Beiträge von Schattinho

    Vielen Dank Dani & Two


    Türkis scheint offenbar gerade eine Trendfarbe zu sein… ;)


    Mittlerweile habe ich die Grosse schon mal anspielen können und war verblüfft, wieviel Bauch sie selbst bei hoher Stimmung noch hat. 8) :thumbup:


    Die Rimshots sind ohrenbetäubend, kein Wunder, denn der S-Hoop auf der Schlagseite ist auch für Marching-Snares gedacht und weist 3mm Materialstärke auf, im Gegensatz zu den „normalen“ S-Hoops mit 2.3mm.


    Die kleine Nr. 28 konnte sich auf der Hochzeit, bei welcher sie auch ihrem neuen Besitzer überreicht wurde, bereits beweisen. Bei einem Ad-Hoc-Konzert wurde der beschenkte Bräutigam ans Drum Kit zitiert und fand dort plötzlich eine ihm (noch) unbekannte Snare vor, welche er dann auch noch nach Hause nehmen durfte… :D


    Der Reaktion zufolge dürfte auch er ziemlich zufrieden mit ihrem Klang sein. :)


    Nun stehe ich wieder ohne offene musikalische Projekte in der Werkstatt und kann/darf mich wieder meinen anderen (motorisierten) Baustellen widmen… ;)

    Hallo zusammen!


    Überraschenderweise liest man wieder mal etwas Neues von mir in diesem Thread (mittlerweile wohl fast der Einzige, in welchem ich aktuell poste. Das muss sich ändern... :/ )


    Wie sollte es auch anders sein, bei mir hat es snaretechnisch Zuwachs gegeben. Dieses Mal sind es Zwillinge (natürlich nur auf die Geburtsdaten bezogen, die beiden könnten sich nicht unähnlicher sein):


    Fangen wir mal beim Grösseren der beiden an:



    Schattinho #27


    Kessel: Messing, 1.3 mm stark (WorldMax-Kessel)

    Kesseldimensionen: 14x8"

    Lugs: 12x Tube Lugs, goldfarben

    Abhebung: DW MAG Strainer, goldfarben, inkl. zugehörigem Butt End (3-fach verstellbar)

    Spannreifen: S-Hoop, 12-Loch, 3mm oben und Triple Flanged 2.3mm unten, beides in Chrom

    Teppich: Sabian Hybrid Snare Wire, 42 Spiralen

    Felle: Aquarian Hi-Energy oben und Aquarian Hi-Performance Snare Side unten

    Finish: Black Nickel


    03B52235-5C7B-4690-9843-53CDC7C3DE05.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    AAFA0A47-0397-4F21-B453-06A6A920D9E7.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    4FB51B07-9F52-4731-A0C7-ED6D43408E55.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds
    B79490C2-2FD3-457F-87BE-8927923B6B7E.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds


    Diese Snare habe ich (einmal mehr) für mich selber gemacht, aus den bekannten Gründen (man hatte ja noch keine Messing-Snare in 14x8")... :saint:



    ...und dann kam da noch der zweite Zwilling, welcher eine weitere Auftragsarbeit für einen sehr guten Freund war. Der feierte anfangs dieses Monats seine Hochzeit und eine seiner Bands wollte ihn aus diesem Grund entsprechend beschenken.


    Bei dieser besagten Band spielt er ein Cocktail-Kit, an welcher bereits die Schattinho #17 hängt, doch diese geht mit ihrer überschaubaren Grösse im musikalischen Kontext beinahe etwas unter. Aus diesem Grund wollten wir dem künftigen Besitzer etwas mehr "Dampf" schenken.

    Die Farbe sollte ebenso herausstechend sein, wie bei der besagten 17, doch diese ist nun, da der Kollege sein Cocktail-Kit mittlerweile in der selben Farbe foliert hat (Pink), kein wirklicher Eye Catcher mehr. Doch urteilt selbst über die von mir gewählte Kontrastfarbe...



