Beiträge von bumbumtschägg

    1. Für die Oberkante ist mir schon eine Idee gekommen: Ich könnte quasi einen Aufsatz aus Holz oder PVC machen, welchen ich quasi oben drauf stecken kann und in welchen ich dann die Gratungen schleife. Jedoch werde ich vermutlich sowieso so einen Remo Muffl Dämfer montieren wobei die Gratungen dann sowieso fürn A... sind.


    2. Auf die Idee, ein Gewinde reinzuschneiden bin ich gar nicht gekommen. Hatte von Anfang an U-Scheiben im Kopf.


    Was mir noch ein bisschen Sorgen macht, ist wie ich die "Blechende" zusammenmachen soll. Alu löten soll ja angeblich recht anspruchsvoll sein?


    Edith meint: Was wären sonst noch so für Bleche denkbar, welche etwas weniger schnell verkratzen, nicht zu schwer, rostfrei und günstig sind?

    Hallo zusammen.


    Ein Kollege von mir hat sich irgendwo ein 14" Boom Tom aus Kupfer anfertigen lassen.



    Ich möchte mir nun ein ähnliches teil bauen, jedoch aus Aluminiumblech. Masse ca. 12x25"
    Gründe für die Materialwahl: 1. billiger 2. leichter 3. geilere Farbe
    Das ganze will ich dann beim Spengler im Dorf biegen lassen.


    Nun meine Fragen:


    Wie Dick muss das Blech etwa sein, damit die Trommel stabil wird?
    Findet ihr Aluminium ein geeignetes Material für mein Projekt?

    Bei uns in der Bandprobe führt es häufig zu Missverständnissen, da ich und der Rest irgendwie verschieden Zählt.
    Ich zähle die Takte und die anderen irgendwie einen Melodiedurchlauf, welcher bei mir etwa 4 Takten entspricht..
    "..wir spielen jetzt die Interlude 2 mal.. Oder 4.. *diskutierdiskutier* 5min später: Ok 2 mal.. dann dein Fill und dann Refrain.."
    Ich mache auf den 3. Takt schöön das Fill und der rest der Band guckt mich einfach doof an..
    "Eeeeh Michi, ich dachte wir spielen das jetzt noch einmal.. Aber dein Fill war Geil.."
    2. Versuch: Ich spiele 4 Takte.. Das Fill kommt irgendwie zu spät und total verkackt..
    "Eeeh versuchen wirs anders...."

    Die Herstellerseite sieht jedenfalls ziemlich seriös aus. Von den Drums gibt es ja einige Testberichte in rennomierten Drummerheftchen..
    Ich würde jedenfalls nicht nein sagen wenn die mir gratis ein paar Pfannen zu Verfügung stellen wollen.

    Traumdrumset?? Hmm..


    Lauper Custom


    Material: Ahorn
    Farbe: Farbverlauf Blau-Schwarz matt


    Bass: 22x20
    Tom: 10x9
    Tom: 12x9
    Floor: 14x14
    Floor: 16x14



    Snare


    14x6.5 Tama Metalworks oder sonstwas aus Stahl oder Alu..



    Becken Paiste
    v.l.n.r.


    14" Signature Reflector Heavy Full Hi-Hat
    8" Signature Reflector Splash
    16" Signature Reflector Heavy Full Crash
    10" Signature Reflector Splash
    16" Signature Full Crash
    16" Signature Reflector Full Crash
    20" Signature Full Ride
    16" 2002 China
    18" Stagg DH China (nix Paiste zur Abwechslung)



    Hardware


    DW 9000er Serie



    Felle


    Aquarian (Bass: Superkick II, Toms: Response 2, Snare: Coated mit Dot)



    Sticks


    Vater "The Stewart Copeland Standard" oder Manhattan 7A


    *sabber*

    Ich habe mir ein neues Ride zugelegt, welches mir klanglich sehr gefällt, jedoch extrem lange nachklingt.
    Es handelt sich um ein 20" Paiste Signature Full Ride.


    Mit welchen technischen Hilfsmitteln kann ich den Nachhall verkürzen, ohne dass dabei der "restliche Klang" des Beckens beeinträchtigt wird?

    Mir gefallen Evans auch besser als Remo. Ich habe auch den Eindruck dass Evans Felle viel einfacher zu stimmen sind..
    Im Moment spiele ich jedoch Aquarian Felle..