Beiträge von Schattinho

    Optisch gefallen mir die Dinger äusserst gut und auch das Konzept finde ich sehr begrüssenswert, jedoch musste ich auch zweimal leer schlucken, als ich die Preise sah... 8|


    Dies vor Allem mit der Befürchtung, dass die Dinger in unserem kleinen "Inselstaat" noch empfindlich höher sein könnten, als beispielsweise bei unserem nördlichen Nachbarn.

    Betreffend der Sensitone möchte ich noch etwas in den Raum werfen, da ich sie im Video auch nicht gerade überragend fand:


    Offensichtlich handelt es sich bei dem Exemplar im Film um eine Sensitone mit 8 Stimmschrauben, demzufolge eine derjenigen, welche mit dem Vision-Set verkauft werden.
    Ich denke, ohne es zu wissen, dass die Sensitone Elite (mit 10 Spannschrauben) schon eine etwas andere und auch teurere Baustelle sein dürfte - natürlich im positiven Sinn.


    Gruss Roli

    Sowohl beim Swingstar der späten 70er-Jahre (hab ich selber), als auch beim Export anfangs 80er Jahre (hatten wir im Musikverein) bestehen die Kessel tatsächlich aus einer Art Pressspan... Dennoch klingen beide Sets mit guter Befellung (z.B. Remo Emperor oder Aquarian Response 2) mehr als anständig.


    Klar sind beides Einsteigersets, aber sie sind wertig verarbeitet und können meiner Meinung nach viel Freude bereiten...


    Wenn Du einen Vergleich willst, im Startpost meiner Galerie findest Du Bilder vom Swingstar und vom Export...


    Gruss und viel Spass mit deinem neuen Set!
    Bear

    Meine Neuesten:


    The Beatles - 1
    Black Country Communion - Afterglow
    Iron Maiden - Iron Maiden
    Iron Maiden - Killers
    Iron Maiden - The Number of the Beast
    Iron Maiden - Piece of Mind
    Iron Maiden - Powerslave
    Iron Maiden - Somewhere in Time
    Iron Maiden - Seventh Son of a seventh Son
    Iron Maiden - No Prayer for the Dying
    Iron Maiden - Fear of the Dark


    Man erkennt vielleicht ein gewisses Muster...;-)

    So, Zeit diesen Thread mal zu reanimieren...


    Obwohl ich für Aussenstehende sicher schon genug Equipment besitze, schaut man als G.A.S.-Erkrankter immer, was der Markt hergibt und was einem gefallen könnte.


    Meines aktuelles Traum-Set sieht folgendermassen aus:



    Kessel-Satz:


    Premier Series Classic


    Bass Drum: 22x18"
    Rack-Toms: 12x8"
    Floor-Toms: 14x14" und 16x16"


    Kesselmaterial: North American Maple
    Finish: Apple Sparkle Lacquer - APX




    Snare Drum:


    Premier Aviation Series


    Spitfire, 14x6.25"




    Cymbals:


    Paiste Signature


    Ride: Blue Bell Ride 22"
    Crashes: Full Crash 19"
    Full Crash 20"
    Hi-Hat: Medium Hi-Hat 14"
    Sonstiges: Splash 12"



    Ich fang dann mal an zu sparen... :love:


    Gruss Bear

    So meine Lieben, es ist mal wieder soweit...



    Ihr könnt mich Spinner, Irrer oder was auch immer nennen, aber es ist wieder mal ein Paket aus dem grossen Kanton (Deutschland) gekommen... :D



    Das Holz im Hintergrund stammt nicht vom Kessel, sondern von meinem Esstisch...


    Die Nummer 5 wird vorläufig meine letzte DIY-Snare, da ich ab Januar 2013 wieder einen Proberaum habe und meine Freizeit wieder mit Schlagzeugspielen und -üben verbringen kann. :thumbup:


    Folgende Anhaltspunkte kann ich von meinem neuesten Erzeugnis schon mal veröffentlichen:


    - es wird meine erste selbstgebaute 14"-Snare
    - der Kessel wird nicht aus Holz sein
    - ich werde S-Hoops montieren (bin gespannt, wie die klingen)
    - bei den Spannschrauben handelt es sich um Tightscrews
    - Trick Multistep-Abhebung
    - Felle: Evans EC1 Reverse Dot, Reso: Evans 300