    Schattinho #28


    Kessel: Mahagoni, 6-lagig (Keller Kessel)

    Kesseldimension: 12x5"

    Lugs: 8x Tube Lug, konisch, Chrom

    Abhebung: Pearl SR150, inkl. Butt End

    Spannreifen: S-Hoops, 8-Loch, 2.3mm, beides in Chrom

    Teppich: Puresound Custom

    Felle: Evans G14 Coated und Evans Snare Side 300

    Finish: Delmar Folie, Turquoise Sparkle

    Spezielles: Tom-Halterung, so das sie auch ans Cocktail-Kit montiert werden kann


    E9E1C484-5A6F-4DD5-A747-F6EDA23B5E8C.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    8AC404E5-D95C-4FC2-BE37-F54EB03D2D9F.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    EDE160B7-DA2C-4B54-8694-72792C746AF9.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    5C4C3EAD-98AD-424E-980C-1E6D947F78F3.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds


    Soviel mal wieder von mir, ich bin dann mal beim Soundcheck! 8) :thumbup:


    Gruss Schattinho

    Was für ein interessantes Thema! :thumbup:


    Zu Anfang meiner Schlagzeugerkarriere, sprich mit zarten 10 Altersjahren, waren bei meinem ersten Set die Becken des Vorbesitzers mit dabei. Es handelte sich dabei um eine 13er HiHat unbekannter Herkunft und ein 22er Meinl King Beat Ride. Natürlich hatte ich damals noch keine hohen Ansprüche an mein Becken-Set, ausser dass sie vorhanden waren.


    Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, war bei diesem Satz noch kein Crash dabei, weshalb ich in der Folge mein Taschengeld hart gespart habe und mir ca. nach einem Jahr ein sündhaft teures Paiste Signature Fast Crash in 16" geleistet habe. Dies habe ich in der Jugendmusik kennen- und lieben gelernt, darum musste ich natürlich auch eins haben. Sämtliche Becken befinden sich nach wie vor in meinem Besitz, wobei allerdings nur das erwähnte Fast Crash noch regelmässig zum Einsatz kommt.


    Nachdem ich dann lange Zeit mit dem erwähnten Beckensatz gespielt hatte, hatte ich im Jahre 2009 das Bedürfnis, mir zusammen mit einem neuen Drum-Set einen anständigen Beckensatz zu leisten. Nach stundenlangem Probieren beim Fachhändler fiel meine Wahl auf einen Kombination von Sabian HH und HHX-Becken, wobei die Crashes eher auf der mitteldünnen Seite standen und das Ride und die HiHat eher von der schwereren Sorte waren. Deren dunkler Sound unterschied sich natürlich ziemlich von demjenigen der bisherigen Becken, welche allesamt eher auf der hellen Seite waren. Trotzdem halte ich diese Becken aber für äusserst vielseitig, ausser vielleicht für Jazz... :S


    Obwohl ich mit den Sabian-Becken mehr als zufrieden war, juckte es mich dann nach einiger Zeit wieder in den Fingern und ein klassischer Paiste 2002-Satz sollte meine Sammlung ergänzen. Anlässlich meines Schlagzeug-Unterrichts durfte ich jeweils solche spielen und geniessen. Da lag es nahe, dass irgendwann auch bei mir solche Becken her mussten. Ausserdem halte ich das Preis-/Leistungsverhältnis dieser Serie für äusserst vernünftig, was die Überwindung zum erneuten Ausgeben von viel Geld etwas milderte. Da ich diesen Beckensatz unter anderem auch im Musikverein nutzen wollte, schienen mir aber die Crashes aber etwas zu schwer und massiv, weshalb ich mich diesbezüglich für die "Thin"-Varianten entschied, welche mir auch vom Sound her viel besser gefielen. Noch heute nutze ich diese Becken in den Bandproben (Rockmusik) und bin nach wie vor begeistert.


    Würde ich mir heute neue Becken zulegen wollen (was absolut nicht nötig ist ;) ), würde ich wohl am ehesten zu den Paiste Signature Dark Energy tendieren (vor Allem die Rides und die HiHats :love: ). Aber wie gesagt, ich habe genug Becken, mit welchen ich sehr zufrieden bin und auch das Geld wächst bekanntlich nicht auf den Bäumen. Träumen wird aber wohl noch erlaubt sein.

    Von der Marke hab ich auch noch nie was gehört, aber bei der Abhebung handelt es sich um eine DW MAG Throw Off-Abhebung, was ja schon mal nicht das Schlechteste ist.


    So wie es aussieht, gehört der Name Drum Kingdom einer Firma namens Tianjin Top Cool Musical Instrument Co.LTD. Allerdings scheint die Firma nicht mehr aktiv im Geschäft zu sein.


    Dies besagen auf jeden Fall die Angaben auf der einzigen Homepage, auf welcher ich etwas bezüglich Drum Kingdom gefunden habe (Link).

    Puh, das ist keine einfache Frage, da ich gestehen muss, dass ich mich noch nie mit dem Hub von spezifischen Abhebungen befasst habe...


    Subjektiv scheint allerdings die Dual Glide-Abhebung von Sonor da recht viele Möglichkeiten zu bieten. Sie ist meiner Erfahrung nach eine tolle Abhebung, welche allerdings auch ihren Preis hat, vor Allem wenn man noch das zugehörige Butt End dazu ordert.

