Beiträge von Schattinho

    Aus aktuellem Anlass habe ich hier auch mal eine Frage:



    Bekanntlich hege und pflege ich in meinem Proberaum das Pearl DLX eines Kollegen, welches er von seinem leider vestorbenen Vater geerbt hat. Nun ist es so, dass er mir das Set verkaufen möchte und ich schlicht und einfach keine Ahnung habe, was die Schönheit noch an Wert haben könnte.


    Es handelt sich dabei um dieses Set:



    Pearl DLX Professional


    Baujahr: unbekannt, ich schätze Mitte der 80er Jahre


    22x16" Bass Drum
    10x8" Tom
    12x10" Tom
    13x11" Tom
    16x16" Floor Tom




    Snare: Pearl Professional 14x6.5", Stahl




    Becken:


    Paiste 2002 Ride 20"
    Paiste 602 Thin Crash 16" (Blue Label)
    UFIP Ping 18"
    Meinl Volcanic Rock Hats 14"


    Das Set ist ausgerüstet mit der Original-Hardware, bestehend aus Snare-Ständer, Hi-Hat-Stativ, Bass Drum-Pedal und drei Galgenbeckenständern.
    Es weist zwei kleine Beschädigungen am Bass Drum-Spannreifen (Cowbell und Pedal) und einen Kratzer am 13"-Tom auf. Sonst genialer Zustand.



    Ich freue mich auf Einschätzungen.


    Gruss Schattinho

    Grüss dich Boris!


    Erst mal Glückwunsch zu deiner Homepage, die ist toll geworden.


    Jedesmal, wenn ich mir die Schattinho #19 angeschaut habe, deren Kessel ja bekanntlich aus deinen talentierten Händen kommt, habe ich mich gefragt "Wieso macht der das eigentlich nicht beruflich?"


    Nun, meine Frage ist nun beantwortet. :thumbup:


    Ich wünsche dir viel Erfolg und natürlich auch das nötige Quäntchen Glück für dein Vorhaben!!


    Gruss Roli


    P.S.: Vielleicht brauche ich irgendwann wieder mal einen Kessel... ;)

    Ich kann mich hier meinem Vorschreiber nur anschliessen. Tolle Arbeiten durchs Band!


    Was mir aber besonders gut gefällt, sind die Ersatzböckchen für die Yamaha-Snare. Schlicht, aber doch wunderschön... :love:


    Ich bemerkte aber auch, dass der Abstand zwischen Böckchen und Gussreifen ziemlich gering ist. Besteht da nicht die Gefahr, dass da nach einer Weile, wenn das Fell schon etwas älter ist und nachlässt, Kontakt zwischen Böckchen und Reifen entsteht. Wenn ja, könnte man da auch normale Triple Flanged-Spannreifen montieren, bei denen hat man diesbezüglich etwas mehr Spatzung...


    Viel Erfolg weiterhin! :thumbup:

    ....mir ist jetzt schon des Öfteren aufgefallen, dass bei Verwendung von S-Hoops der Abstand zwischen dem S-Hoop-typischen Rim und dem Fell ein teilweise großer Abstand ist. Ist das normal ???
    Wahrscheinlich ist es zwangsläufig "stimmungsabhängig", oder ???



    Grüss Dich Andreas und Danke für deinen Eintrag!


    Der Abstand zwischen Fell und Spannreifenkante ist wohl eher auf das Fell zurückzuführen. Aquarian-Felle haben einen markant flacheren Fellkragen als z.B. Remo- und Evans-Felle, weshalb der darauf montierte Spannreifen weiter oben aufliegt.


    Dadurch ist der Abstand auch etwas grösser. Die Stimmung verändert diesen Abstand nur bedingt, ausser Du stimmst das Schlagfell bretthart und ziehst es dabei stark über die Gratung nach unten.


    Auf meinen Snares #5 und #7 sind ebenfalls S-Hoops montiert, dort allerdings in Kombination mit Evans- und Remo-Fellen. Auf den Fotos kann man erkennen, dass auch der von Dir angesprochene Abstand bedeutend kleiner ist.




    Gruss Roli

    Hier gibt es eine kleine "Neuerung"...


    Mein Flachmann #11 zeigt leichte Abnutzungserscheinungen, sprich die Felle haben unter Spannung leicht nachgelassen, was bedeutet, dass ich die Spannschrauben für die selbe Stimmung stärker anziehen musste.


    Im Normalfall ist das eigentlich kein Problem, doch die Böckchen von Ego Drum Supply waren schon im Neuzustand der Aquarian-Felle, welche ohnehin schon einen flacheren Fellkragen haben, etwas zu lang für den kurzen Kessel. Demzufolge war der Abstand zwischen Böckchen und Spannreifen schon damals sehr knapp, was bedeutet, dass es irgendwann Kontakt gibt und die Trommel nicht mehr richtig stimmbar ist.


    Deshalb musste etwas mit der Hardware geschehen, was allerdings aufgrund deren Farbe bedeutet, dass diese komplett ausgetauscht werden muss. Ego Drum Supply bietet nämlich leider keine kürzeren Single Point Böckchen an... ;(



    Kurz gesagt, die Farbe hat gewechselt:






    Die blauen Gussreifen wurden gegen einen S-Hoop auf der Schlagseite und einen Triple Flanged Hoop auf der Resonanzseite getauscht. Die erste Abhebung wich einer Dunnett R7 samt Gegenstück. Der Teppich und die beiden Felle blieben gleich.


