dann persönlich doch etwas...)


    Die stören mich selber schon auch, aber die stören mich sowieso.
    Ich mag die runden Böckchen generell nicht.
    Weil es mein Set aber nur so gab musste ich in den runden.... äähhh.... sauren Apfel beißen.
    Shit happens.
    Gibt aber Schlimmeres.
    Drauf spielen kann man trotzdem gut.
    :)

    Zu ADHD: :thumbup:
    Auch von mir ein "Wow!"


    Zu ADHD: Toll!!!! Irgendwie hat man in Island wohl einfach eine andere Haltung zur Musik: Da entsteht soviel spannendes Zeugs, weil scheinbar jeder mit jedem in jeder Kombination ohne Berührungsengste und Scheuklappen Musik macht und z.B. der Drummer hier auf unglaublich vielen isländischen Produktionen und als Mitglied in vielen isländischen Bands zu finden ist - und das betrifft die anderen Musiker auch...


    Da leben ja nicht so viele Menschen, die müssen dann eben alle irgendwo miteinander, und so.... ^^