Beiträge von Schattinho

    Vielleicht liegt es auch an mir, aber für mich ist das Schlüsselloch nicht exakt senkrecht ausgerichtet.


    Es liegt nicht an Dir, das Schlüsselloch ist tatsächlich leicht schräg… :P


    Natürlich sollte dies im Optimalfall nicht so sein, doch offenbar hatte ich einen leichten Knick in der Optik, bzw. war beim Feilen nicht genau genug.


    Mich stört es nicht und klingen tut sie, wie erwähnt, bombastisch! 8)

    Wie immer klasse Arbeit, die du uns präsentierst. Wie kamst du auf die Eiche-Hoops?


    Vielen Dank!!


    Über die Sigu-Spannreifen bin ich beim Stöbern beim grossen T mal gestolpert und fand sie optisch ziemlich ansprechend, da sie ähnlich aussehen wie Gussreifen.


    Bei den Holzreifen von CVL, welche ich bei zwei anderen Snares verbaut hatte, ergab sich aufgrund ihrer „Wulstigkeit“ das Problem, dass der Resospannreifen fast nicht in einen normalen Snareständer passt, gerade bei der 14“-Version. Das scheint mir bei den Sigus elegant gelöst zu sein, wobei diese bei meinen Pearl S-930 und S-930D auch nicht reinpassen.


    Bei meinen anderen Pearl-Ständern und solchen von anderen Herstellern (Tama, Gibraltar, Sonor) passt der Spannreifen aber wunderbar rein. :thumbup:


    Es gibt die Spannreifen auch noch in Ahorn, aber mir gefielen die Eichenreifen optisch besser.

    Ich bin beruflich nicht in der Metallverarbeitungsbranche tätig und habe auch nur wenig Erfahrung in diesem Bereich, daher stammt der Kessel nicht von mir.


    Stattdessen stammt er von einer Firma namens Mikron SR, ansässig in Serbien, welche ich nach entsprechender Recherche im Netz ausfindig gemacht habe.


    Dabei können diverse Perimeter des Kessel wie Tiefe, Material, Sicke (Ja/Nein/Innen/Aussen), Finish (poliert/roh), durch den Käufer bestimmt werden.


    Bis dato bin ich davon echt begeistert! 8) :thumbup:

    Nach den Ferien wartete zu Hause etwas Arbeit auf mich…


    Schattinho #30


    Kessel: Kupfer, nahtlos gezogen, ca. 1.5mm stark

    Kesseldimensionen: 14x7“

    Lugs: 10x Messing-TubeLugs, 88mm, Chrom

    Abhebung: Gibraltar SC-GR-4L-C , inkl. ButtEnd

    Spannreifen: Sigu Oak Hoops

    Teppich: FatCat FCS14

    Felle: Evans Power Center Reverse Dot und Evans 300 Hazy

    Finish: Natur pur ;)


    4ce8e3c4-ab61-4975-a25a-6d07768c40a8.heic


    e7677c12-2f53-4447-a23a-a5bc15fe2bfe.heic


    37cbb3fe-be8b-4d76-bb10-efd247a1031c.heic



    Leider fehlt aktuell noch der Badge, doch das war mir egal, denn ich wollte die Schöne schnellstmöglich in den Proberaum bringen und sie klingen lassen.


    Zum Klang kann ich nach den ersten zwei Stunden sagen, dass dies wohl meine am Fettesten klingende 14“-Snare überhaupt ist!! 8)


    Ich war regelrecht begeistert von ihrem Klang und muss Wohl oder Übel noch mal über die Bücher gehen, welche Snare mich am 16. August zum Gig mit der Band begleiten darf… :thumbup:


    Schöne Grüsse vom Bären


    P.S.: Einige von euch werden bemerkt haben, dass die Sigu-Hoops vorher an meiner Lego-Snare montiert waren. Diese gefiel mir mit den Holzspannreifen doch plötzlich nicht mehr so gut, weshalb dort nun 2.3mm Metallspannreifen montiert sind…

    Ich habe noch eine dumme Frage an euch. Lackiert man die Innenseite des Kessels eigentlich auch oder bleibt das besser unbehandelt? Ich bin halt noch ziemlich ahnungslos, was Selbstbau betrifft.