    Der Kessel ist leider im Moment noch nicht eingetroffen, weshalb ich hier wie auf Nadeln sitze. Aber naja, der Hersteller hat ihn nicht auf Lager, weshalb er halt erst mal hergestellt werden muss.
    Zuletzt noch das letzte Zubehör, dessen Sinn sich wohl nicht jedem hier auf Anhieb erschliessen wird. Es handelt sich dabei um einen Versuch, welcher bei allfälligen Nichtgelingen rückstandlos wieder rückgängig gemacht werden kann. Ich bitte dabei um etwas Nachsicht, was die etwas ungeraden Nähte und Oesen angeht, ich habe die Streifen selber ausgeschnitten und genäht. Wer will kann ja schon mal spekulieren, was es mit diesen Dingern auf sich hat...



    Soweit mal fürs Erste... Die Fortschritte werden natürlich umgehend hier dokumentiert.


    Gruss und einen schönen Abend noch...

    Hoi Sorg


    Wie bereits vorher in diesem Thread erwähnt wurde, dürftest Du mit einer Snare, egal welcher Bauart oder Dimension, wohl selten bis gar nie das Problem haben, im Band- oder Musikkontext zu leise zu sein. Klar gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien, aber ich an deiner Stelle würde mich eher auf deine Klangvorlieben (welche in diesem Fall nichts mit Lautstärke zu tun haben) konzentrieren.


    Soll es eine Main-Snare oder eine Side-Snare zur Ultracast werden? Je nach Aufgabengebiet spielt da wohl auch die gewählte Dimension eine entscheidende Rolle. Wenn ich deine Vorstellungen richtig interpretiere, denke ich, dass Du mit einer Snare mit einem etwas tieferen Kessel (>6") wahrscheinlich eher glücklich wirst.


    Da die Empfindung der Lautstärke etwas sehr subjektives ist, kann ich dir nur von meinen Erfahrungen mit meinen eigenen Snares berichten. Von den einzelnen Snares in meinem Fundus, entgegen den vorangegangenen Meinungen, empfinde ich interessanterweise von den Holzsnares diejenigen mit dickerem Holzkessel als am lautesten (14x6, Ahorn, 11mm Kesseldicke, Die-Cast-Hoops und 13x7, Eiche, 12mm Kesseldicke, Die-Cast-Hoops). Inwiefern dabei die Spannreifen eine Rolle spielen, kann ich leider nicht abschliessend beurteilen. Die Rimshots sind aufgrund der Gussreifen sicher etwas präsenter und (subjektiv) lauter.


    In deinem Fall würde ich auch eine Acryl-Snare in Betracht ziehen, auch die liefern einen ordentlichen Punch.


    Ein weiterer matchentscheidender Faktor wäre schlussendlich auch noch der Preisbreich, den Du dir beider Anschaffung vorgestellt hast.


    Gruss Roli

    Schönes Ding!


    Ein paar kleine Fragen bezüglich des Free-Floating-Systems habe ich allerdings noch:


    - Wie ich hoffentlich richtig interpretiere ist auf der Resoseite ein normaler Triple Flanged Hoop montiert. Lassen sich Schlag- und Resofell unabhängig voneinander stimmen und wenn ja, wie?
    - Was für eine Abhebung hast Du montiert?
    - Hattest Du mit den originalen Drähten vom Puresound-Teppich nicht das Problem, dass sie sich in die Gratung des Holzkessels "schnitten" und diese dadurch beschädigten?


    Das Finish gefällt mir als Freund von Holzmaserungen natürlich sehr gut... :thumbup:


    Gruss Roli

    Ein wunderschöner Kessel, den Du da gemacht hast!!


    Trotzdem noch eine kleine Frage zum Verständnis: Du hast den Durchmesser mit exakt 13" bemessen. Hast Du vor der Fertigstellung mal ein Fell "draufgespannt" um zu sehen, ob es auch schön aufliegt und nicht etwa klemmt? Die Frage stelle ich nur, da ich vor Kurzem den 14"-Kessel meiner TAMA Warlord ausgemessen und dabei festgestellt habe, dass der Aussendurchmesser nicht exakt 14" (355.6mm) betragen haben, sondern etwa 2mm weniger.


    Es wäre schade, wenn Du die Hardware und die Felle montierst und dann erst merkst, dass der Kessel etwas zu gross ist... ;(


    Abschliessend aber nochmals meinen tiefsten Respekt für diese Arbeit, die Snare wird mit Sicherheit wunderschön!! :thumbup:


    Gruss Roli