Ich denke wohl ebenfalls, dass ich meinen Musikeralltag wohl mit zwei verschiedenen Rides bestreiten könnte…
…aber mir sitzt ja bekanntlich ein kleines mieses Teufelchen namens G.A.S. auf der Schulter, welches mir andauernd einflüstert, dass ja alle meine Sets im Proberaum (aktuell 6) und eins im Bandraum, entsprechend ausgerüstet und spielbereit sein müssen… 
Darum hat sich die Ridesammlung entsprechend entwickelt:
1. Meinl King Beat 100 in 21“ (war beim ersten Setkauf anno 1991 dabei und liegt schon einige Jahre in ungenutzt in einer Beckentasche)
2. Sabian HH Raw Bell Dry Ride in 21“ (2009 gekauft)
3. Paiste 2002 Ride in 22“
4. Paiste 2002 Ride in 20“ (war beim Kauf des Pearl DLX dabei)
5. Paiste 2002 Flatride in 18“ (gehört eigentlich nicht mir, sondern ist quasi eine Dauerleihgabe eines Kollegen, darf ab und zu bei kleinen Musikverein-Gigs mitkommen)
6. Paiste Sound Creation Ride in 18“ (war beim Kauf des Sonor Performer dabei)
7. Unbekanntes, hauchdünnes Ride in 22“ (war beim Kauf des Uralt-Tromsa dabei, hängt auch immer noch an diesem Set)
8. Paiste 900 Ride in 20“ (im Set mit anderen 900ern getestet und für den Proberaum geeignet befunden)
9. Paiste Signature Dark Energy MK1 in 21“ (schon lange mein Traumride und 2024 in einem Anflug von Geldscheisserei angeschafft)
Müsste ich mich auf die im ersten Absatz erwähnten zwei Rides beschränken, wären dies (im Moment) das Sabian Raw Bell Dry Ride und das Dark Energy MK1.
Mit diesen beiden Becken könnte ich wohl alle Musikstile, welche ich in der Band und auch sonstwo spiele, komplett abdecken.
Gruss Roli
Toller Thread übrigens! 