Tubos ich würd sagen ja.
Beiträge von split
-
-
ich hab lange zeit den kopfhörer von peltor verwendet, welcher von der art dem hearsafe bzw. vic firth modell entspricht. dieser kopfhörer schließt durcht die brille nicht mehr 100% dicht, was gelegntlich zu einem richtig tollen basswummern geführt hat! nicht wirklich gut. es hängt natürlich viel von der brille bzw. den bügeln ab horn od. normaler stahlbügel ,,, etc.
-
benutz doch einfach einen snareständer,
-
ich würde sagen schau mal im real book.
-
frag einfach direkt bei sonor, oder bei http://www.stdrums.de
-
also einfache mitschnitte bekommt man mit jedem md-walkman + einfachem mikro hin.
-
das emo-ding ist doch wirklich vorbei, oder? wie schon oben geschrieben gab und gibt es bands wie samiam, texas is the reason, sensefield, ... welche emo machten oder noch machen. aber die emo-welle ging doch dann erst richtig mit jimmy eat world ab und ab diesem zeitpunkt gab es nur noch emobands! ich empfinde emo heute fast als beleidigung........ pop ist das ding!!!
-
genau "trail of dead" haben da wirklich tolle sachen gemacht und auch tortoise
-
ich hab ihn aus genau diesem grund von oben nach unten laufen. also nicht wirklich nur wegen wirbel sondern eher weil man so alle verscheidenen sounds zur verfügung hat und auch im falle des wirbels diesem vom oberen rand nach unten ziehen kann.
-
ich denke sowas geht noch klar.
ich hatte mal eine zeit lang unterricht bei ihm und muß sagen, daß ich in dieser zeit doch viel gelernt habe und durch ihn auf bücher wie stick control od. syncoptation aufmerksam wurde. was seinen setaufbau angeht kann ich nichts sagen. was spielt er mittlerweile 10"/12/13"/16" od. 10"/12"/14"/16"? -
also die meinl klingt wirklich gut. ich weiß zwar nicht welche größe ich genau gespielt habe, aber die triangel ist ok.
ich denk mal das die sonor aufgrund ihres materials nicht ganz so "warm" klingen wird und daher würde ich zur meinl tendieren, oder eben was richtiges wie diese tolle firma mit k... kostet dann aber auch entsprechend. -
ok, das sind ja 4 bilder und ich hab nicht abgewartet bis alle zu sehen waren! das eine ist definitiv eine sonor
-
also beide sind gehämmert und bei beiden erkennt man eindeutig das es sich um ludwig handelt.
1. bild -> badge, 2. bild -> abhebung -
mit einer supra machst du definitiv nichts falsch! auf jedem foto hier ist eine solche zu erkennen. das ist wirklich die alround-snare!
-
ich würde sagen da gillt es auch.
-
schau einfach mal hier
http://www.drummerforum.de/for…ocke&hilightuser=0&page=2
die dt. locke, parademarsch, u.a. sind sehr gut in der schule d2 von wolfgang basler erklärt
-
einfach testen. wenn ich das richtig verstanden habe, hat ufip in der experience serie alle becken zusammengefast, die in keine andere passten. von daher einfach ausprobieren,.
-
also ich habe 3 camco-pedale, welche sich alle irgendwie unterscheiden (m. u. o. bodenplatte, federaufhängung vertsellbar od. nicht, zahnkranz...) was aber alle 3 pedale sind wirklich super und lassen sich auch problemlos einstellen. diese einstellmöglichkeiten sind wie schon beschrieben nicht so groß wie bei anderen pedalen, aber vollkommen ausreichend.
bodenplatte kann man übrigens nachträglich montieren.
-
die herren sind ja im herbst auch wieder auf tour ! das hat jetzt nichts mit dem thema hier zu tun....
-
das man gleich auf einer seite 2mal kettcar liest! sowas hätte ich nie erwartet.