    Was die Rimclicks bei der 15er betrifft, löse ich die Problematik so, dass ich den Stock nicht in der „Mitte“ der Membrane, sondern im unteren Drittel auflege.


    So verkürze ich den Abstand zwischen den Spannreifenseiten und erreiche dort annähernd die „Knackigkeit“ einer 14er (ich hoffe, das war einigermassen verständlich ;) ).


    Die 15x12“ hatte ich bis dato noch nie an einem Gig dabei, aber im Proberaum steht sie in der Regel links neben der HiHat, so dass sie als zusätzliches Standtom genutzt werden kann.


    Demzufolge ist der Teppich während ca. 90% der Zeit nicht „an“.


    Gruss Roli

    Danke euch für die netten Beiträge! :)


    Die Dimension war von Anfang an gesetzt, da ich bis dato 15“-Snares mit 4“, 6“ und 12“-Tiefe habe. Da lag es Nahe, dass ich mal etwas in der Mitte habe… ;)


    Was die Dynamik und Präzision angeht, sehe ich 15er Snares keineswegs im Nachteil, im Vergleich mit kleineren Durchmessern. Gerade bei der Dynamik hat man, meinen Erfahrungen nach, ein noch grösseres Fenster, in welchem man sich bewegen kann (auch wenn dieser eher nach oben ausschlägt ;)).


    Das Spielgefühl ist allerdings bei grösseren Durchmessern schon etwas anders und es Bedarf etwas Eingewöhnung, doch auch das geht sehr rasch, meiner Meinung nach…


    Was den Sound angeht, fällt es mir etwas schwer, dies so zu beschreiben, dass es für euch nachvollziehbar ist. Aus diesem Grund verlinke ich mal ein Video von der Tama Star Reserve 15x8“, welche ziemlich ähnlich klingt:


    Tama Star Reserve


    Gruss Roli

    Wie im Galerie-Thread versprochen, gibt es hier nach 4.5 (!) Jahren wieder einmal etwas Neues!


    Neben ein paar kleinen anderen Projekten (Motorrad, Garten, Kind) hatte es mich im vergangenen Sommer wieder gepackt und das Bedürfnis, eine weitere Snare zu gestalten und zusammenzubauen wuchs unwiderruflich in mir.


    Nun ist es ja bekanntlich nicht so, dass bei mir ein akuter Snaremangel herrscht, doch die Neugier war stärker. Die Mausklicks beim Teilehändler wurden entsprechend rasch vollzogen und abgeschickt.


    Den Kessel in der nicht ganz alltäglichen Dimension 15x8“ fand ich nach eingehender Recherche bei der Firma AC Drums in Yorkshire/England.


    Die Hardware hatte ich teilweise noch zu Hause rumliegen (Böckchen, Abhebung) und der Rest war wie erwähnt rasch bestellt.


    Zu erwähnen bleibt noch, dass diese Snare gemäss der Reihenfolge eigentlich die Nummer 26 tragen müsste, aber ich hatte von einem vorgängigen Projekt noch ein Badge ohne Nummerierung rumliegen, weshalb ich erst mal dieses montierte.


    Schattinho #26 (bzw. X)


    Kessel: Eiche, 5mm stark (10-lagig), mit halbrunder Gratung oben und unten, mit Verstärkungsringen
    Kesseldimensionen: 15x8“
    Lugs: 16x Beavertail-Böckchen
    Abhebung: Gibraltar Beer Tap, mit Butt End, verchromt
    Spannreifen: S-Hoop 15/8 oben und Triple Flanged 2.3mm 15/8 unten
    Teppich: Puresound Custom 15“, 20 Spiralen
    Felle: Aquarian Modern Vintage Medium und Classic Clear Snare Side
    Finish: 3 Schichten Holzoel


    CDBFD992-09CE-4F4C-8112-0B57644268DA.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    BFC2AFD1-3204-47DA-80D1-28901A9E5758.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds

    3E22D538-E9DD-4E9C-84AA-C58CDBC58826.jpeg?width=590&height=590&fit=bounds


    Wie Ihr seht, wird sie momentan im Bandraum auf Herz und Nieren getestet und das bisherige Fazit ist durchaus positiv… ;)


    Gruss Roli

    Mein aktueller Favorit:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruss Roli


    P.S.: Ich kriege das mit dem Video verlinken gerade nicht hin... :cursing:
    Hier der Link:http://www.youtube.com/watch?v=fTvJ1TYORJg&feature=share


    [Gefixt - Gruß vom mc.moc]

    Code
    [media]http://www.youtube.com/watch?v=fTvJ1TYORJg&feature=share[/media]statt [video]http://www.youtube.com/watch?v=fTvJ1TYORJg&feature=share[/video]

    Wenn Du einen passenden Snare-Ständer suchst - der Pearl S-1030 nimmt auch 16“-Kübel auf... :thumbup:


    Was die Tom- Halterung betrifft, habe ich persönlich Bedenken wegen der Hebelkräfte welche am HiHat-Ständer wirken könnten. Ich habe selber zwei 16“-Snares und die bringen beide ordentlich Gewicht auf die Waage.