    Hier noch ein Vergleichsbild zu vorher:





    Nun habe ich einen Satz wunderschöne blaue Hardware in der Werkstatt und ich habe noch keine Ahnung, was ich damit anfangen soll... :D




    Da wird aber irgendwann sicher noch etwas kommen, denn zum ungenutzt Versauern ist die Hardware viel zu schade! =)


    Gruss Roli aka Schattinho

    So, nachdem Marcus nun seit geraumer Zeit auf eine Antwort meinerseits wartet, wird es wohl Zeit hier wieder mal was zu schreiben... :D


    Das Esszimmer ist, seitdem ich mich von meiner langjährigen Freundin getrennt habe, tatsächlich etwas leer/kahl. Es war noch nie allzu überladen, aber ein, zwei Pflanzen würden wohl wahre Wunder bewirken. ;)


    Die Leuchtwirkung der Lampe nach oben ist im Moment tatsächlich noch etwas höher, da das Coated-Fell auf der Unterseite etwas viel Licht "frisst"... Ich muss da mal mit anderen Fellen rumexperimentieren, doch zum Essen ist es auch jetzt schon hell genug...


    Das Gewicht hält sich in Grenzen, es liegt zwischen drei und vier Kilogramm.


    Ein Bild vom Abend fehlt mir aktuell noch, doch mittlerweile ist der Badge eingetroffen und montiert worden:




    :thumbup:



    Gruss Roli

    Nun ist es endlich soweit, die 13x8"-Lampe hängt und leuchtet!





    Auf den Bildern hängt sie noch etwas tief, doch ich werde die optimale Höhe noch bei einem Praxistest ermitteln...


    Hier noch eine Aufnahme vom Innenleben der Kleinen:




    ...und von unten:




    Bei den Leuchten handelt es sich um dimmbare LED-Birnen, welche zwar nicht gerade billig sind, aber drei Vorteile haben:


    - sehr langlebig
    - dimmbar (is' nich' wahr...:-D)
    - sehr geringe Wärmeentwicklung (gut für den Kessel und weniger Raumaufheizung)


    Beim Fell bin ich noch unschlüssig, ob ich das beschichtete Exemplar drauflasse, oder es gegen ein klares tausche.


    So weit, so gut!


    Gruss Roli

    Ich besitze nunmehr seit fünf Jahren das 18" HHX O-Zone und bis dato zeigt es noch keinerlei Ermüdungserscheinungen. :thumbup:


    Von der Spiel- und Schlagintensität würde ich mich selber mal im Unteren Mittelfeld einordnen (je nach Lust und Laune mal etwas mehr oder etwas weniger)...


    Meiner Meinung nach hängt die Lebensdauer aber auch sehr von den benutzten Sticks ab. Wenn man da mit halben Baumstämmen draufdrischt, ist das wohl kaum förderlich für das doch eher sensible Becken. Ich selber benutze Sticks im Bereich 5A und 5B.

    Heute wurde das Innenleben der Tom-Lampe vervollständigt, so dass sie jetzt eigentlich nur noch aufgehängt werden muss...





    Dann gabs noch eine wunderschöne Kette, die passende Deckenrosette dazu und einen Dimmschalter:




    Leuchten tut die Lampe auch schon! :thumbup:





    Was jetzt noch fehlt, ist der Badge und allenfalls ein anderes Fell, da ich befürchte, dass das montierte etwas zu viel Helligkeit frisst. Das wird sich aber zeigen, sobald das Ding hängt. =)


    Bald gibt's dann auch die finalen Fotos...


    Abschliessend möchte ich hier noch meinem Elektro-Spezialisten (sprich meinem alten Herrn) danken, da das ganze Innenleben auf seinen Mist gewachsen ist... :thumbup:



    Gruss und einen schönen Abend euch allen!
    Schattinho

    Danke Euch! :thumbup:



    Was Deine Frage angeht Marcus...


    ...die Lampe leuchtet bewusst nach oben, da sie aufgrund der Grundkonstruktion des Hauses (Raumhöhe 2.10m) relativ tief hängt und dadurch den Raum, wenn sie nur nach unten strahlt, nicht genügend beleuchten würde. Die Stimmung wäre demzufolge schon fast zu "heimlig". ^^


    Man will ja schliesslich auch sehen, was man isst...


    Gruss Roli

    So, nachdem nun die zweite Lage Oel getrocknet ist, kanns weiter gehen...




    Die Böckchen und das Schlüsselloch wurden montiert...





    ...denen folgten dann Felle und Spannreifen, wobei ich erst anschliessend merkte, dass die Trommel ja kopfüber steht... :S







    ...dies aber seine Richtigkeit hat, denn es handelt sich hierbei ja nur beinahe um ein Tomtom. Vor Allem wenn man sich das Innenleben anschaut... ;)






    Mit diesen Bildern dürfte wohl so langsam klar sein, was aus der Trommel werden wird. :D


    Sie wird künftig um die Beleuchtung meines Esszimmers besorgt sein.



    Aktuell fehlen mir noch zwei Lampenfassungen (Baumarkt hatte nur vier da... :thumbdown: ) und die Aufhängung. Die Fertigstellung dürfte in ca. einer Woche sein, deren Bilder natürlich umgehend folgen werden...



    Gruss und bis dann!
    Schattinho