    LG Nikola

    Da scheiden sich die Geister selbst bei den unterschiedlichen Herstellern. Die einen schwören auf eine separate Behandlung mit speziellen Mitteln (z.B. Gretsch mit ihrem "Silver Sealer"), und andere lackieren die Innenseite mit Klarlack. Ob es auch Hersteller gibt, welche es komplett unbehandelt lassen, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Ich selber habe die Kesselinnenseite meiner Selbstbautrommeln immer behandelt, sprich eine dünne Schicht Holzöl oder Klarlack. So ist das Holz geschützt und dadurch weniger anfällig auf äussere Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit etc.


    Ob dies einen wahrnehmbaren Unterschied im Klang ausmacht, weiss ich nicht, kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen.


    Gruss Roli

    Cooler Track, Sonor Drums und ein wahnsinns Drummer! Diese Bewegungen sind der Hammer.


    In der Tat!


    Es ist interessant zu beobachten, wie er beim Backbeat mit der linken Hand den Stick im Fell liegenlässt, bzw. schon fast reindrückt, mit der rechten Hand aber nicht. Ich muss mir die Nummer nochmals mit guten Kopfhörern anhören, ob da ein Unterschied hörbar ist.


    P.S.: Wenn man sich anschaut, was da im privaten Proberaum von Herrn Sucherman so rumsteht, könnte man mich ja noch fast als normal bezeichnen… :D

    Ich denke wohl ebenfalls, dass ich meinen Musikeralltag wohl mit zwei verschiedenen Rides bestreiten könnte…


    …aber mir sitzt ja bekanntlich ein kleines mieses Teufelchen namens G.A.S. auf der Schulter, welches mir andauernd einflüstert, dass ja alle meine Sets im Proberaum (aktuell 6) und eins im Bandraum, entsprechend ausgerüstet und spielbereit sein müssen… :evil:


    Darum hat sich die Ridesammlung entsprechend entwickelt:


    1. Meinl King Beat 100 in 21“ (war beim ersten Setkauf anno 1991 dabei und liegt schon einige Jahre in ungenutzt in einer Beckentasche)

    2. Sabian HH Raw Bell Dry Ride in 21“ (2009 gekauft)

    3. Paiste 2002 Ride in 22“

    4. Paiste 2002 Ride in 20“ (war beim Kauf des Pearl DLX dabei)

    5. Paiste 2002 Flatride in 18“ (gehört eigentlich nicht mir, sondern ist quasi eine Dauerleihgabe eines Kollegen, darf ab und zu bei kleinen Musikverein-Gigs mitkommen)

    6. Paiste Sound Creation Ride in 18“ (war beim Kauf des Sonor Performer dabei)

    7. Unbekanntes, hauchdünnes Ride in 22“ (war beim Kauf des Uralt-Tromsa dabei, hängt auch immer noch an diesem Set)

    8. Paiste 900 Ride in 20“ (im Set mit anderen 900ern getestet und für den Proberaum geeignet befunden)

    9. Paiste Signature Dark Energy MK1 in 21“ (schon lange mein Traumride und 2024 in einem Anflug von Geldscheisserei angeschafft)


    Müsste ich mich auf die im ersten Absatz erwähnten zwei Rides beschränken, wären dies (im Moment) das Sabian Raw Bell Dry Ride und das Dark Energy MK1.

    Mit diesen beiden Becken könnte ich wohl alle Musikstile, welche ich in der Band und auch sonstwo spiele, komplett abdecken.


    Gruss Roli


    Toller Thread übrigens! :thumbup:

    Ich habe mich wie jedes Jahr selber mit Schlagzubehör beschenkt. Da es vom Arbeitgeber einen Jubiläumszuschuss gab, fiel das Geschenk etwas grosszügiger aus… ;)


    59E4F4F8-3A9F-4023-90C0-A09B34C16186.heic?width=590&height=590&fit=bounds


    Es gab wieder mal ein paar Becken, namentlich meinen Traumbeckensatz: =) :love:


    Paiste Signature Line


    Dark Energy Dry MK1 Ride 21“

    Dark Energy MK1 Hats 15“

    Dark Energy Crashes 18“ und 19“

    Dark Energy Splash 10“

    Thin China 18“


    Ich wünsche euch allen schöne Festtage!!