    Gruss Roli

    Wieso hab ich den Thread noch nie entdeckt? ?(


    Auch ich zähle das Motorradfahren zu einer meiner grossen Leidenschaften (nebst dem Schlagzeugern)…



    Aus diesem Grund habe ich folgende beiden Mofas in meiner Garage stehen:



    1. Suzuki SV1000 (N), Baujahr 2004, in Dark Space Blue Metallic




    2. Triumph Speed Triple 1050, Baujahr 2010, in Matt Khaki Green





    Beide Motorräder sind aber nun eingewintert und warten sehnsüchtig auf den nächsten Frühling, wobei die Triumph noch etwas umgebaut wird... ;)


    Gruss und ein kleines Lebenszeichen meinerseits!
    Schattinho

    Auch wenn es jetzt etwas länger ging, als von mir erwartet - hier ist sie nun: die 25!



    Schattinho #25


    Kessel: Aluminium, 1mm stark, Sicke unten, mit runder Gratung oben und scharfer Gratung unten
    Kesseldimensionen: 16x5.5"
    Lugs: 8x ACD Unlimited Alu/Messing-Böckchen
    Abhebung: Sonor Designer-Serie, verchromt, inkl. Butt End
    Spannreifen: DW True Hoops, verchromt, 3mm stark
    Teppich: Gibraltar 16", 20 Spiralen
    Felle: REMO Ambassador X Coated und Ambassador Snare
    Finish: Lackierung in China-blau metallic (Peugeot)








    Nach der sehr positiven Erfahrung mit einer 16"-Snare, war es nun Zeit, mir Gedanken über ein flacheres Modell als die #23, mit einem anderen Kesselmaterial zu machen.


    Die grösste Herausforderung war dabei, einen entsprechenden Kessel zu finden, da 16"-Snarekessel bekanntlich immer noch ziemlich dünn gesät sind. In Serbien, genauer gesagt bei Oriollo Drums, fand ich dann jemanden, der mir einen Metall-Kessel in den gesuchten Dimensionen herstellen konnte. Der Kessel ist aus gezogenem Aluminium und hat eine Stärke von 1mm. Zur Verstärkung ist auf der Resoseite noch eine Sicke eingearbeitet.


    Nachdem ich lange nach einem Finish für den Kessel suchte, habe ich in meiner Werkstatt noch eine Sprühdose mit Autolack gefunden. Bei der Farbe handelt es sich um ein China-blau metallic, in welcher auch mein Auto lackiert wurde. =)


    Klar, profimässig habe ich die Lackierung mit der Sprühdose nicht hinbekommen, doch sie ist gleichmässig, es gab keine Läufe und Wolken, was mich doch ziemlich zufrieden stellte... ^^ Die blaue Farbe, welche nur auf der Aussenseite aufgetragen wurde, habe ich noch mit zwei Lagen Klarlack versiegelt.


    Bei den Spannreifen griff ich mangels Alternativen auf die True Hoops von DW zurück. Mit diesen habe ich bereits bei der #23 sehr gute Erfahrungen gemacht. :thumbup:


    Den Snareteppich hatte ich noch von der erwähnten #23 übrig, da ich bei dieser mittlerweile einen DW-Teppich montiert habe.


    Die Böckchen durfte ich vom Forenmember "Dennis2581" von ACD Unlimited beziehen. Diese haben mir bei Dennis' Bericht über die von ihm restaurierten Yamaha-Snare so gut gefallen, dass ich sie umgehend für mein nächstes Projekt haben musste. Vielen Dank für deine Top-Arbeit und die unkomplizierte Abwicklung Dennis! :thumbup:


    Die Abhebung kommt von Sonor und passt meiner Meinung nach, dank ihrer schlichten Optik, sehr gut zu den Böckchen.


    In mühsamer Handarbeit habe ich dann noch Gaskets aus beigem Rindsleder angefertigt. ;)



    Demnächst wird sie im Proberaum angetestet und hoffentlich für gut befunden... :rolleyes:


    Gruss und Danke für die Aufmerksamkeit
    Roli